Kleine Geschichte Taiwans
Zusammenfassung
An nur wenigen Orten verdichtet sich die Weltpolitik gegenwärtig so stark wie rund um Taiwan. Chinas Ansprüche auf die Insel haben das Potential einen Krieg auszulösen zwischen den beiden stärksten Militärmächten der Welt. Gunter Schubert, einer der besten Kenner des heutigen Taiwan, führt in dessen Geschichte und Gegenwart ein und hilft, den Konflikt besser zu verstehen. Taiwan hat eine wechselvolle Geschichte, in denen sich Phasen der Zugehörigkeit zum chinesischen Festland mit Zeiten kolonialer Herrschaft ablösten. Den knapp 200 Jahren unter der Qing-Dynastie folgten von 1895 bis 1945 die Jahre unter japanischer Kolonialherrschaft. Als Folge des chinesischen Bürgerkriegs wurde Taiwan zum Rückzugsort der unterlegenen Kuomintang unter Tschiang-kai-schek. Lange Zeit sahen sich beide, Taiwan ebenso wie das kommunistische Regime auf dem Festland, als eigentliche Repräsentanten Chinas und erhoben Ansprüche auf das Gebiet des jeweils anderen. Inzwischen hat sich Taiwan immer mehr von Festlandchina entfernt, und ein Großteil der Bevölkerung sieht ihr Land trotz der vielschichtigen kulturellen und historischen Verflechtung als einen souveränen Staat. Gunter Schubert leuchtet die komplexe kulturelle, politische und nationale Identität Taiwans aus und macht so das schwierige Verhältnis der Inselrepublik zur Volksrepublik China auf knappem Raum verständlich.
Schlagworte
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–12 Einleitung 7–12
- 13–15 1. Geografie, Klima, Bevölkerung 13–15
- 16–29 2. Von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis zum Ende der Qing-Herrschaft 16–29
- 30–36 3. Die japanische Kolonialzeit 30–36
- 37–56 4. Die autoritäre Herrschaft der Kuomintang (1945 – 1987) 37–56
- 57–74 5. Demokratisierung und außenpolitische Neuorientierung in der Ära Lee Teng-hui (1988 – 2000) 57–74
- 75–84 6. Der erste Machtwechsel: Die Ära Chen Shui-bian (2000 – 2008) 75–84
- 85–91 7. Rückkehr der KMT an die Macht: Die Ära Ma Ying-jeou (2008 – 2016) 85–91
- 92–101 8. Erneuter Machtwechsel: Die Ära Tsai Ing-wen (2016 – 2024) 92–101
- 102–109 9. Taiwanische Identität und Nationsbildung 102–109
- 110–129 10. Der sino-taiwanische Souveränitätskonflikt 110–129
- 130–133 Ausblick 130–133
- 134–137 Epilog 134–137
- 138–138 Editorische Hinweise 138–138
- 139–171 Anmerkungen 139–171
- 172–175 Weiterführende Literatur 172–175
- 176–176 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 176–176
- 177–178 Personenregister 177–178
- 179–182 Ortsregister 179–182
- 183–185 Karten 183–185