Völkerrecht
Zusammenfassung
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig hat mit diesem Lehr- und Studienbuch ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk für das Völkerrecht der deutschsprachigen Länder geschaffen. Die gesamte Materie des Völkerrechts wird hier systematisch und verständlich dargestellt.
Das Werk enthält neben vielen anderen Themen:
-
Grundlagen des Völkerrechts
-
Recht der internationalen Organisationen
-
Umweltrecht und Klimarecht
-
Gruppen- und Menschenrechte
-
Recht des bewaffneten Konflikts
-
Kulturgüterschutzrecht
Darüber hinaus gewährt es Einblicke in eine Vielzahl völkerrechtlich relevanter Ereignisse – von der vorklassischen Antike bis hin zu Vorfällen der jüngsten Zeitgeschichte. So wird beispielsweise der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 vertieft behandelt.
Diese Themen machen das Buch nicht nur für Juristen interessant, sondern für jede Person, die sich über den völkerrechtlichen Hintergrund der jüngeren politischen Ereignisse informieren will.
Schlagworte
- I–LXXXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–LXXXIV
- 1–679 Teil I. Allgemeiner Teil 1–679
- 1–23 1. Kapitel. Begriff, Wesen und Geltungsgrund des Völkerrechts 1–23
- § 1. Begriff des Völkerrechts
- I. Ius gentium
- II. Spätere Definitionen des Begriffs Völkerrecht
- III. Begriff „Völkerrecht“
- IV. Geltungsgrund des Völkerrechts
- § 2. Rechtsnatur des Völkerrechts
- I. Völkerrecht als Recht
- II. Rechtswirklichkeit
- III. Völkerrecht als verbindliches und zu befolgendes System von Normen
- § 3. Besonderheiten des Völkerrechts
- I. Wesensmerkmale des Völkerrechts
- II. Regelung der gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen der Menschheit
- 23–87 2. Kapitel. Völkerrechtsgeschichte 23–87
- § 4. Vorklassische Antike
- I. Frühgeschichte in Ägypten und im Zweistromland
- II. Alter Orient
- III. Assyrisches Zeitalter
- IV. China und Indien
- § 5. Altgriechische Zeit
- I. Homerische Epen
- II. Kontakte zwischen griechischen Stadtstaaten und anderen Mächten
- § 6. Römische Zeit
- I. Verträge
- II. Gesandte
- III. Fremde
- IV. Krieg
- § 7. Frühmittelalter
- I. Spätantikes Völkerrecht in Rom und Byzanz
- II. Fränkische Zeit
- III. Islamisches Recht
- § 8. Hoch- und Spätmittelalter
- I. Völkerrecht im Abendland
- II. Byzanz
- III. Islam
- § 9. Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden
- I. Völkerrechtsgemeinschaft
- II. Internationaler Rechtsverkehr
- III. Rechtslehre
- § 10. Westfälischer Friede bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
- I. Zeit bis zum Wiener Kongress
- II. Die Zeit vom Wiener Kongress bis zum Versailler Friedensvertrag
- § 11. Epoche zwischen den beiden Weltkriegen
- I. Völkerrechtsgemeinschaft
- II. Zwischenstaatliche Beziehungen
- III. Sozialistisches Völkerrecht
- § 12. Epoche zwischen dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wende
- I. Amerikanisch-sowjetisches Zeitalter
- II. Satzung der Vereinten Nationen
- III. Völkerrechtliche Regelungen der Epoche
- IV. Regionalabkommen
- V. Entstehung besonderen Völkerrechts
- 87–171 3. Kapitel. Subjekte des Völkerrechts 87–171
- § 13. Begriff und Problem
- I. Rechtssubjektivität
- II. Subjekte des Völkerrechts
- III. Einteilung
- IV. Völkerrechtsfähigkeit
- V. Völkerrechtliche Handlungsfähigkeit
- VI. Rechtspersönlichkeit außerhalb des Völkerrechts
- § 14. Staat
- I. Staatsbegriff und Staatselemente
- II. Bundesstaat
- III. Abhängige Staaten
- IV. Neutrale Staaten
- V. Mini- und Mikrostaaten
- § 15. Internationale Organisationen
- I. Allgemein
- II. Begriff
- III. Völkerrechtssubjektivität
- IV. Abgrenzungen
- § 16. Heiliger Stuhl
- I. Geschichte
- II. Begriff
- III. Aufgabe
- IV. Völkerrechtssubjektivität
- § 17. Malteser Ritterorden
- I. Geschichte
- II. Enteignung des Ordens
- III. Aufgaben
- IV. Organisation
- V. Völkerrechtsubjektivität
- § 18. Internationales Komitee vom Roten Kreuz
- I. Allgemein zum IKRK
- II. Gesamtorganisation des Roten Kreuzes
- III. Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
- § 19. Aufständische
- I. Aufständische
- II. Insbesondere: Befreiungsbewegungen
- § 20. Stabilisierte De-facto-Herrschaft
- I. Allgemein
- II. Völkerrechtssubjektivität
- III. Beispiele
- § 21. Individuum
- I. Allgemein
- II. Der Einzelne als Rechteträger
- III. Der Einzelne als Pflichtenträger
- IV. Resümee
- § 22. Flüchtlinge, Völker, Minderheiten, nichtstaatliche internationale Organisationen, multinationale Unternehmen
- I. Flüchtlinge
- II. Völker und Volksgruppen
- III. Minderheiten
- IV. Nichtstaatliche internationale Organisationen
- V. Multinationale Unternehmen
- 171–211 4. Kapitel. Rechtsquellen des Völkerrechts 171–211
- § 23. Quellen des Völkerrechts
- I. Problem
- II. Theorien
- § 24. Völkergewohnheitsrecht
- I. Allgemeines
- II. Definitionen des Völkergewohnheitsrechts
- III. Subjekte gewohnheitsrechtlicher Übung
- IV. Organe gewohnheitsrechtlicher Übung
- V. Entstehen von Völkergewohnheitsrecht
- VI. Universelles, partikuläres und lokales Völkergewohnheitsrecht
- VII. Elemente des Völkergewohnheitsrechts
- VIII. Nachweis von Gewohnheitsrecht
- IX. Dauer von Gewohnheitsrecht
- X. Zwingendes Völkerrecht
- XI. Kodifikation von Völkergewohnheitsrecht
- § 25. Völkerrechtliche Verträge
- I. Begriff
- II. Unterscheidungen
- III. Rechtsverbindlichkeit
- § 26. Allgemeine Rechtsgrundsätze
- I. Funktion der allgemeinen Rechtsgrundsätze
- II. Begriff und Abgrenzung
- III. Subsidiäre Rechtsquelle
- IV. Beispiele
- § 27. Hilfsmittel zur Feststellung von Rechtsregeln
- I. Allgemein
- II. Gerichtsurteile
- III. Lehrmeinungen
- § 28. Rangordnung der Quellen
- I. Allgemein
- II. Konfliktfälle zwischen Normen des Völkervertragsrechts
- III. Konfliktfälle zwischen Normen des Völkergewohnheitsrechts
- IV. Konfliktfälle zwischen Normen aus verschiedenen Rechtsquellen
- V. Allgemeine Rechtsgrundsätze
- VI. Zeitlicher Geltungs- und Anwendungsbereich der Normen
- § 29. Außerrechtliche Billigkeit
- § 30. Rechtlich nicht verbindliche Regeln
- I. Courtoisie
- II. Außenpolitische Doktrinen
- III. Soft Law
- IV. Politische Vereinbarungen
- 211–267 5. Kapitel. Recht völkerrechtlicher Verträge 211–267
- § 31. Wiener Vertragsrechtskonvention
- I. Anwendungsbereich
- II. Rang
- § 32. Arten völkerrechtlicher Verträge
- I. Bezeichnungen
- II. Unterscheidungen
- III. Abgrenzung
- IV. Verfahren und Form
- V. Besondere Typen
- § 33. Abschluss von Verträgen
- I. Allgemein
- II. Stadien des Vertragsabschlusses
- III. Bevollmächtigung
- IV. Verfahren
- V. Form
- VI. Vorbehalte
- VII. Inkrafttreten des Vertrages
- VIII. Verwahrer
- IX. Registrierung und Veröffentlichung völkerrechtlicher Verträge
- X. Vertragsänderung
- § 34. Dritte Staaten und Verträge
- I. Allgemeines
- II. Verträge zu Lasten Dritter
- III. Verträge zugunsten Dritter
- IV. Beitritt
- § 35. Sachliche Gültigkeit von Verträgen
- I. Allgemein
- II. Mängel in der Fähigkeit zum Vertragsabschluss
- III. Willensmängel
- IV. Unmöglichkeit des Vertragsgegenstandes
- V. Verstoß gegen zwingendes Recht
- VI. „Ungleiche“ Verträge
- VII. Konkurrenz zwischen Verträgen
- § 36. Auslegung völkerrechtlicher Verträge
- I. Begriff der Auslegung
- II. Methoden der Auslegung
- III. Unterstützung bei der Auslegung
- § 37. Beendigung völkerrechtlicher Verträge
- I. Allgemein
- II. Vertraglich vorgesehene Beendigungsgründe
- III. Beendigung infolge konkreter Einigung der Vertragsparteien
- IV. Beendigung infolge vom Völkerrecht anerkannter Gründe
- V. Sonstige Beendigungstatbestände
- VI. Suspendierung
- VII. Bestätigung völkerrechtlicher Verträge
- 267–275 6. Kapitel. Einseitige Rechtsgeschäfte 267–275
- § 38. Allgemein zu den einseitigen Rechtsgeschäften
- I. Begriff
- II. Rechtsnatur
- III. Auslegung
- § 39. Einzelne einseitige Rechtsgeschäfte
- I. Erklärung (Deklaration)
- II. Versprechen
- III. Notifikation
- IV. Anerkennung
- V. Protest
- VI. Verzicht
- VII. Widerruf
- VIII. Zustimmung
- 275–317 7. Kapitel. Völkerrecht und Landesrecht 275–317
- § 40. Monismus und Dualismus
- I. Problem
- II. Monismus
- III. Dualismus
- IV. Bedeutung der Theorien
- § 41. Innerstaatlicher Vollzug von Völkerrecht
- I. Allgemein
- II. Adoptionstheorie
- III. Vollzugslehre
- IV. Transformationstheorie
- V. Bedeutung der Völkerrechtswidrigkeit in einer fremden nationalen Rechtsordnung
- VI. Praxis in ausgewählten Staaten
- 317–427 8. Kapitel. Völkerrechtsprinzipien 317–427
- § 42. Begriff der Grundpflichten und Grundrechte der Staaten
- I. Grundpflichten und Grundrechte der Staaten
- II. Friendly Relations Declaration
- § 43. Recht auf Selbstgestaltung und Selbstbehauptung
- I. Rechtsprinzip der Selbstgestaltung
- II. Rechtsprinzip der Selbstbehauptung
- § 44. Souveräne Gleichheit
- I. Allgemein
- II. Prinzip gleicher rechtlicher Persönlichkeit und Rechtsfähigkeit
- III. Prinzip der Einstimmigkeit
- IV. Prinzip der Stimmengleichheit
- V. Prinzip der Waffengleichheit im Prozess
- VI. Prinzip der Immunität der Staaten vor fremden Gerichten
- § 45. Gewaltverbot
- I. Gewalt und Aggression
- II. Pflicht, Androhung und Anwendung von Gewalt zu unterlassen
- III. Pflicht, internationale Streitigkeiten durch friedliche Mittel beizulegen
- IV. Ausnahmen vom Gewaltverbot
- V. Insbesondere: Gezieltes Töten von Einzelpersonen
- VI. Völkerrechtliche Beurteilung des Tyrannenmordes
- § 46. Interventionsverbot
- I. Verankerung
- II. Definition
- III. Rechtfertigung
- IV. Keine Rechtfertigung
- § 47. Friedliche Streitbeilegung und Kriegsverhütung
- I. Friedliche Streitbeilegung und Kriegsverhütung im Allgemeinen
- II. Insbesondere: Regelung der Streiterledigung unter dem Völkerbund und den Vereinten Nationen
- § 48. Weitere Pflichten
- I. Pflicht zur Nichtanerkennung völkerrechtswidrig geschaffener Zustände
- II. Pflicht zur Zusammenarbeit
- III. Pflicht, die Verpflichtungen nach Treu und Glauben zu erfüllen
- 427–485 9. Kapitel. Entstehung, Untergang, Umwandlung von Völkerrechtssubjekten 427–485
- § 49. Entstehung von Staaten
- I. Allgemeines
- II. Entstehung von Staaten als historischer Vorgang
- § 50. Anerkennung von Staaten
- I. Begriff
- II. Recht der individuellen Anerkennung
- III. Voraussetzungen der Anerkennung
- IV. Rechtswirkung der Anerkennung
- V. Pflicht zur Anerkennung
- VI. Formen der Anerkennung
- VII. Vorzeitige und verspätete Anerkennung von Staaten
- § 51. Anerkennung von Regierungen
- I. Anerkennung von Regierungen
- II. Anerkennung einer lokalen De-facto-Regierung
- III. Anerkennung einer Exilregierung
- § 52. Sonderfälle der Anerkennung
- I. Anerkennung als Kriegführende
- II. Anerkennung eines neuen territorialen Erwerbs
- III. Anerkennung von Sicherheitszonen
- IV. Anerkennung von monarchischen Titeln
- § 53. Untergang von Staaten
- I. Untergang eines Staates
- II. Kontinuität und Diskontinuität eines Staates
- III. Grundsatz der größtmöglichen Kontinuität
- IV. Untergang bzw. Fortexistenz eines Staates
- V. Problemfälle
- 485–563 10. Kapitel. Recht der Staatennachfolge 485–563
- § 54. Probleme der Staatennachfolge
- I. Begriff
- II. Theorien zur Staatennachfolge
- III. Wiener Konventionen über das Recht der Staatennachfolge
- IV. Staatennachfolge und Staatsangehörigkeit
- § 55. Voraussetzungen der Staatensukzession
- I. Systematisierung
- II. Staaten
- III. Ersetzen eines Staates durch einen anderen
- IV. Rechtmäßigkeit des Sukzessionsvorgangs
- V. Internationale Anerkennung des Souveränitätswechsels
- VI. Einschränkung durch den Kontinuitätsgrundsatz
- VII. Rechtsfolgen der Staatensukzession
- § 56. Staatennachfolge in Gesetze, Völkergewohnheits- und Völkervertragsrecht
- I. Staatennachfolge in Gesetze
- II. Völkergewohnheitsrecht
- III. Völkerrechtliche Verträge
- § 57. Staatennachfolge in Vermögen
- I. Allgemeines
- II. Vermögen im neuen Staatsgebiet
- III. Vermögen in Drittstaaten
- IV. Insbesondere: Archive
- § 58. Staatennachfolge in Verbindlichkeiten
- I. Verwaltungsschulden
- II. Finanzschulden
- § 59. Staatensukzession in die Zugehörigkeit zu internationalen Organisationen
- I. Allgemeines
- II. Vereinte Nationen
- § 60. Einfluss der Staatennachfolge auf Privateigentum
- I. Im einverleibten Gebiet
- II. Im Drittstaat
- 563–613 11. Kapitel. Staatliche Organe des internationalen Verkehrs 563–613
- § 61. Allgemeines
- I. Organe
- II. Völkerrechtlicher Verkehr
- § 62. Staatsoberhaupt
- I. Stellung
- II. Rang und Rechte
- III. Immunität
- § 63. Regierungschef und Außenminister
- I. Regierungschef
- II. Außenminister
- § 64. Diplomaten
- I. Geschichtlicher Überblick
- II. Rechtsquellen
- III. Gesandtschaftsrecht
- IV. Einteilung der Diplomaten
- V. Beginn der diplomatischen Tätigkeit
- VI. Ende der diplomatischen Tätigkeit
- VII. Aufgaben
- VIII. Diplomatische Vorrechte
- IX. Kreis der bevorrechtigten Personen
- X. Rechtsstellung des Diplomaten in dritten Staaten
- XI. Pflichten der Diplomaten
- XII. Diplomatische Formen
- XIII. Spezialmissionen
- XIV. Residenten
- § 65. Konsuln
- I. Geschichtliche Entwicklung
- II. Rechtsquellen
- III. Begriff und Funktionen der Konsuln
- IV. Einteilung der Konsuln
- V. Beginn der konsularischen Tätigkeit
- VI. Beendigung der konsularischen Tätigkeit
- VII. Rechtsstellung des Konsuls
- VIII. Unverletzlichkeit der konsularischen Räumlichkeiten
- 613–679 12. Kapitel. Raum im Völkerrecht 613–679
- § 66. Räumliche Kompetenzabgrenzung
- I. Allgemein
- II. Territoriale Souveränität und Gebietshoheit
- III. Cyberraum
- § 67. Internationalisierung, Kondominium und Koimperium
- I. Internationalisierungen
- II. Gebietsgemeinschaft mehrerer Staaten
- § 68. Grenzen und Umfang des Staatsgebiets
- I. Grenzen des Staatsgebiets
- II. Umfang des Staatsgebiets
- III. Grenzübertritt und Nacheile
- § 69. Erwerb und Verlust von Staatsgebiet
- I. Erwerb von Staatsgebiet
- II. Verlust von Staatsgebiet
- § 70. Staatenloses Landgebiet
- I. Allgemein
- II. Antarktika
- 679–1851 Teil II. Besonderer Teil 679–1851
- 679–693 13. Kapitel. Binnengewässer 679–693
- § 71. Flüsse
- I. Kategorien von Flüssen
- II. Hoheitsgewalt über die Flüsse
- III. Sonstige Wassernutzung
- IV. Nichtschiffbare Flüsse
- V. Schifffahrt auf Flüssen
- § 72. Binnenkanäle
- I. Begriffsbestimmung
- II. Unterscheidung
- III. Status
- IV. Insbesondere: Rhein-Main-Donau-Kanal
- V. Wolga-Don-Kanal
- § 73. Binnenseen
- I. Meer
- II. Kaspisches Meer
- III. Aralsee
- IV. Bodensee
- 693–883 14. Kapitel. Internationales Seerecht 693–883
- § 74. Begriff und Funktion der Basislinien
- I. Begriff der Basislinien
- II. Funktion der Basislinien
- § 75. Verschiedene Arten von Basislinien
- I. Normale Basislinie
- II. Gerade Basislinien
- III. Abschlussbasislinien
- IV. Archipelbasislinien
- § 76. Seezonen und ihre Abgrenzung
- I. Arten von Seezonen
- II. Abgrenzungsfläche und das Problem der Rechte von Drittstaaten
- III. Abgrenzungsmethoden
- § 77. Innere Gewässer
- I. Umfang der inneren Gewässer
- II. Souveränität
- III. Rechtsstellung fremder Schiffe in den inneren Gewässern
- § 78. Küstenmeer
- I. Einführung
- II. Anspruch auf ein Küstenmeer
- III. Recht auf friedliche Durchfahrt
- IV. Bilaterale Vereinbarungen
- § 79. Anschlusszone
- I. Definition, Rechtsnatur und Breite
- II. Rechtsstellung
- § 80. Fischereizone
- I. Entstehung
- II. Begriff der Fischereizone
- III. Staaten mit Fischereizone
- IV. Rechte in der Fischereizone
- V. Insbesondere: Europäische Union
- § 81. Ausschließliche Wirtschaftszone
- I. Definition und Abgrenzung
- II. Rechtsstellung der ausschließlichen Wirtschaftszone
- III. Fischereirechte
- IV. Hoheitsbefugnisse
- V. Regeln als Völkergewohnheitsrecht
- VI. Streitigkeiten um Seegebiete
- § 82. Hohe See
- I. Begriff und Umfang
- II. Freiheit der Meere
- § 83. Festlandsockel
- I. Allgemein
- II. Definition, Breite und Abgrenzung
- III. Rechtsstellung
- IV. Völkergewohnheitsrechtliche Geltung
- § 84. Internationaler Meeresgrund und Meeresuntergrund
- I. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des internationalen Meeresgrunds und Meeresuntergrunds
- II. Das internationale Tiefseebodenregime des UN-Seerechtsübereinkommens
- § 85. Buchten
- I. Entwicklung der Definition einer Bucht
- II. Definition
- III. Flächenberechnung einer Bucht
- IV. Status und Nutzung der Gewässer einer Mehrstaatenbucht
- V. Historische Buchten
- § 86. Archipelgewässer
- I. Definition und Breite eines Archipels
- II. Archipelgewässer
- § 87. Meerengen
- I. Definition und Bedeutung
- II. Beispiele von Meerengen
- III. Entwicklung des Meerengen-Regimes
- IV. Rechtsordnung von Meerengen
- V. Seerechtsübereinkommen und Meerengen
- VI. Insbesondere: Die Konvention von Montreux vom 20. Juli 1936
- § 88. Kanäle
- I. Geschichte
- II. Bedeutung
- III. Der Kanal als Gegenstand des Völkerrechts
- IV. Die großen Kanäle
- § 89. Hafenrecht
- I. Schutz für Schiffe zum Be- und Entladen
- II. Zugang zum Hafen
- § 90. Fischereirecht und Schutz der Meeressäuger
- I. Rechtsprechung
- II. Verträge
- III. Internationale Organisationen
- § 91. Schifffahrtsrecht
- I. Staatszugehörigkeit
- II. Nacheile
- III. Piraterie und Gewaltakte auf See
- IV. Zwischenstaatliche Vereinbarungen
- § 92. Piraten
- I. Einführung
- II. Piraterie und das Völkerrecht
- III. Operation „Atalanta“
- § 93. Seegerichtshof
- I. Allgemein
- II. Zusammensetzung
- III. Zuständigkeit
- IV. Verfahren
- V. Meeresbodenkammer
- VI. Streitfälle
- 883–905 15. Kapitel. Luftrecht 883–905
- § 94. Luftraum
- I. Luftraumtheorien
- II. Luftraum
- III. Luftidentifikationszonen
- IV. Eindringen in fremden Luftraum
- § 95. Luftverkehrsrecht
- I. Begriff des Luftrechts
- II. Luftverkehrsfreiheiten
- III. Internationale Abkommen
- IV. Bilaterale Luftverkehrsabkommen
- V. Jurisdiktion
- 905–937 16. Kapitel. Weltraumrecht 905–937
- § 96. Weltraum
- I. Vertragsrechtliche Entwicklung
- II. Rechtsnatur des Weltraums und der Himmelskörper
- III. Anspruch von Hoheitsgewalt im Weltraum
- IV. Weltraumfreiheit
- V. Weltraumgegenstände
- VI. Raumfahrer
- VII. Haftung
- VIII. Künftige Weltraumgesetzgebung
- § 97. Funksendefreiheit, Satellitenkommunikation und ISS
- I. Funksendefreiheit
- II. Satelliten
- III. International Space Station
- 937–975 17. Kapitel. Staatsangehörigkeit und Völkerrecht 937–975
- § 98. Staatsangehörigkeit
- I. Begriff der Staatsangehörigkeit
- II. Entstehung und Beendigung der Staatsangehörigkeit
- III. Verlust der Staatsangehörigkeit
- IV. Wiedereinbürgerung
- V. Verschiedene Arten der Staatsangehörigkeit
- VI. Diplomatischer Schutz der Staatsangehörigen
- VII. Völkerrechtliche Gebietsveränderungen
- VIII. De-facto-Staatsangehörigkeit
- § 99. Mehrfache Staatsangehörigkeit
- I. Entstehen
- II. Problembereiche der mehrfachen Staatsangehörigkeit
- III. Pflicht zur Vermeidung mehrfacher Staatsangehörigkeit
- IV. Doppelte Staatsangehörigkeit zum Schutze einer nationalen Minderheit
- § 100. Staatenlosigkeit
- I. Entstehen
- II. Vermeidung der Staatenlosigkeit
- III. Rechtstellung Staatenloser
- IV. De-facto-Staatenlosigkeit
- § 101. Der Staatsangehörigkeit angeglichene Rechtssituationen
- I. Staatsangehörigkeit juristischer Personen
- II. Staatszugehörigkeit von Schiffen
- III. Staatszugehörigkeit von Flugzeugen
- § 102. Unionsbürgerschaft
- I. Wesen
- II. Vermittlung der Unionsbürgerschaft
- III. Mit der Unionsbürgerschaft verbundene Rechte
- 975–1049 18. Kapitel. Gruppenrechte 975–1049
- § 103. Selbstbestimmungsrecht der Völker
- I. Allgemeines
- II. Rechtsnatur
- III. Verankerung
- IV. Subjekt des Selbstbestimmungsrechts
- V. Systematisierung
- VI. Inhalt
- VII. Selbstbestimmungsrecht und Souveränitätsprinzip
- VIII. Ausübung
- IX. Bewertung
- § 104. Minderheitenrechte
- I. Allgemeines
- II. Entwicklung des Minderheitenschutzes
- III. Begriff der Minderheit
- IV. Minderheitenrechte
- V. Verankerung und Durchführungsmechanismen
- VI. Minderheitenschutz in Abgrenzung zum Selbstbestimmungsrecht
- VII. Private Vereinigungen und Initiativen zum Schutze der Interessen der Minderheiten
- § 105. Recht auf die Heimat und Vertreibungsverbot
- I. Recht auf die Heimat
- II. Vertreibungsverbot
- III. Deportation
- IV. Ethnische Säuberung
- V. Umsiedlung
- 1049–1105 19. Kapitel. Menschenrechte 1049–1105
- § 106. Entwicklung des Menschenrechtsschutzes
- I. Entwicklung bis 1945
- II. Entwicklung seit 1945
- § 107. Unveräußerlichkeit der Menschenrechte und Funktion der Menschenrechte
- I. Unveräußerlichkeit
- II. Funktionen der bürgerlichen und politischen Rechte
- III. Bedeutung
- § 108. Universeller Menschenrechtsschutz
- I. Charta der Vereinten Nationen
- II. Menschenrechtseinrichtungen
- III. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- IV. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
- V. Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
- VI. Übereinkommen zum Schutz spezieller Menschenrechte
- § 109. Regionaler Menschenrechtsschutz
- I. Allgemein
- II. Europa
- III. Amerika
- IV. Afrika
- V. Arabien
- VI. Asien
- VII. KSZE/OSZE
- VIII. Vertragsverletzung
- 1105–1143 20. Kapitel. Völkerrechtliches Fremdenrecht 1105–1143
- § 110. Zulassung, Abweisung, Ausweisung von Fremden
- I. Grundsatz
- II. Beschränkungen des staatlichen Rechts, Fremde ab- und auszuweisen
- III. Migrationspakt
- § 111. Völkerrechtliche Stellung des Fremden
- I. Allgemeine rechtliche Stellung der Fremden im Aufenthaltsstaat
- II. Begriff des Fremden
- III. Theorie vom internationalen Mindeststandard und der Inländerbehandlung
- IV. Verbot der entschädigungslosen Enteignung Fremder
- § 112. Völkerrechtliche Stellung der Flüchtlinge
- I. Begriff des Flüchtlings
- II. Rechtlicher Schutz der Flüchtlinge im Rahmen des Völkerbundes
- III. Rechtlicher Schutz der Flüchtlinge im Rahmen der Vereinten Nationen
- IV. Rechte und Pflichten der Flüchtlinge
- V. Beschränkungsmöglichkeiten des nationalen Asylrechts
- § 113. Refoulement-Verbot
- I. Inhalt und Abgrenzung
- II. Verankerung
- § 114. Asylrecht
- I. Recht des Staates, Asyl zu gewähren
- II. Asylarten
- III. Europäische Bestimmungen
- § 115. Auslieferung
- I. Begriff
- II. Auslieferungspflicht
- 1143–1357 21. Kapitel. Recht der internationalen Organisationen 1143–1357
- § 116. Entstehung, Organisation, Wirken internationaler Organisationen
- I. Entstehen einer internationalen Organisation
- II. Formen der Teilnahme an internationalen Organisationen
- III. Ausscheiden aus einer internationalen Organisation
- § 117. Organisatorischer Aufbau
- I. Allgemein
- II. Organe zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen
- III. Organe zur Wahrnehmung der Interessen der Mitgliedstaaten
- IV. Organe zur Wahrnehmung der Interessen der Staatsbürger der Mitgliedstaaten
- V. Richterliche Organe
- § 118. Wirken einer internationalen Organisation
- I. Rechtserzeugung
- II. Kompetenzen
- III. Finanzierung internationaler Organisationen
- IV. Privilegien und Immunitäten
- § 119. Recht der Vereinten Nationen
- I. Die Entstehung der Vereinten Nationen
- II. Die Satzung der Vereinten Nationen
- III. Mitgliedschaft
- IV. „Ziele“ und „Prinzipien“ der Vereinten Nationen
- V. Haushalt
- VI. Organe der Vereinten Nationen
- VII. Rechtlicher Status der Vereinten Nationen
- VIII. Bewertung der Vereinten Nationen
- § 120. Spezialorganisationen
- I. Allgemein
- II. Internationales Fernmeldewesen
- III. Weltpostverein
- IV. Internationale Arbeitsorganisation
- V. Internationale Zivilluftfahrtorganisation
- VI. Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
- VII. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation
- VIII. International Maritime Organization
- IX. Weltgesundheitsorganisation
- X. Weltorganisation für Meteorologie
- XI. Internationale Atomenergiebehörde
- XII. Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung
- § 121. Regionale Zusammenschlüsse
- I. Europa
- II. Arabische Länder
- III. Afrika
- IV. Asien
- V. Pazifik
- VI. Amerika
- § 122. Recht der Europäischen Union
- I. Einleitung und Entwicklung
- II. Grundsätze, Werte und Unionsbürgerschaft
- III. Grundlagen
- IV. Organe
- V. Rechtsquellen, Vollzug, Rechtsschutz
- VI. Rechtsangleichung, Haushalt, Haftung
- VII. Zuständigkeit und Verfahren bei der Rechtsetzung
- VIII. Binnenmarkt, Diskriminierungsverbot und Grundfreiheiten
- IX. Sanktionen
- X. Grundrechte der Europäischen Union
- XI. Freihandelsabkommen
- XII. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- XIII. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- 1357–1475 22. Kapitel. Internationales Wirtschaftsrecht 1357–1475
- § 123. Begriff und Entwicklung eines internationalen Wirtschaftsrechts
- I. Begriff des Internationalen Wirtschaftsrechts
- II. Geschichte des Internationalen Wirtschaftsrechts
- § 124. Welthandelsorganisation
- I. Welthandelsorganisation
- II. Multilaterale und plurilaterale Handelsübereinkommen
- III. Innerstaatliche Anwendbarkeit der WTO-Regeln
- IV. Streitbeilegung
- V. Sanktionen
- § 125. Internationale Geldgeber
- I. Geldgeber
- II. Weltbankgruppe
- § 126. Internationaler Währungsfonds
- I. Entwicklung des Internationalen Währungsfonds
- II. Ziele
- III. Mitgliedschaft
- IV. Organisation
- V. Finanzierungsquellen
- VI. Wechselkursregelungen
- VII. Kreditvergabe
- VIII. Strukturanpassungsprogramme
- IX. Dienstleistungen
- X. Überwachung
- XI. Druckmittel
- § 127. Formen internationaler wirtschaftlicher Zusammenarbeit
- I. Allgemein
- II. Freihandelszone
- III. Zollunion
- IV. Wirtschaftsgemeinschaft
- V. Wirtschafts- und Währungsunion
- VI. Rohstoffkartell und Quotenkartell
- § 128. Regionale wirtschaftliche Zusammenschlüsse
- I. Europa
- II. Arabische Zusammenschlüsse
- III. Afrika
- IV. Asien und Pazifik
- V. Pazifik und Australien
- VI. Nordamerika
- VII. Lateinamerika
- VIII. AKP-Staaten
- § 129. Enteignung
- I. Allgemein
- II. Verletzung von Menschenrechten
- III. Begriff des Eigentums im Völkerrecht
- IV. Zulässigkeit einer Enteignung von Fremden im Völkerrecht
- V. Wirtschaftssanktionen und Enteignung
- § 130. Internationaler Investitionsschutz
- I. Einleitung
- II. Investitionsschutz durch Verträge zwischen Gastland und Investor
- III. Völkerrechtliche Investitionsschutzvereinbarungen
- IV. Diplomatischer Schutz
- V. Investitionsstreitigkeiten
- VI. Schutz vor Risiken
- 1475–1515 23. Kapitel. Umweltrecht und Klimarecht 1475–1515
- § 131. Umweltbeeinträchtigung
- I. Definition der Umweltverschmutzung
- II. Globale Aufgabe
- § 132. Umweltschutzverträge, Klimaschutzverträge und Klimakonferenzen
- I. Allgemein
- II. Schutz von Räumen
- III. Schutz der Flora und Fauna
- IV. Kampf gegen umweltschädigende Tätigkeiten
- V. Öffentlichkeitsbeteiligung, Informationszugang und Klagerechte
- § 133. Völkergewohnheitsrechtliche Grundsätze und allgemeine Rechtsgrundsätze im Umweltschutzbereich
- I. Völkergewohnheitsrecht
- II. Allgemeine Rechtsgrundsätze
- § 134. Aktivitäten internationaler Organisationen und Vereinigungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes
- I. Vereinte Nationen
- II. Andere internationale Organisationen
- 1515–1543 24. Kapitel. Kulturgüterschutz und Schutz des immateriellen kulturellen Erbes 1515–1543
- § 135. Internationaler Kulturgüterschutz und Schutz des immateriellen kulturellen Erbes
- I. Begriff des Kulturguts
- II. Immaterielles kulturelles Erbe
- § 136. Zuordnung von Kulturgütern
- I. Zuordnung der Kulturgüter im Allgemeinen
- II. Zuordnung nach der Zugehörigkeit zu einer unbeweglichen Einrichtung
- III. Prinzip des Zusammenhaltens von Sammlungen
- IV. Zuordnung von Kulturgütern nach ihrer Herkunft
- V. Das Recht der Kulturgüter im Fall eines Bevölkerungsaustausches
- VI. Die Zuordnung von Gütern nach dem Prinzip des billigen Ausgleichs
- § 137. Rückgabe von Kulturgütern
- I. Völkervertragsrechtliche Rückgabeansprüche
- II. Völkergewohnheitsrecht
- III. Diplomatische Wege
- IV. Zurückbehaltungsrecht
- V. Haftung
- 1543–1723 25. Kapitel: Bewaffneter Konflikt 1543–1723
- § 138. Recht des bewaffneten Konflikts
- I. Begriff des Kriegsrechts
- II. Entwicklung und Rechtsquellen
- III. Vorliegen eines internationalen bewaffneten Konflikts
- IV. Geltung des Rechts des bewaffneten Konflikts und Ausnahmen
- V. Kontrolle der Einhaltung der Regeln
- § 139. Begriff, Subjekte und Arten des Krieges
- I. Definitionen des Krieges
- II. Vom Kriegsrecht zum Recht des bewaffneten Konflikts
- III. Subjekte der Kriegführung
- IV. Arten des Krieges
- V. Kriegsursachen und Kriegsanlass
- VI. Gerechter Krieg
- VII. Ius post bellum
- § 140. Zeitliche Schranken des Krieges
- I. Beginn des Krieges
- II. Rechtliche Folgen des Kriegsbeginns
- III. Vorbereitung des Kriegsendes
- IV. Beendigung des Krieges
- § 141. Räumliche Schranken des Kriegsrechts
- I. Kriegsschauplatz und Kriegsgebiet
- II. Neutrales Gebiet
- III. Befriedete Zonen
- IV. Kriegerische Besetzung
- § 142. Personelle Schranken des Kriegsrechts
- I. Kombattanten
- II. Kriegsgefangene
- III. Verwundete
- IV. Zivilbevölkerung
- V. Frauen
- § 143. Rechtliche Beschränkungen der militärischen Kriegsführung
- I. Gemeinsame Bestimmungen für alle Kriegsarten
- II. Recht des Landkriegs
- III. Recht des Seekriegs
- IV. Recht des Luftkriegs
- V. Wirtschaftskrieg
- VI. Cyberkrieg
- VII. Weltraumkrieg
- § 144. Kriegsbeute
- I. Völkerrechtliche Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
- II. Völkerrechtliche Entwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
- § 145. Neutralitätsrecht
- I. Begriff und Arten des Neutralitätsrechts
- II. Beginn und Ende der Neutralität
- III. Rechte der neutralen Staaten
- IV. Pflichten der neutralen Staaten
- V. Rechte und Pflichten der neutralen Staatsangehörigen
- VI. Spezielle Bestimmungen für den Luft- und Seekrieg
- § 146. Terrorismus
- I. Problem
- II. Terrorist
- III. Nationaler Befreiungskampf
- IV. Verpflichtung der Staaten terroristische Aktionen zu verhindern
- V. Völkerrechtliche Würdigung eines terroristischen Angriffs
- VI. Kriegsgefangene
- VII. Strafgerichtsbarkeit
- VIII. Bekämpfung des Terrorismus
- 1723–1749 26. Kapitel. Völkerrechtliche Haftung 1723–1749
- § 147. Begriff
- I. Haftung
- II. Kodifikationsversuche
- § 148. Voraussetzungen der internationalen Haftung
- I. Verletzung einer völkerrechtlichen Rechtsverpflichtung
- II. Zurechenbarkeit
- III. Rechtfertigungsgründe
- IV. Verschuldenshaftung und Erfolgshaftung
- V. Schaden
- VI. Fortdauer der Haftung für Staatsorgane
- VII. Verjährung
- VIII. Geltendmachung
- IX. Insbesondere: Völkerrechtliche Haftung für Enteignung
- § 149. Subjekte der internationalen Rechtsverletzung
- I. Allgemein
- II. Völkerrechtliche Haftung des Staates
- III. Völkerrechtliche Haftung internationaler Organisationen
- IV. Haftung Privater
- § 150. Subjekte des völkerrechtlichen Haftungsanspruchs
- I. Verletzung von Völkerrechtssubjekten
- II. Verletzung von Privaten
- § 151. Gegenstand der internationalen Haftung
- I. Wiedergutmachung
- II. Genugtuung
- III. Folgen des Zweiten Weltkriegs
- IV. Folgen des Ukrainekriegs 2022
- 1749–1823 27. Kapitel. Völkerrechtliches Strafrecht 1749–1823
- § 152. Internationales Strafrecht
- I. Allgemein
- II. Strafanwendungsrecht
- III. Strafkoordinationsrecht
- IV. Völkerrechtliches Strafrecht
- § 153. Geschichte des völkerrechtlichen Strafrechts
- I. Staatenpraxis
- II. Völkerrechtswissenschaft
- § 154. Kriegsverbrecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg und Einführung in die Probleme des Völkerstrafrechts
- I. Allgemein
- II. Überblick über die Kriegsverbrecherprozesse
- III. Straftatbestände
- IV. Nürnberger Prinzipien
- § 155. Materielles völkerrechtliches Strafrecht
- I. Positivrechtlich normierte, unvollständig formulierte völkerrechtliche Straftatbestände
- II. Denkbare völkergewohnheitsrechtliche Straftatbestände
- III. Statut des Internationalen Strafgerichtshofs
- § 156. Völkerrechtliche Strafgerichtsbarkeit
- I. Allgemein
- II. Jugoslawien-Tribunal
- III. Ruanda-Tribunal
- IV. Rote-Khmer-Tribunal
- V. Sondergerichtshof Sierra Leone
- VI. Weitere internationale Sondergerichte
- VII. Sondergericht Saddam Hussein
- VIII. Internationaler Strafgerichtshof
- 1823–1851 28. Kapitel. Durchsetzung des Völkerrechts 1823–1851
- § 157. Problem
- I. Prävention
- II. Repression
- § 158. Durchsetzung im Friedensrecht
- I. Allgemeines
- II. Individuelle Durchsetzung
- III. Kollektiv-institutionelle Durchsetzung
- IV. Ausschluss aus universellen internationalen Organisationen und Verträgen
- V. Beistandsvereinbarungen
- § 159. Garantien des Kriegsrechts
- I. Allgemeines
- II. Völkerbund
- III. Diplomatische Mittel
- IV. Kriegsrepressalie
- V. Retorsion
- VI. Schadensersatz
- VII. Kriegsverbrechen
- 1851–1859 Personenregister 1851–1859
- 1859–1936 Sachregister 1859–1936