Ernstfall
Regieren in Zeiten des Krieges
Zusammenfassung
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine steht die deutsche Regierung unter maximalem Druck. Falsche Entscheidungen können zu einer unkontrollierbaren Eskalation des Krieges führen, auch zu Not und Unruhen im eigenen Land. Der preisgekrönte Journalist Stephan Lamby hat Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner, Wolfgang Schmidt und andere in den dramatischen Monaten aus der Nähe beobachtet. Sein hochspannender Bericht liefert exklusive Einblicke in die Regierungszentrale während der schwersten internationalen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine müssen der Kanzler und seine Kabinettsmitglieder permanent Überzeugungen über Bord werfen: Waffen, Kohlekraft, Schulden. Wladimir Putin zwingt ihnen eine fremde, unbeabsichtigte Politik auf. Wie hält man so etwas aus? Was tut die Regierung, um den Krieg zu beenden? Wie kann Deutschland im globalen Kräftemessen bestehen? Von Beginn der Regierungszeit im Dezember 2021 war Stephan Lamby mit den wichtigsten Entscheidungsträgern unterwegs, in Washington, in den Hauptstädten Europas und asiatischen Mega-Cities, in der Sahelzone und am Arabischen Golf, auch in der deutschen Provinz. Und natürlich in Berlin. Er sah, wie Olaf Scholz und seine Regierung wegweisende Beschlüsse trafen und wie ihnen schwerwiegende Fehler unterliefen. Lambys investigative Reportage ist eine einzigartige Schilderung der weltgeschichtlichen Ereignisse – aus dem Inneren des deutschen Machtzentrums.
Schlagworte
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–13 1 Prolog 7–13
- 14–67 2 Der Plan 14–67
- Prinzip Hoffnung
- Vorbereitungen
- Bei Nacht und Nebel
- Blick in den Abgrund
- Pendeldiplomatie
- Am langen Tisch
- Festgeklebt
- Viele Fronten
- Der Tag davor
- 68–311 3 Der Angriff 68–311
- Der Bruch
- Wende um 180 Grad
- Keine falsche Bewegung
- Wirtschaftskrieg
- Durchhaltevermögen
- An der PR-Front
- Kriegskasse
- Die Verbeugung
- Poker
- Blockbildung
- Festgefahren
- Das Massaker
- Wettlauf
- Nebenkriegsschauplätze
- Tempo
- Mali
- Wahl der Waffen
- Die Sphinx aus Hamburg
- Niger
- «Feinde»
- Der Riss
- Tanz den Frieden
- Das Schweinswal-Dilemma
- Nervöse Republik
- Kampf gegen Wladimir Bonaparte
- Unter Genossen
- Blaue Augen
- Bilder und Botschaften
- Systemrelevanz
- Sommerreisen
- In der Zentrifuge
- Das Versprechen
- Rolle rückwärts
- Das Taiwan-Problem
- Der Geheimplan
- House of Kahrs
- Moskaus langer Arm
- Von der Rolle
- Im Kanzlerbüro
- Gruppentherapie
- Stress und Test
- Gegenschläge
- Führungsanspruch
- Eskalation
- Die Golfreise
- Isolation und Blockade
- Freidemokraten
- Macht und Wort
- Verbotene Stadt
- Swinging Singapur
- Der Einschlag
- Rückschläge und Hoffnung
- 312–387 4 Die Spirale 312–387
- Neujahrsknaller
- Rasende Krisen-Managerin
- Rücktritt und Antritt
- Strategiewechsel
- Baerbock vs. Scholz
- Habeck vs. Lindner
- Tauziehen bei den Vereinten Nationen
- Kettenreaktionen
- Das Leck
- Schlaflos im Kanzleramt
- «Mehr als schockierend»
- Der Heizungsstreit
- Die Evakuierung
- Kipppunkte eines Ministers
- Gegenbesuche
- In der Küche
- An der Grenze
- Hammer und Hämmerchen
- Ernüchterung
- Der Gipfel
- 388–392 5 Epilog 388–392
- 393–394 6 Dank 393–394
- 395–399 7 Register 395–399
- 400–400 Zum Buch 400–400
- 400–400 Über den Autor 400–400