Der Hinduismus
Geschichte und Gegenwart
Zusammenfassung
Der Hinduismus ist nach Christentum und Islam die drittgrößte Weltreligion und für Europäer sicher die fremdartigste. Der renommierte Indologe Axel Michaels erklärt anschaulich Traditionen und kanonische Texte des Hinduismus, seine Riten und Feste, Götter und Tempel, das Kastensystem sowie die hinduistischen Vorstellungen vonTod, Wiedergeburt und Erlösung. Nicht zuletzt geht er der Frage nach, was die Modernisierung Indiens für den Hinduismus bedeutet – und umgekehrt. Axel Michaels erforscht den Hinduismus nicht nur vom Schreibtisch aus und durch die Letüre von Texten. Er schaut zusätzlich auf die Tempel, Opferstätten, Rituale, Götter und sozialen Kasten in Indien und beschreibt, welche Haltungen und Denkweisen den Hindus gemeinsam sind. So ergibt sich ein ganz neuer Blick auf den brahmanischen Hinduismus mit seinen Priestern, Tempeln, heiligen Schriften und Hochgöttern, auf die hinduistischen Volksreligionen mit ihren Ritualen und Geistern sowie auf die «Sekten» mit ihren Stiftern und Gurus, die auch in der westlichen Welt Anhänger gefunden haben. Dabei versteht er es meisterhaft, Geschichte und Traditionen des Hinduismus einzubeziehen und der Gegenwart historische Tiefenschärfe zu verleihen, denn zu erklären ist nicht zuletzt, warum der Hinduismus den auch in Südasien missionierenden Religionen wie Buddhismus, Christentum und Islam standgehalten hat.
Schlagworte
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–10 Vorwort zur Neuausgabe 9–10
- 11–12 Zur Aussprache indischer Wörter 11–12
- 13–36 Erster teil Einführungen 13–36
- 1. Ist Indien anders?
- Der identifikatorische Habitus
- 2. Was ist Hinduismus?
- Religion und Dharma
- Hindu-Religionen und hinduistische Religiosität
- Großer und kleiner Hinduismus
- 37–82 Zweiter teil Geschichte und Literaturen 37–82
- 3. Religionsgeschichtliche Epochen
- Vorvedische Religionen (bis ca 18 Jh v Chr )
- Religion des Rigveda (ca 18 –6 Jh v Chr )
- Asketischer Reformismus (6 –3 Jh v Chr )
- Klassischer Hinduismus (3 Jh v Chr –11 Jh n Chr )
- Vormoderner Hinduismus (11 Jh –1850)
- Neohinduismus, Hindutum und Hindunationalismus (ab 1850)
- 4. Das religiöse Schrifttum
- Vedische Literatur
- Die Literatur des asketischen Reformismus
- Die Literatur des klassischen Hinduismus
- Die Literaturen des vormodernen Hinduismus
- Literaturen des modernen Hinduismus
- 83–166 Dritter teil Lebensstadien und ihre Übergänge 83–166
- 5. Kindheit und Sozialisation
- Die frühen Jahre
- Elternschaft und das «ozeanische Gefühl»
- 6. Die Initiation
- Die ZweiteGeburt
- Natürliche Geburt, rituelle Geburt, Neugeburt
- DieHeilige Schnur
- Asketenweihe, Schülerweihe, Mannesweihe
- Sakrale Vaterschaft
- 7. Heirat und Ehe
- DieHochzeit
- Die Tochter als Gabe
- Verwandtschaft und Deszendenz
- Die Situation der Frau
- 8. Tod und Wiedergeburt
- Altern
- Das brahmanische Sterbe- und Totenritual
- Ahnenverehrung
- Witwenverbrennung und religiös motivierter Selbstmord
- Tötungsverbote (Ahimsa) und Vegetarismus
- Karma undWiedergeburt
- 167–208 Vierter teil Das Kastensystem 167–208
- 9. Soziale Schichtung
- Die Kastengesellschaft
- Die Stände
- Kaste und Subkaste
- Der Familienverbund
- 10. Kontakte und Kontaktvermeidung
- Begrüßungen
- Berührungen
- Speisungen
- Reinheit und Unreinheit
- 11. Religiöse und soziale Hierarchie
- Die Vormachtstellung des Brahmanen
- Das Jajmani-System
- Hierarchien der Gabe
- 209–238 Fünfter teil Die Götter und ihre Welten 209–238
- 12. Die Götter
- Das vedische Pantheon
- Das episch-puranische Pantheon
- Aspekte desGöttlichen
- 13. Heilige Zeiten und Räume
- Altindische Kosmogonien und sakrale Zeiten
- Die Lehre von denWeltzeitaltern
- Sphären der Existenz
- Astrologie und der kosmische Ort des Menschen
- 239–282 Sechster teil Die religiösen Traditionen 239–282
- 14. Sekten, Schulen und Bewegungen
- Smarta
- Vishnuismus, Krishnaismus, Ramaismus
- Tantrismus
- Shivaismus
- Shaktismus
- 15. Asketische Praxis und Gefolgschaften
- 283–333 Siebter teil Formen der Religiosität 283–333
- 16. Ritualismus
- DasMorgenritual
- Opfer
- Feste
- Wallfahrten
- 17. Devotionalismus
- Götterdienste (puja)
- Gebete undMantras
- Blicke
- 18. Spiritualismus und Mystik
- Die Identifikationslehre der Upanishaden
- Die psycho-physischen Identifikationen von Samkhya und Yoga
- Shankaras Lehre der Nicht-Zweiheit
- Besonderheiten indischer Mystik
- 19. Heroismus
- ReligiösesHeldentum
- Macht und Autorität des Königs
- 334–346 Achter teil Resümee 334–346
- 20. Die Sterblichkeit der Unsterblichkeit
- Die Logik der Identifikationen
- Identität vonGott undMensch
- 347–430 Anhang 347–430
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Tabellenverzeichnis
- Glossar
- Register