Geschichte Japans
Zusammenfassung
Japanische Populärkultur in Gestalt von Manga, Anime, K-Pop, Fernsehserien und Computerspielen erfreut sich in der gesamten westlichen Welt großer Beliebtheit, und japanische Marken sind in der globalen Konsumkultur in den Bereichen Automobilität, Fahrradtechnik, Elektronik, Sport, Mode und Kosmetik fest etabliert. Der vorliegende Band sucht das heutige Japan historisch zu erhellen. Nach einem knappen Durchgang durch die vormoderne Geschichte wird der Neuzeit deutlich mehr Platz eingeräumt, weil sie für die Erklärung der gesellschaftlichen und kulturellen Gegenwart Japans ungleich wichtiger ist. Eine kurze Einführung in die geografischen und klimatischen Grundlagen der japanischen Geschichte bildet den Auftakt des Bandes.
Schlagworte
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–11 I. Einleitung: Zur Bedeutung Japans und seiner Geschichte in der Welt heute 7–11
- Zentrale Themen der japanischen Geschichte
- 11–23 II. Frühe Gesellschaften bis zur Etablierung der Landwirtschaft (20 000 v. u. Z.–300 u. Z.) 11–23
- Steinzeit
- Jäger und Sammler: Jomon-Zeit
- Die frühe Landwirtschaft: Yayoi-Zeit
- 23–34 III. Kaisertum und Staatsland (300 – 720) 23–34
- Entstehung regionaler Machteliten
- Beziehungen zum Festland
- Reformen nach chinesischem Vorbild
- 34–43 IV. Privater Landbesitz und wirtschaftliche Stagnation (720 – 1150) 34–43
- Knappheit an natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft
- Privatisierung in Wirtschaft und Politik
- Stabilität und Hochkultur
- Die Gesellschaft des Altertums
- 43–52 V. Konsolidierung der Landwirtschaft und dezentrale Herrschaft (1150 – 1550) 43–52
- Aufstieg der Krieger
- Tempel und Schreine
- Kamakura- und Muromachi-Shogunat
- «Mittelalter» und «Feudalismus»
- 52–69 VI. Rückkehr des Wachstums und politische Neuordnung in der Frühmoderne (1550 – 1720) 52–69
- Bevölkerungswachstum, Landwirtschaft und Ökologie
- Territorialfürsten und Reichseinigung
- Japan und Europa
- Etablierung der Tokugawa-Herrschaft
- 69–86 VII. Stagnation und moderne Revolution (1720 – 1890) 69–86
- Demographische Stagnation
- Kulturelle Blüte um 1700
- Scheitern politischer und wirtschaftlicher Reformen
- Äußere Bedrohung und politische Revolution
- Reformen zwischen 1867 und 1890
- 86–102 VIII. Industrialisierung, Kriege und Kolonialismus (1890 – 1940) 86–102
- Erfolge und Kosten der Industrialisierung
- Gesellschaftlicher Wandel
- Außengrenzen des Nationalstaats, Kriege und Kolonialismus
- Innenpolitik
- Beginn des fünfzehnjährigen Krieges
- Die japanische Moderne in der wissenschaftlichen Diskussion
- 102–117 IX. Kriegsende, Dekolonisierung und Kalter Krieg (1940 – 1989) 102–117
- Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswachstum seit 1940
- Totaler Krieg und Niederlage
- Besatzungszeit
- Innen- und Außenpolitik unter dem 1955 er-System
- Gesellschaftlicher Wandel bis zum Tod des Tenno 1989
- 117–125 X. Japan heute (seit 1989) 117–125
- Soziale Probleme
- Außenbeziehungen und Vergangenheitspolitik
- Innenpolitik
- 125–128 Weiterführende Literatur 125–128
- 128–129 Register 128–129
- 129–130 Karte 1: Japan in Ostasien 129–130
- 130–130 Karte 2: Die Präfekturen im modernen Japan 130–130