Deals mit Diktaturen

Eine andere Geschichte der Bundesrepublik

Published 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
  • 8–18 Einleitung: Mit Diktaturen umgehen 8–18
  • 19–52 1. Jubel, Handel und Zensur:Iran und autokratische Partner in der Ära Adenauer 19–52
  • 53–83 2. Eingeschränkte Nähe: Francos Spanien und Salazars Portugal 53–83
  • 84–111 3. Abgrenzung und erste Kontakte: Die sozialistischen Diktaturen 84–111
  • 112–157 4. Nieder mit dem Schah: Migrantische Proteste in den 1960ern 112–157
  • 158–197 5. Breiter Protest: Griechenlands Diktatur (1967–1974) 158–197
  • 198–222 6. Entführungen und Sanktionen: Der Umgang mit Südkoreas Diktatur (1967–1987) 198–222
  • 223–258 7. Die deutsche Sektion von Amnesty International 223–258
  • 259–308 8. Solidarität und Flüchtlingshilfe für Chilenen unter Pinochet 259–308
  • 309–339 9. Grenzen der Menschenrechte: Lateinamerika und Afrika 309–339
  • 340–380 10. Öl und Terrorismus: Gaddafis Libyen 340–380
  • 381–415 11. Neue Annäherungen: Aporien der Ostpolitik 381–415
  • 416–461 12. Partnerschaft und kritische Kooperation: China unter Deng 416–461
  • 462–501 13. Ausblick: Die Deutschen und die Diktaturen in einer globalisierten Welt 462–501
  • 502–503 Dank 502–503
  • 504–621 Anhang 504–621
Page is successfully loaded.