Roads not Taken
Oder: Es hätte auch anders kommen können
Zusammenfassung
Es hätte auch anders kommen können: Aus dieser Perspektive betrachtet der Band 14 Zäsuren deutscher Geschichte von 1848 bis 1989. Ausgehend von zentralen Daten werden die tatsächlichen historischen Ereignisse vor dem Hintergrund möglicher anderer Geschichtsverläufe präsentiert, die in entscheidenden, oftmals dramatischen Wendepunkten ebenfalls angelegt waren. Auf diese Weise wird Bekanntes in ein neues Licht getaucht und die grundsätzliche Offenheit von Geschichte verdeutlicht. Was wäre gewesen, wenn die Sicherheitskräfte der DDR 1989 mit Gewalt gegen die Demonstrierenden eingeschritten wären? Was wäre gewesen, wenn die USA 1945 Atombomben über Deutschland abgeworfen hätten? Oder was wäre aus Deutschland geworden, wenn 1848 der Versuch, eine konstitutionelle Monarchie zu begründen, geglückt wäre? Der Titel der Ausstellung «Roads not Taken» im Deutschen Historischen Museum, zu der hier das Begleitbuch vorliegt, ist programmatisch zu verstehen. Nach einem Konzept des Historikers Dan Diner werfen die Autorinnen und Autoren – allesamt ausgewiesene Expertinnen und Experten – den Blick auf mögliche historische Alternativen: Welche unerwarteten Zufälle hätten das historische Geschehen verändern können? Welche Rolle spielten Personen bei diesen Ereignissen? Themen wie die deutsche Ostpolitik, Mauerbau und Kalter Krieg, die Machtübernahme der Nationalsozialisten, die Revolution und die Demokratisierung in Deutschland werden auf diese Weise neu vermessen.
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–10 Vorwort — Raphael Gross 7–10
- 11–23 Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können. Ein Gespräch mit Dan Diner über das Konzept der Ausstellung 11–23
- 24–43 1989 24–43
- Glücksfall – Revolution Oder: Die Proteste und Demonstrationen werden gewaltsam niedergeschlagen — Julia Franke
- 44–63 1972 44–63
- Entspannung – Ostpolitik Oder: Willy Brandt wird als Kanzler abgewählt — Stefan Paul-Jacobs
- 27. April 1972: Rainer Barzel wird Bundeskanzler — Bernd Rother
- 64–83 1961 64–83
- Furcht – Mauerbau Oder: Die Berlin-Krise löst die atomare Katastrophe aus — Stefan Paul-Jacobs
- Im »Regierungsbunker« – die ersten Tage des Dritten Weltkriegs — Jörg Diester
- 84–101 1952 84–101
- Lockungen – Stalin-Noten Oder: Der Weg in die Wiedervereinigung — Stefan Paul-Jacobs
- Bild-Raum und Bild-Zeit einer sozialistischen Utopie. Walter Womackas »Unser Leben« am Haus des Lehrers, Berlin-Alexanderplatz — Oliver Sukrow
- 102–115 1948/49 102–115
- Systeme – Kalter Krieg Oder: Die Berlin-Blockade führt zum Krieg — Stefan Paul-Jacobs
- 116–131 1945 116–131
- Davongekommen – Atombombe Oder: Ludwigshafen statt Hiroshima — Stefan Paul-Jacobs
- 132–151 1944 132–151
- Attentat – 20. Juli Zu spät! Umsturzversuch und Holocaust — Julia Franke
- 152–165 1936 152–165
- Vabanque – Rheinland Oder: Frankreich verhindert Hitlers Expansion — Stefan Paul-Jacobs
- 166–181 1933 166–181
- »Ein Wunder« – 30. Januar Oder: Militärdiktatur statt NS-Diktatur? — Lili Reyels
- Die vermeidbare Katastrophe: der 30. Januar 1933 — Heinrich August Winkler
- 182–203 1929 182–203
- Elend – Wirtschaftskrise Oder: Brüning gelingt der Kurswechsel — Lili Reyels
- Die wirtschaftspolitische Debatte in der Zeitschrift »Der deutsche Volkswirt« während der Großen Depression — Roman Köster
- 204–221 1918 204–221
- Ohne Halt? Weimar Oder: Eine Monarchie gibt der demokratischen Verfassung Bestand — Lili Reyels
- »Die Firma ... kann ... erhalten bleiben« – die SPD und die Frage: Monarchie oder Republik? — Walter Mühlhausen
- 222–237 1914 222–237
- Abgrund – August. Oder: Kann die Sozialdemokratie den Krieg verhindern? — Stefan Paul-Jacobs
- Straßenproteste gegen den Krieg im Juli 1914 — Stefan Paul-Jacobs
- 238–253 1866 238–253
- Reich – Mittellage Oder: Ein »Drittes Deutschland« bewährt sich — Stefan Paul-Jacobs
- 254–273 1848/49 254–273
- Scheitern – Revolution. Oder: Ein Traum wird wahr — Lili Reyels
- Karl Biedermanns Bericht über die Reise der Kaiserdeputation — Monika Wienfort
- 274–288 Anhang 274–288
- Literatur
- Autorinnen und Autoren
- Leih- und lizenzgebende Institutionen
- Dank
- Bildnachweis
- Impressum
- 289–289 Zum Buch 289–289
- 289–289 Über die Herausgeberinnen und Herausgeber 289–289