Deals mit Diktaturen
Eine andere Geschichte der Bundesrepublik
Zusammenfassung
Der Umgang mit Diktatoren hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert. Frank Bösch zeigt auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei aufeinandertrafen und was in den Hinterzimmern besprochen und angebahnt wurde. Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung. Doch der wirtschaftsorientierte Pragmatismus blieb, wie Frank Bösch anschaulich zeigt, das vorherrschende Muster, das die Geschichte der Bundesrepublik zutiefst prägte. Dezember 1964: Der kongolesische Ministerpräsident Tschombé wird feierlich in Berlin empfangen. Demonstranten stürmen über die Absperrungen. Den «Mörder von Lumumba» trifft eine Tomate «voll in die Fresse», wie Rudi Dutschke mit Genugtuung notiert. Für Dutschke war dies der «Beginn unserer Kultur-Revolution». Nachdem in den fünfziger Jahren die «Kaiser» aus Iran und Äthiopien bejubelt worden waren, führten in den Sechzigern Proteste von oppositionellen Migranten, antikolonialen Gruppen oder auch von Amnesty International zu einer stärker wertebasierten Diplomatie mit Diktatoren: Handel ja, aber bitte auch Freilassung einzelner Oppositioneller. Frank Bösch zeigt in seinem glänzend geschriebenen Buch, wie sich in den Jahrzehnten nach dem Nationalsozialismus im Umgang mit Diktaturen wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Interessen zu einem Schlingerkurs verschränkten, dessen Widersprüche und Folgen uns bis heute beschäftigen.
Schlagworte
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–18 Einleitung: Mit Diktaturen umgehen 8–18
- Eine andere Geschichte der Bundesrepublik
- Zugänge
- 19–52 1. Jubel, Handel und Zensur:Iran und autokratische Partner in der Ära Adenauer 19–52
- Pompöse Staatsempfänge und Restriktionen
- Autokraten als Reformer?
- Expertenaustausch im Schatten des Nationalsozialismus
- Hallstein-Doktrin, Handel und Korruption
- «Lex Soraya»: Einfluss auf die Pressefreiheit
- 53–83 2. Eingeschränkte Nähe: Francos Spanien und Salazars Portugal 53–83
- Schrittweise politische Annäherung in den 1950er Jahren
- Militärische Kooperation und die Bewertung Spaniens
- Militärkooperation mit Salazars Portugal
- Gastarbeiter, Exilanten und die Förderung der spanischen Opposition
- Die SPD und der Zusammenbruch der Diktatur
- 84–111 3. Abgrenzung und erste Kontakte: Die sozialistischen Diktaturen 84–111
- Mit Nebenwirkungen: Die Delegitimierung der DDR
- Pragmatischer Handel mit der DDR 92 – Erste Begegnungen in der Sowjetunion
- Adenauer in Moskau
- Handelsförderung und Ausreisen
- 112–157 4. Nieder mit dem Schah: Migrantische Proteste in den 1960ern 112–157
- Kongo und das Aufkommen des antiimperialistischen Protestes
- Frühe iranische Proteste
- Abschiebung und neues Ausländergesetz
- Auftakt zum Schahbesuch 1967 132 – Folgen der Proteste
- Verklärte Diktatoren: Der Kult um Mao und Castro
- 158–197 5. Breiter Protest: Griechenlands Diktatur (1967–1974) 158–197
- Migranten und Deutsche in Kritik vereint 161 – Folter aufdecken: Amnesty International
- Begrenzte Reaktionen der Bundespolitik
- Sanktionen im internationalen Rahmen
- Oppositioneller Migrantensender? Die Deutsche Welle
- 198–222 6. Entführungen und Sanktionen: Der Umgang mit Südkoreas Diktatur (1967–1987) 198–222
- Antikommunistische Bande und die Verschleppung von Oppositionellen
- Bundesweite Proteste und Sanktionsdrohungen
- Gebremste Annäherung und erneuter Protest nach 1980
- 223–258 7. Die deutsche Sektion von Amnesty International 223–258
- Die Etablierung von Amnesty Deutschland
- Anschreiben gegen Diktaturen
- Spenden für Verfolgte
- Aktivismus, Konflikte und Grenzen des Einsatzes
- Abgrenzende Kooperation mit dem Auswärtigen Amt
- 259–308 8. Solidarität und Flüchtlingshilfe für Chilenen unter Pinochet 259–308
- Voraussetzungen für die Empörung über Pinochets Militärdiktatur
- Bundesdeutscher Protest nach dem Putsch
- Bürgerlich-konservative Zustimmung?
- Sanktionen in den 1970er Jahren
- Die Bundesregierung, Amnesty und die Aufnahme der ersten Flüchtlinge
- Transnationale Flüchtlingshilfe
- Föderale Blockaden
- «Freikauf» und Austausch von Gefangenen
- Die CDU / CSU und Chile in den 1980er Jahren
- 309–339 9. Grenzen der Menschenrechte: Lateinamerika und Afrika 309–339
- Fortgesetzte Kooperation mit Argentinien und Brasilien
- Einsatz für argentinische Opfer
- Zwischen Zaire, Bonn und Bayern: Mobutu als Partner
- Menschenrechte, Polizeiausbildung und Schulden
- 340–380 10. Öl und Terrorismus: Gaddafis Libyen 340–380
- Reaktionen auf Gaddafis Herrschaft in den 1970er Jahren
- «Den Tiger streicheln»: Umstrittene Staatsbesuche
- Libyscher Staatsterrorismus in Deutschland
- Deutsche Abwehr von USSanktionen
- Deutsche Kaufleute und Experten in Libyen
- «Auschwitz im Wüstensand»? Die Chemiefabrik in Rabta
- Libysches Einlenken
- 381–415 11. Neue Annäherungen: Aporien der Ostpolitik 381–415
- Gesellschaftliche Annäherungen in den 1960er Jahren
- Neue Verflechtungen in den 1970er Jahren
- Menschenrechte, Ausreisen und Meinungsfreiheit
- Gesprächsbereit in den Krisen ab 1980
- Die Grünen und die Annäherung an die Opposition und Gorbatschow
- 416–461 12. Partnerschaft und kritische Kooperation: China unter Deng 416–461
- Politische Annäherung durch Christdemokraten 418 – Enger Austausch nach Dengs Reformen
- Hürden bei der Kooperation
- Grenzfälle: Hightech, Waffen und AKW-Exporte
- Tibet, die Grünen und das Aufkommen der Menschenrechtsdebatte
- Tiananmen-Platz 1989: Reaktionen und Sanktionen
- Umsetzung und Aufweichung der Sanktionen
- Wege der politischen Annährung
- «Business as usual» seit den 1990er Jahren?
- 462–501 13. Ausblick: Die Deutschen und die Diktaturen in einer globalisierten Welt 462–501
- Neuer globaler Umgang mit Diktaturen
- Zurückhaltung: Deutsche Militäreinsätze und Sanktionen
- Migration und die Kooperation mit Diktaturen
- Von der Ost- zur Frostpolitik
- Umkämpfte Partner: Ein Fazit
- 502–503 Dank 502–503
- 504–621 Anhang 504–621
- Abkürzungen
- Anmerkungen
- Literatur und Verzeichnis der Archive
- Bildnachweis
- Personenregister