Mächte und Throne
Eine neue Geschichte des Mittelalters
Zusammenfassung
Als das einst mächtige Römische Reich zerfiel und neue, «barbarische» Herrscher an die Macht kamen, begann im Westen Eurasiens eine tausendjährige Phase der Transformation. Dan Jones schlägt souverän Schneisen durch die ferne Welt der Könige und Königinnen, Päpste, Bauern, Mönche und Kreuzfahrer, Kaufleute, Künstler und Gelehrten. Sein fesselndes Buch verdichtet die Geschichte des Mittelalters in all ihrer Komplexität und auf dem neuesten Forschungsstand zu einer großen epischen Erzählung: ein Meisterwerk. Das Mittelalter ist von Augustin und Attila über den Propheten Mohammed, Dschingis Khan und Eleonore von Aquitanien bis hin zu Kolumbus und Luther mit großen Namen verbunden, aber es wurde mindestens ebenso stark von anonymen Kräften geformt, die uns bis heute beschäftigen: Veränderungen des Klimas, Seuchen, Vertreibungen und Migrationen, technologischen Revolutionen und Entdeckungen. Es war die Zeit, in der die großen Nationen entstanden, Grundsätze des Rechts und der Regierung kodifiziert wurden, die Kirchen als politische und moralische Machtfaktoren auftrumpften und Kunst, Architektur, Philosophie und Wissenschaften neu erfunden wurden. Dan Jones erzählt mit klarem Blick für das Wesentliche und mit Sinn für das vielsagende Detail, wie sich die Veränderungen mal still und leise, mal laut und gewaltsam vollzogen, und wirft so neues Licht auch auf den großen Umbruch, den wir heute erleben.
Schlagworte
- 2–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–12
- 13–13 Vorbemerkung 13–13
- 14–18 Einleitung 14–18
- 20–194 Erster Teil: Imperium (ca. 410 bis 750) 20–194
- 20–56 1. Römer 20–56
- Klima und Eroberung
- «Wo sie eine Einöde schaffen, sprechen sie von Frieden»
- Seelen zu verkaufen
- Romanisierung
- Von vielen Göttern zu einem Gott
- Vermächtnis
- 57–102 2. Barbaren 57–102
- «Der schrecklichste aller Krieger»
- Das erste Blutvergießen
- Der Sturm kehrt zurück
- Ankunft der Tyrannen
- Von Attila zu Odoaker
- Endspiel
- 103–142 3. Byzantiner 103–142
- Justinian und Theodora
- Gesetze und Häretiker
- Aufstände und Erneuerung
- Die Vernichtung der Vandalen
- «Gottes Prüfung»
- Auflösungserscheinungen
- Nach Justinian
- 143–194 4. Araber 143–194
- Die Geburt einer Religion
- Die «Rechtgeleiteten Kalifen»
- Die Fitna
- Die Umayyaden
- Die schwarze Flagge wird gehisst
- 196–384 Zweiter Teil: Herrschaft (ca. 750 bis 1215) 196–384
- 196–243 5. Franken 196–243
- Merowinger und Karolinger
- «Der Vater Europas»
- Von Königen zu Kaisern
- Das Reich zerbricht
- Die Ankunft der Nordmänner
- Von den Wikingern zu den Normannen
- 244–282 6. Mönche 244–282
- Von der Wüste auf den Berg
- Auf dem Weg zu einem Goldenen Zeitalter
- Wege in den Himmel
- Compostela und Cluny III
- Neue Puritaner
- 283–328 7. Ritter 283–328
- Speere und Steigbügel
- «El Cid»
- Roland und Artus
- Spannender als ein Roman
- Das Vermächtnis des Rittertums
- 329–384 8. Kreuzfahrer 329–384
- Urban II.
- Der Erste Kreuzzug
- Königreich des Himmels
- Wiederkehr
- «Ein Abscheu erregendes Unternehmen»
- Feinde im Innern
- Überall Kreuzfahrer
- 386–552 Dritter Teil: Wiedergeburt (ca. 1215 bis 1347) 386–552
- 386–428 9. Mongolen 386–428
- Dschingis Khan
- Marsch der Khane
- Unter den «Tartaren»
- Das Reich zerfällt
- Der letzte Khan
- 429–469 10. Kaufleute 429–469
- Ab- und Aufschwung
- Aufstieg der Republiken
- Weißes Gold
- Geld und Macht
- «Dick» Whittington
- 470–514 11. Gelehrte 470–514
- Das Wort Gottes
- Übersetzung und Renaissance
- Der Aufstieg der Universitäten
- «Wokeness» im Mittelalter
- 515–552 12. Baumeister 515–552
- Die Eroberung von Wales
- Festung Europa
- Zwischen Himmel und Erde
- Lincoln
- Vom Turm zur Kuppel
- 554–704 Vierter Teil: Revolution (ca. 1348 bis 1527) 554–704
- 554–589 13. Überlebende 554–589
- Eis und Keime
- Nach der Flut
- Würmer der Erde
- Sommer des Blutes
- «Weg mit den Verrätern, hinweg mit ihnen!»
- 590–627 14. Erneuerer 590–627
- Der erste Humanist
- The Good, the Bad and the Lovely
- Das «Universalgenie»
- Ein goldenes Zeitalter
- 628–662 15. Seefahrer 628–662
- Heilige, Nordmänner und Seefahrer
- Christoph Kolumbus
- Nach Indien und darüber hinaus
- Der vollendete Kreis
- 663–704 16. Protestanten 663–704
- Der Skandal um den Ablasshandel
- Die 95 Thesen
- Das Urteil der Könige
- «Mörderische und räuberische Rotten»
- Der Sacco di Roma
- 707–793 Anhang 707–793
- 707–750 Anmerkungen 707–750
- 751–776 Literatur 751–776
- 777–778 Bild- und Kartennachweis 777–778
- 779–793 Personenregister 779–793
- 794–825 Bildteil 794–825
- 826–826 Zum Buch 826–826
- 826–826 Über den Autor 826–826