Metaverse und Recht
Zusammenfassung
Das Metaverse ist eine virtuelle Welt, in der Menschen zusammenkommen und miteinander interagieren können. Teilweise wird auch von einer neuen Generation des Internets gesprochen, die sowohl die Arbeitswelt als auch viele Bereiche der Freizeit verändern wird und immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnt.
Im Metaverse stellen sich rechtliche Fragen aus unterschiedlichen Bereichen, wie insbesondere IPR und allgemeines Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Compliance & Investigations, IP-Recht, Produktsicherheit, Cyber-Security und Medienrecht, Datenschutzrecht, Kartellrecht, Finanzaufsichtsrecht, Steuerrecht sowie Lieferkettenrecht.
-
Neue Technologie mit großem Potenzial
-
Praxisorientierte Darstellung
-
Alle relevanten Rechtsgebiete abgedeckt
Das erfahrene Team von Autorinnen und Autoren aus der anwaltlichen Praxis garantiert für eine fundierte Darstellung der rechtlichen Fragen rund um das Metaverse.
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–19 § 1. Gerichtliche Zuständigkeit/Konf liktlösung 1–19
- 1–2 I. Zivilprozesse, Schiedsverfahren und Zwangsvollstreckung: Eine neue Welt? 1–2
- 2–7 II. Zivilprozesse 2–7
- 1. Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte
- 2. Wirksamkeit von Vereinbarungen zu Gerichtsständen und prozessualen Smart Contracts
- 3. Verwendung digitaler Instrumente im Zivilprozess: Der digitale Zivilprozess der Zukunft
- a) Beweiskraft elektronischer Dokumente
- b) Videoverhandlungen auch im Metaverse?
- c) Spezifische zivilprozessuale Onlineverfahren?
- 4. Der Umgang mit dem Wunsch der Metaverse-Nutzer nach Anonymität
- 7–15 III. Schiedsverfahren 7–15
- 1. Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen
- 2. Metaverse-spezifische Anforderungen an Schiedsverfahren
- a) Schiedsgerichtsordnungen für Online-Schiedsverfahren
- b) Videoverhandlungen und Online-Beweisaufnahmen
- c) Schiedsort im Metaverse?
- d) Schiedsspruch als Online-Schiedsspruch oder Smart Contract?
- 3. Der Umgang mit dem Wunsch nach Anonymität
- 4. Blockchain-Arbitration
- 15–19 IV. Zwangsvollstreckung und Metaverse 15–19
- 1. Anonymität und Zwangsvollstreckung – Vollstreckung zwischen Avataren?
- 2. Zwangsvollstreckung in Avatare?
- 3. Vollstreckung bei Herausgaben von Avataren
- 4. Grenzüberschreitende Vollstreckung
- 19–33 § 2. Internationales Privatrecht und Zivilrecht 19–33
- 19–28 I. Zuständigkeit und Anwendbares Recht 19–28
- 1. Zuständiges (internationales) Gericht
- 2. Vertragliche Ansprüche
- a) Materielles Einheitsrecht am Beispiel des CISG
- b) Rom I-VO
- 3. Außervertragliche Schuldverhältnisse
- 4. Ordre Public-Vorbehalt
- 28–31 II. Weitere zivilrechtliche Aspekte des Metaverse 28–31
- 1. Vertragsgegenstand
- 2. Vertragsparteien
- 3. Einordnung digitaler Grundstücke
- 4. Haftung & Gewährleistung von digitalen „Items“
- 31–33 III. Smart Contracts 31–33
- 1. Einordnung und Definition
- 2. Funktionsweise
- 3. Einsatzbereich
- 33–55 § 3. Arbeitsrecht 33–55
- 33–34 I. Einleitung 33–34
- 34–36 II. Anwendbares Recht 34–36
- 1. Arbeitsvertragsparteien mit Sitz in Deutschland
- 2. Arbeitsvertragsparteien mit Sitz in verschiedenen Staaten
- 3. Arbeitsverhältnisse mit Schwerpunkt der Tätigkeit im Metaverse
- 36–44 III. Der Einstieg ins Metaverse 36–44
- 1. Individualrechtliche Umsetzung
- 2. Kollektivrechtliche Umsetzung
- a) Zuordnung zum Betrieb
- b) Mitbestimmung des Betriebsrats
- 44–45 IV. Gestaltung der Avatare 44–45
- 45–47 V. Vergütung 45–47
- 47–48 VI. Arbeitsschutz 47–48
- 48–50 VII. Arbeitnehmerdatenschutz 48–50
- 50–55 VIII. Konf liktlösungsansätze 50–55
- 55–81 § 4. Gesellschaftsrecht/Mergers & Acquisitions 55–81
- 55–71 I. Gesellschaftsrecht 55–71
- 1. Gesellschaftsrecht auf der Ebene der Metaverse-Betreiber
- a) Dezentrale Metaverse-Strukturen – DAOs als zentrale Erscheinungsform
- b) Zentrale Metaverse-Strukturen
- 2. Gesellschaftsrecht auf der Ebene des Metaverses selbst
- a) Metaverse als Kommunikationsplattform für gesellschaftsrechtliche Vorgänge
- b) Originäre Metaverse-Gesellschaften
- 71–81 II. Mergers & Acquisitions 71–81
- 1. M&A auf der Ebene der Metaverse-Betreiber und Metaverse-Wegbereiter
- a) Token
- b) (Weitere) Besonderheiten bei Legal Due Diligence und Vertragsdokumentation
- 2. M&A auf der Ebene des Metaverses selbst
- a) Metaverse als Kommunikationsplattform im M&A-Prozess
- b) M&A betreffend originäre Metaverse-Gesellschaften
- 81–105 § 5. Compliance & Investigations 81–105
- 81–81 I. Einleitung 81–81
- 81–101 II. Compliance 81–101
- 1. Grundsätze eines „CMS“: Pf licht zur Einrichtung und fortlaufenden Anpassung eines CMS und Risikoanalyse
- a) Risikoanalyse um angemessene Informationsgrundlage zu schaffen
- b) Errichtung einer Organisationsstruktur (unternehmerische Entscheidung zum Wohl der Gesellschaft)
- 2. Metaverse und Web3 – Anwendbares Recht?
- a) Wesen der Blockchain
- b) Wesen des Metaverses
- c) Zwischenfazit
- d) Anwendung deutschen Strafrechts
- e) Anwendung ausländischen Rechts
- f ) Zusammenfassung
- 3. Pf lichten des Unternehmens im Einzelnen:
- a) Metaverse und Web3 Risikoanalyse
- b) Einrichtung und Betrieb eines angemessenen Compliance Management Systems
- 4. Risikoschwerpunkte im Web3 und Metaverse
- a) Metaverse ja – aber welches?
- b) Betrug
- c) „Insiderhandel“ (mit oder ohne Finanzinstrument)
- d) Unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels
- e) Geldwäsche und Sanktionen
- 101–105 III. Investigations im Metaverse und Web3 101–105
- 1. Pf licht Anhaltspunkte von Fehlverhalten zu ermitteln
- 2. Besonderheiten einer Investigation im Web3 und Metaverse
- a) Pseudonyme aus der ganzen Welt
- b) Transaktionen im Web3
- c) Aufbewahrungspf lichten im Unternehmen
- d) Zusammenfassung
- 105–129 § 6. IP 105–129
- 105–105 I. Einleitung 105–105
- 105–107 II. Territorialitätsprinzip 105–107
- 107–114 III. Markenrecht 107–114
- 1. Markenschutz neuer virtueller Marken und Dienstleistungen
- 2. Markenschutz im virtuellen Raum durch für physische Waren oder Dienstleistungen eingetragene Marken?
- a) Doppel-Identität
- b) Ähnlichkeit und Verwechslungsgefahr
- c) Bekanntheitsschutz
- 114–116 IV. Designrecht 114–116
- 1. Schutzfähigkeit von Designs im Metaverse
- 2. Berechtigte
- 3. Verletzungshandlungen
- 116–120 V. Patentrecht 116–120
- 1. Hardware
- 2. Software
- 3. Daten
- 4. Insbesondere: Blockchain-Technologien
- 5. Patentverletzungen im virtuellen Raum
- 120–129 VI. Urheberrecht 120–129
- 1. Dem Metaverse zugrunde liegende Software
- 2. Schöpfungen innerhalb des Metaverse
- a) Schutzfähigkeit von originären Schöpfungen innerhalb des Metaverse
- b) Berechtigte
- c) Verletzungshandlungen
- 3. Urheberrechtlicher Schutz vor dem Nachbau physischer Werke im Metaverse
- 4. Insbesondere: Urheberrecht und NFTs
- 129–171 § 7. Regulatory – Produktsicherheit, Cyber-Security und Medienrecht 129–171
- 129–130 I. Einleitung 129–130
- 130–169 II. Regulatorischer Rahmen 130–169
- 1. Anwendbares Recht
- 2. KI-Verordnungs-Entwurf
- a) Sachlicher Anwendungsbereich
- b) Risikobasierter Ansatz
- c) Pflichten der Wirtschaftsakteure
- d) Marktüberwachung und Durchführung
- e) Fazit
- 3. Cyber-Resilience-Act-Entwurf
- a) Sachlicher Anwendungsbereich
- b) Allgemeine Marktzugangsregelungen
- c) Pflichten der Wirtschaftsakteure
- d) Pflichten des Quasi-Herstellers
- e) Pflichten der Importeure und Händler
- f ) Marktüberwachung und Durchsetzung
- g) Fazit
- 4. Digital Services Act
- a) Anwendungsbereich
- b) Wesentliche Regelungen
- c) Durchsetzung und Sanktionen
- 5. Plattform-to-Business-Verordnung
- a) Anwendungsbereich
- b) Wesentliche Regelungen
- c) Durchsetzung und Sanktionierung
- 6. Nationale Regelungen
- a) Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
- b) Telemediengesetz
- 169–171 III. Ausblick 169–171
- 171–195 § 8. Datenschutzrecht 171–195
- 171–172 I. Funktion und Rechtsquellen des Datenschutzes 171–172
- 172–176 II. Schutzgegenstand: personenbezogene Daten 172–176
- 1. Definition, Identifizierbarkeit
- 2. Datenkategorien im Metaverse
- 176–182 III. Rollen der Beteiligten 176–182
- 1. Überblick der datenschutzrechtlichen Rollen: Verantwortliche, gemeinsam Verantwortliche und Auftragsverarbeiter, betroffene Person
- 2. Einordnung der Metaverse-Akteure
- a) Plattformanbieter
- b) Betreiber von Metaverse-Präsenzen
- c) Besucher
- 3. Insbesondere: gemeinsame Verantwortung
- 182–188 IV. Grundprinzipien für zulässige Datenverarbeitung 182–188
- 1. Verarbeitungsgrundsätze des Art. 5 Abs. 1 DS-GVO
- 2. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Rechtsgrundlagen)
- 3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung durch Plattformanbieter
- 4. Rechtsgrundlagen für Betreiber von Metaverse-Präsenzen
- 5. Datenübermittlungen in Drittländer
- 188–192 V. Betroffenenrechte 188–192
- 1. Überblick
- 2. Pflichtenabgrenzung Plattformanbieter/Betreiber von Metaverse-Präsenzen
- 3. Einzelfragen
- 192–195 VI. Sanktionen 192–195
- 1. Schadensersatz
- 2. Bußgelder
- 195–237 § 9. Kartellrecht 195–237
- 195–196 I. Einleitung 195–196
- 196–200 II. Kartellverbot: Art. 101 Abs. 1 AEUV, § 1 GWB 196–200
- 1. Unternehmensbegriff
- 2. Rechtsträger/Haftungszurechnung
- a) Rechtsträger bei zentral organisierten Metaverse- Plattformen
- b) Rechtsträger bei dezentral organisierten Metaverse- Plattformen
- c) Pseudonymisierung der Nutzer als Haftungshindernis für Verhalten im Metaverse?
- 200–202 III. Vereinbarung zwischen Unternehmen bzw. aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen 200–202
- 1. Vereinbarungen
- 2. Abgestimmte Verhaltensweisen/Informationsaustausch
- 202–203 IV. Wettbewerbsbeschränkung 202–203
- 203–203 V. Freistellungsmöglichkeiten 203–203
- 203–206 VI. Kartellverstöße im Metaverse 203–206
- 1. Generelle Themenfelder
- 2. Standardsetzung/Normierung
- 3. Verbot von Bestpreisklauseln
- 206–222 VII. Missbrauchsverbote und Regulierung einseitiger Verhaltensweisen 206–222
- 1. Relevante Tatbestände
- a) Missbrauchsverbote
- b) DMA
- c) § 19a GWB
- 2. Ausgewählte Verhaltensweisen
- a) Zugangsansprüche im Metaverse-Kontext
- b) Technische Durchlässigkeit von Plattformen (sideloading/ anti-steering Verbot)
- c) Kopplung und Bündelung
- d) Selbstbevorzugung
- e) Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen
- f ) Nutzung von Dritt-Transaktionsdaten
- 222–224 VIII. Compliance und Kartellrechtsdurchsetzung 222–224
- 1. Kartellrechtliche Compliance im Metaverse-Kontext
- 2. Besonderheiten im Kartellverfahrensrecht
- 224–237 IX. Fusionskontrolle 224–237
- 1. Kartellrechtlicher Unternehmensbegriff
- 2. Marktabgrenzung im Metaverse-Kontext
- 3. Besonderheiten des Zusammenschlusstat bestandes bei Zusammenschlüssen zwischen Metaverse-Plattformen
- 4. Bedeutung der fusionskontrollrechtlichen Schwellenwerte
- a) Relevante Schwellenwerte nach der FKVO/GWB
- b) Transaktionswertschwelle nach § 35 Abs. 1a GWB
- c) Verweisung an die EU-Kommission nach Art. 22 FKVO
- d) Unterrichtungspf licht nach Art. 14 DMA
- 5. Wettbewerbliche Effekte im Zusammenhang mit Metaverse-Plattformen und -Diensten
- a) Ausgangspunkt
- b) Daten als Wettbewerbsfaktor
- c) Konglomerate Zusammenschlüsse: Stärkung digitaler Ökosysteme
- 237–261 § 10. Finanzaufsichtsrecht 237–261
- 237–238 I. Einleitung 237–238
- 238–239 II. Anwendbarkeit des deutschen Finanzaufsichtsrechts 238–239
- 239–247 III. Virtuelle Vermögenswerte im Metaverse 239–247
- 1. Exkurs: Gesetzliche Zahlungsmittel
- 2. E-Geld
- a) Definition des E-Geldes
- b) E-Geld im Metaverse
- 3. Kryptowerte (insbesondere virtuellen Währungen)
- a) Definition des Kryptowertes
- b) Kryptowerte im Metaverse
- 4. Security Token
- a) Definition des Security Tokens
- b) Security Token im Metaverse
- 247–249 IV. Die Verwahrung von Kryptowerten 247–249
- 249–249 V. Ausblick: Verordnung über Märkte in Kryptowerten 249–249
- 249–253 VI. Zahlungsdienste im Metaverse 249–253
- 1. Die Akzeptanz von „Hauskarten“ im Metaverse
- 2. Gebündelte Dienste und Produkte
- 3. Plattformen im Metaverse
- 253–261 VII. Beratung in Bezug auf virtuelle Vermögenswerte 253–261
- 1. Erlaubnispf licht und Folgepf lichten bei Anlagenberatung in Bezug auf Finanzinstrumente
- a) Vorgaben gemäß WplG/IFR
- b) Organisatorische Pf lichten aus dem WpHG
- 2. Wohlverhaltenspf lichten des WpHG
- 261–279 § 11. Steuerrecht 261–279
- 261–261 I. Einleitung 261–261
- 261–266 II. Ertragsteuern 261–266
- 1. Vermögensverwaltung oder Gewerbebetrieb?
- 2. Bilanzielle Fragen
- a) Bilanzierung und Folgebewertung von Fungible Token
- b) Bilanzierung und Folgebewertung von NFTs
- 266–274 III. Umsatzsteuer 266–274
- 1. Steuerpf lichtige Umsätze
- a) In-Game- oder Außenumsätze?
- b) Einsatz virtueller Währungen
- c) Lieferung oder sonstige Leistung
- 2. Ort der Leistung
- a) Die Verkäufe im Metaverse
- b) Veranstaltungen im Metaverse
- c) Zwischenfazit/Praxishinweis
- 274–279 IV. Lohnsteuer 274–279
- 1. Veranlassung aus dem Arbeitsverhältnis
- 2. Barlohn oder Sachbezug
- 3. Bewertung
- 4. Zufluss
- 5. Zwischenfazit/Praxishinweis
- 279–293 § 12. Implikationen des Lieferkettensorgfalts pf lichtengesetzes für das Metaverse 279–293
- 279–279 I. Einleitung 279–279
- 279–284 II. Überblick über die Pflichten nach dem LkSG 279–284
- 1. Adressatenkreis
- 2. Pflichtensphären
- 3. Sorgfaltspflichten
- 4. Drohende Rechtsfolgen bei Verstößen
- 284–293 III. Auswirkungen des LkSG für das Metaverse 284–293
- 1. Im Metaverse tätige Unternehmen als Adressat des LkSG?
- 2. Metaverse als Teil der Lieferkette
- a) Zulieferbeziehungen des Erstellers eines digitalen Gegenstands
- b) Zulieferbeziehung zum Veräußerer eines digitalen Gegenstands
- c) Zulieferbeziehung zu dem Unternehmen, welches die Schnittstelle zum Metaverse bereitstellt
- d) Zulieferbeziehungen wegen der Hardware, die für den eigenen Zugang zum Metaverse erforderlich ist
- 3. Auswirkungen des Bezugs zum Metaverse auf die Pf lichtenerfüllung nach dem LkSG
- a) Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
- b) Auswirkungen auf die Pflicht zur Durchführung von Risikoanalysen (§ 5 LkSG)
- c) Auswirkungen auf die Pflicht zur Einführung eines Beschwerdeverfahrens (§ 8 LkSG)
- d) Auswirkungen auf die Pflichten gegenüber mittelbaren Zulieferern
- e) Auswirkungen auf weitere Sorgfaltspflichten
- 293–298 Sachverzeichnis 293–298