Basiswissen Betriebswirtschaft
Management, Finanzen, Produktion, Marketing
Zusammenfassung
Zum Buch:
Der schnelle Einstieg in die Betriebswirtschaft:
Das Buch bietet einen Überblick über die gesamte Betriebswirtschaft. Es beschreibt Rahmenbedingungen und alle betrieblichen Funktionsbereiche vom Management über Informations-, Finanz- und Produktionswirtschaft bis hin zum Marketing kompakt und prägnant.
Viele Abbildungen, Beispiele und eine übersichtliche Struktur ermöglichen einen schnellen Einstieg und einen guten Einblick in die verschiedenen Themen. Ausgewählte Literaturhinweise zu jedem Kapitel erleichtern eine tiefer gehende Lektüre. Das umfangreiche Register macht das Buch zudem zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis, das Fachbegriffe oder Fragen rasch erklärt.
Zum Autor:
Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im Rechnungswesen promoviert, ist Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Schlagworte
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–8 1. Kapitel Einleitung 1–8
- 1.1 Gegenstand und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre
- 1.2 Ökonomisches Prinzip und betriebswirtschaftliche Denkweise
- 1.3 Betrieb und Unternehmen
- 1.4 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
- 9–32 2. Kapitel Rahmenbedingungen 9–32
- 2.1 Rechtsformen
- 2.1.1 Einzelunternehmen
- 2.1.2 Personengesellschaften
- 2.1.3 Kapitalgesellschaften
- 2.1.4 Mischformen
- 2.1.5 Wechsel der Rechtsform (Umwandlung)
- 2.2 Unternehmensverbindungen
- 2.3 Standort
- 2.4 Ausgestaltung des Unternehmens
- 2.5 Steuern
- 33–72 3. Kapitel Unternehmensführung (Management) 33–72
- 3.1 Institutionen des Managements
- 3.2 Phasen des Managementprozesses
- 3.2.1 Planung
- 3.2.2 Entscheidung
- 3.2.3 Umsetzung
- 3.2.4 Kontrolle
- 3.3 Managementaufgaben
- 3.3.1 Konzeptionelle Aufgaben
- 3.3.1.1 Unternehmensphilosophie und Unternehmensleitbild
- 3.3.1.2 Unternehmensziele
- 3.3.1.3 Unternehmenspolitik
- 3.3.2 Organisation
- 3.3.2.1 Aufbauorganisation (Strukturorganisation)
- 3.3.2.2 Ablauforganisation (Prozessorganisation)
- 3.3.3 Mitarbeiterführung
- 3.3.3.1 Führungsstil
- 3.3.3.2 Managementkonzepte
- 3.3.3.3 Motivation der Mitarbeiter
- 3.3.3.4 Managemententwicklung
- 3.3.4 Verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Governance)
- 3.3.5 Besondere Managementaufgaben
- 3.3.5.1 Projektmanagement
- 3.3.5.2 F+E-Management
- 3.3.5.3 Change Management
- 3.3.5.4 Krisen-Management
- 3.4 Managementunterstützung
- 3.4.1 Managementtechniken
- 3.4.2 Controlling
- 3.4.2.1 Abgrenzung des Controlling-Begriffs
- 3.4.2.2 Bereiche des Controllings
- 73–126 4. Kapitel Informationswirtschaft 73–126
- 4.1 Aufgaben der Informationswirtschaft
- 4.2 Informationsbedarf
- 4.3 Informationsquellen
- 4.3.1 Externes Rechnungswesen (Buchführung)
- 4.3.1.1 Aufgaben der Buchführung
- 4.3.1.2 Inventur und Inventar
- 4.3.1.3 Bilanz
- 4.3.1.4 Gewinn- und Verlustrechnung
- 4.3.1.5 Laufender Geschäftsverkehr
- 4.3.1.6 Abschreibungen
- 4.3.1.7 Rückstellungen
- 4.3.1.8 Jahresabschluss und Bilanzierung
- 4.3.2 Internes Rechnungswesen (Kostenrechnung)
- 4.3.2.1 Aufgaben und Teilgebiete der Kostenrechnung
- 4.3.2.2 Kostenbegriff
- 4.3.2.3 Kostenartenrechnung
- 4.3.2.4 Kostenstellenrechnung
- 4.3.2.5 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
- 4.3.2.6 Kurzfristige Erfolgsrechnung
- 4.3.2.7 Plankostenrechnung
- 4.3.2.8 Break-Even-Analyse
- 4.3.2.9 Deckungsbeitragsrechnung
- 4.3.3 Sonstige interne Informationsquellen
- 4.3.4 Externe Informationsquellen
- 4.4 Informationsspeicherung
- 4.5 Informationsmanagement
- 4.5.1 Informationsverarbeitung
- 4.5.2 Managementinformationssysteme
- 127–184 5. Kapitel Finanzwirtschaft 127–184
- 5.1 Begriffliche Grundlagen
- 5.1.1 Kapital und Vermögen
- 5.1.2 Finanzierung und Investition
- 5.1.3 Liquidität
- 5.2 Finanzplanung und Finanzkontrolle
- 5.2.1 Kapitalbedarf
- 5.2.2 Finanzplan
- 5.2.3 Finanzkontrolle
- 5.2.3.1 Rentabilitätskennzahlen
- 5.2.3.2 Bilanzstrukturkennzahlen
- 5.2.3.3 Dynamische Finanzkontrolle
- 5.3 Finanzierungsarten (Kapitalbeschaffung)
- 5.3.1 Außenfinanzierung (externe Finanzierung)
- 5.3.1.1 Beteiligungsfinanzierung
- 5.3.1.2 Kreditfinanzierung
- 5.3.2 Innenfinanzierung (interne Finanzierung)
- 5.3.2.1 Selbstfinanzierung
- 5.3.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- 5.3.2.3 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten
- 5.3.2.4 Finanzierung durch Vermögensumschichtungen
- 5.3.3 Finanzierungsähnliche Vorgänge
- 5.3.3.1 Leasing
- 5.3.3.2 Factoring
- 5.3.3.3 Subventionen
- 5.4 Investitionsarten
- 5.5 Durchführung von Investitionsprojekten
- 5.6 Verfahren zur Beurteilung von Investitionsalternativen
- 5.6.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren
- 5.6.1.1 Kostenvergleichsrechnung
- 5.6.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
- 5.6.1.3 Rentabilitätsrechnung
- 5.6.1.4 Amortisationsrechnung
- 5.6.1.5 Beurteilung der statischen Investitionsrechnungsverfahren
- 5.6.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- 5.6.2.1 Kapitalwertmethode
- 5.6.2.2 Interne Zinssatz-Methode
- 5.6.2.3 Annuitätenmethode
- 5.6.2.4 Beurteilung der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren
- 5.6.3 Verfahren zur Unternehmensbewertung
- 5.6.3.1 Substanzwertverfahren
- 5.6.3.2 Ertragswertverfahren
- 5.6.3.3 Mittelwertverfahren
- 5.6.3.4 Multiplikatorverfahren
- 5.6.4 Ergänzende Beurteilungsverfahren
- 5.6.4.1 Sensitivitätsanalyse
- 5.6.4.2 Nutzwertanalyse
- 5.6.4.3 Szenariotechnik
- 185–212 6. Kapitel Personalwirtschaft 185–212
- 6.1 Personalbereitstellung
- 6.1.1 Personalbedarfsermittlung
- 6.1.2 Personalbeschaffung
- 6.1.3 Einstellung und Einarbeitung
- 6.2 Personaleinsatz
- 6.2.1 Personaleinsatzplanung
- 6.2.2 Arbeitsorganisation
- 6.2.3 Arbeitsplatzgestaltung
- 6.2.4 Arbeitszeitgestaltung
- 6.3 Personalentlohnung und Leistungsstimulation
- 6.3.1 Arbeitsbewertung
- 6.3.2 Vergütungssysteme
- 6.3.3 Weitere materielle Anreize
- 6.3.4 Immaterielle Anreize
- 6.4 Personalbeurteilung
- 6.5 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- 6.5.1 Kündigung
- 6.5.2 Personalfreistellung
- 213–240 7. Kapitel Materialwirtschaft 213–240
- 7.1 Materialarten
- 7.2 Materialbedarf
- 7.2.1 Materialklassifizierung
- 7.2.1.1 ABC-Analyse
- 7.2.1.2 XYZ-Analyse
- 7.2.2 Ermittlung des Materialbedarfs
- 7.2.2.1 Vergangenheitsorientierte Materialbedarfsermittlung
- 7.2.2.2 Produktionsorientierte Materialbedarfsermittlung
- 7.3 Materialbeschaffung
- 7.3.1 Beschaffungsarten
- 7.3.1.1 Beschaffung im Bedarfsfall
- 7.3.1.2 Vorratshaltung
- 7.3.1.3 Einsatzsynchrone Anlieferung (Just-in-time–Beschaffung)
- 7.3.1.4 Kanban-Beschaffung
- 7.3.2 Beschaffungskonditionen
- 7.3.3 Optimierung der Bestellung
- 7.3.4 Formen der Bestellung
- 7.4 Materiallagerung
- 7.5 Beschaffungspolitik
- 7.6 Logistik
- 7.6.1 Logistikbegriff
- 7.6.2 Aufgabenbereiche der Logistik
- 7.6.3 Einsatzbereiche der Logistik
- 241–270 8. Kapitel Produktionswirtschaft 241–270
- 8.1 Produktionswirtschaftliche Grundlagen
- 8.1.1 Produktions- und Kostentheorie
- 8.1.2 Fertigungstypen
- 8.1.3 Organisationsformen der Fertigung
- 8.1.4 Produktionsprogrammplanung
- 8.1.5 Ressourcenplanung
- 8.2 Produktionsablaufplanung (Arbeitsplanung)
- 8.2.1 Strukturplanung
- 8.2.2 Zeitplanung
- 8.2.3 Kapazitätsplanung
- 8.2.4 Arbeitsplan
- 8.3 Produktionsprozess
- 8.4 Computerunterstützte Produktionswirtschaft
- 271–312 9. Kapitel Absatzwirtschaft (Marketing) 271–312
- 9.1 Begriffliche Grundlagen
- 9.2 Beschaffung von absatzwirtschaftlichen Informationen
- 9.2.1 Marktforschung
- 9.2.2 Marktsegmentierung
- 9.2.3 Verhalten von Marktteilnehmern
- 9.3 Absatzwirtschaftliches Instrumentarium
- 9.3.1 Produkte und Produktprogramm (Produktpolitik)
- 9.3.1.1 Produktgestaltung
- 9.3.1.2 Handlungsalternativen der Produktpolitik
- 9.3.1.3 Produktlebenszyklus
- 9.3.1.4 Analyse des Produktprogramms
- 9.3.1.5 Produktprogrammplanung
- 9.3.2 Preise und Konditionen (Kontrahierungspolitik)
- 9.3.2.1 Preistheorie
- 9.3.2.2 Preisbestimmung
- 9.3.2.3 Preispolitische Markterschließungsstrategien
- 9.3.2.4 Preisdifferenzierung
- 9.3.2.5 Konditionenpolitik
- 9.3.3 Vertrieb (Distributionspolitik)
- 9.3.3.1 Vertriebswege
- 9.3.3.2 Verkaufsorgane
- 9.3.3.3 Absatzlogistik
- 9.3.4 Kommunikation (Kommunikationspolitik)
- 9.3.4.1 Werbung
- 9.3.4.2 Verkaufsförderung (Sales Promotion)
- 9.3.4.3 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- 9.3.4.4 Verkaufsgespräch (Persönlicher Verkauf)
- 9.3.5 Marketing-Mix
- 313–316 Literaturverzeichnis 313–316
- 317–326 Sachverzeichnis 317–326