Besonderes Verwaltungsrecht
Zusammenfassung
Dieses große Lehr- und Studienbuch enthält eine systematisch ausgerichtete und gut lesbare Darstellung der wesentlichen, in Ausbildung und Rechtspraxis zentralen Materien des Besonderen Verwaltungsrechts. Es bietet eine klar geschriebene und wissenschaftlich fundierte Übersicht über die komplexen und vielgestaltigen Rechtsprobleme der Verwaltung. Dabei wird auch die vielfältige Wechselwirkung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Europarecht immer wieder beachtet.
Aus dem Inhalt:
-
Polizei- und Ordnungsrecht
-
Kommunalrecht
-
Baurecht
-
Öffentliches Wirtschaftsrecht
-
Umweltschutzrecht
-
Straßenrecht
Mit seiner klaren Systembildung richtet sich das Werk nicht nur an Studierende, Referendarinnen und Referendare, sondern eignet sich auch als Nachschlagewerk für die mit der Verwaltungspraxis befassten Angehörigen des öffentlichen Dienstes sowie die Rechtsanwalt- und Richterschaft.
Schlagworte
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–13 Einleitung. Besonderes Verwaltungsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht: Zusammenwirken und Lerneffekte (Schmidt-Aßmann) 1–13
- 1–2 Vorbemerkung 1–2
- 2–3 I. Praktische Aufgaben der Orientierung und Entlastung 2–3
- 3–9 II. Speziell für das Studium: Veranschaulichung, Wiederholung, Vertiefung 3–9
- 9–13 III. Aufgaben der Systembildung und der Reform des Verwaltungsrechts 9–13
- 23–317 Kapitel 1. Polizei- und Ordnungsrecht (Schoch/Kießling) 23–317
- 23–80 A. Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts 23–80
- I. Begriff und Gegenstand
- II. Gefahrenabwehr als staatliche Aufgabe
- III. Gefahrenabwehrrecht im Bundesstaat
- IV. Gefahrenabwehr durch Private
- V. Europäisierung und Internationalisierung der Gefahrenabwehr
- 80–261 B. Materielles Polizei- und Ordnungsrecht 80–261
- I. Rechtsstaatliche Anforderungen an die Gefahrenabwehr
- II. System der Befugnisnormen
- III. Gefahrenabwehr nach der Generalklausel
- IV. Standardmaßnahmen nach allgemeinem Polizei- und Ordnungsrecht
- V. Gefahrenabwehrverordnungen
- 261–275 C. Formelles Polizei- und Ordnungsrecht 261–275
- I. Organisationsstrukturen
- II. Zuständigkeitsordnung
- III. Handlungsformen zur Gefahrenabwehr
- IV. Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte
- 275–292 D. Durchsetzung von Gefahrenabwehrmaßnahmen 275–292
- I. Verwaltungszwang im Polizei- und Ordnungsrecht
- II. Verwaltungszwang im gestreckten Verfahren
- III. Unmittelbare Ausführung und Sofortvollzug
- IV. Abschleppen von Fahrzeugen als Sofortmaßnahme
- 292–306 E. Kostenersatz im Gefahrenabwehrrecht 292–306
- I. Gesetzliches Konzept zur Kostentragung
- II. Kostentragung durch Verantwortliche
- III. Kostentragung durch Veranlasser
- IV. Kostenerhebung
- 306–317 F. Entschädigung und Schadenersatz 306–317
- I. Entschädigung bei rechtmäßigen Maßnahmen
- II. Schadensausgleich bei rechtswidrigen Maßnahmen
- III. Ersatzansprüche bei Anscheinsgefahr und Gefahrverdacht
- 324–459 Kapitel 2. Kommunalrecht (Röhl) 324–459
- 324–336 A. Grundlagen 324–336
- I. Gesetzliche Grundlagen
- II. Der systematische Standort des Kommunalrechts
- III. Grundbegriffe: Gemeinde, Einwohner, Bürger
- IV. Die Idee bürgerschaftlicher Selbstverwaltung
- V. Entwicklung der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland
- VI. Aktuelle Herausforderungen
- VII. Fallbearbeitung im Kommunalrecht
- 336–354 B. Die Verfassungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 GG 336–354
- I. Vorbemerkung: Die verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden
- II. Garantie der kommunalen Ebene, Art. 28 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG
- III. Schutz der individuellen Gemeinde in ihrem Bestand
- IV. Schutz der eigenverantwortlichen Wahrnehmung kommunaler Aufgaben
- V. Die Selbstverwaltungsgarantie als subjektives Recht
- 354–360 C. Weitere Gewährleistungen gemeindlicher Selbstverwaltung und kommunaler Rechtspositionen 354–360
- I. Gewährleistungen auf europäischer Ebene
- II. Gewährleistungen im Grundgesetz
- III. Selbstverwaltungsgarantien der Landesverfassungen
- IV. Überblick: Rechtsschutz der Kommune
- 360–378 D. Die Gemeinden im Gefüge öffentlicher Aufgabenerfüllung – Aufgabensystematik, Staatsaufsicht und Aufgabenträger 360–378
- I. Kommunale Aufgabensystematik
- II. Rechtsaufsicht
- III. Fachaufsicht
- IV. Mittel präventiver Aufsicht
- V. Formen der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung im gemeindlichen Raum
- VI. Aufgabenbestand und Gemeindestatus: kreisfreie und kreisangehörige Gemeinden
- VII. Aufgaben der Kommunen (Auswahl)
- 378–399 E. Gemeindeverfassungsrecht 378–399
- I. Kommunalwahlen
- II. Überblick: Die Gemeindeorgane
- III. Der Gemeinderat
- IV. Der Bürgermeister
- V. Besonderheiten kollegialer Leitungsgremien
- VI. Kommunalverfassungsstreit
- VII. Formen plebiszitärer Beteiligung
- VIII. Gemeindeinterne Gliederungen: Bezirke, Ortschaften
- 399–405 F. Die Gemeindeverwaltung 399–405
- I. Grundlagen
- II. Die allgemeine Gemeindeverwaltung
- III. Wirtschaftliche Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform
- IV. Privatrechtliche Organisationsformen als Teil des kommunalen Organisationsrechts
- V. Vertragliche Verwaltungsstrukturen in der Kommune
- 405–417 G. Kommunalspezifische Handlungsformen: Rechtsetzung der Gemeinden, kommunale Verträge und kommunale Kommunikation 405–417
- I. Gemeindliche Satzungen
- II. Weitere gemeindliche Rechtsetzungsakte
- III. Kommunale Verträge
- IV. Kommunale Kommunikation
- 417–427 H. Die Leistungen der Gemeinden für ihre Einwohner 417–427
- I. Das Recht kommunaler Leistungserbringung
- II. Insbesondere: Öffentliche Einrichtungen
- III. Einrichtungen mit Anschluss- und Benutzungszwang
- 427–438 I. Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden 427–438
- I. Grundlagen
- II. Kommunalrechtliche Schranken gemeindlicher Wirtschaftstätigkeit
- III. Allgemeines Wirtschaftsrecht
- IV. Unionsrechtlicher Rahmen
- 438–448 J. Finanzen und Haushalt 438–448
- I. Das Gemeindefinanzsystem
- II. Kommunales Abgabenrecht
- III. Haushaltsrecht
- 448–453 K. Das Recht der Landkreise (Kreise) 448–453
- I. Grundgesetzliche Rechtsstellung
- II. Aufgaben der Kreise
- III. Organe des Kreises
- IV. Staatliche Verwaltung im Kreis
- 453–459 L. Sonstige Gemeindeverbände, Zweckverbände 453–459
- I. Gesamtgemeinden
- II. Höhere Gemeindeverbände
- III. Interkommunale Zusammenarbeit, Zweckverbände
- 466–679 Kapitel 3. Baurecht (Kersten) 466–679
- 466–466 A. Einleitung 466–466
- 466–483 B. Grundlagen 466–483
- I. Privates und öffentliches Baurecht
- II. Verfassungsrecht
- 483–502 C. Planung 483–502
- I. Begriff und Funktion
- II. Gesamtplanung
- III. Fachplanung
- IV. Planungssystem
- 502–583 D. Bauleitplanung 502–583
- I. Planungsvorgaben
- II. Planungsverfahren
- III. Planabwägung
- IV. Plantypen
- V. Planerhalt
- VI. Planbestand
- VII. Public-Private-Partnership
- VIII. Planumsetzung
- IX. Planungsrechtsschutz
- 583–639 E. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben 583–639
- I. Bauplanungsrechtliche Vorhaben
- II. Qualifiziert beplanter Innenbereich
- III. Unbeplanter Innenbereich
- IV. Außenbereich
- V. Beteiligung der Gemeinde und der höheren Verwaltungsbehörde
- VI. Bestandsschutz
- 639–679 F. Bauordnungsrecht 639–679
- I. Funktion und Dimensionen
- II. Grundbegriffe
- III. Akteure
- IV. Bebauung
- V. Präventive Bauaufsicht
- VI. Repressive Bauaufsicht
- VII. Rechtsschutz
- 685–821 Kapitel 4. Öffentliches Wirtschaftsrecht (Huber/Unger) 685–821
- 685–691 A. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts 685–691
- I. Allgemeines
- II. Ökonomische Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts
- III. Historische Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts
- 691–719 B. Verfassungsrechtliche Maßgaben und Anforderungen 691–719
- I. Wirtschaftsverfassung
- II. Gesetzgebung und Regierung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht
- III. Grundrechtsschutz wirtschaftlicher Tätigkeit
- IV. Sozialisierung und Verstaatlichung
- 719–732 C. Unionsrechtliche Grundlagen und Anforderungen 719–732
- I. Allgemeines
- II. Grundlagen und Wirkungsbedingungen der unionalen Rechtsordnung
- III. Grundzüge des Unionsrechts, allgemeine Rechtsgrundsätze
- IV. Binnenmarkt und Grundfreiheiten
- 732–747 D. Wirtschafts- und Währungspolitik 732–747
- I. Begriffe
- II. Wirtschaftspolitik
- III. Währungsunion und Währungspolitik
- 747–793 E. Wirtschaftsverwaltungsrecht 747–793
- I. Wirtschaftsverwaltung und Wirtschaftsverwaltungsrecht
- II. Organisation der Wirtschaftsverwaltung
- III. Allgemeines Gewerberecht
- IV. Besonderes Gewerberecht
- 793–821 F. Wettbewerbsverwaltungsrecht 793–821
- I. Wettbewerbsverwaltung und Wettbewerbsverwaltungsrecht
- II. Wettbewerbssicherung: Der Staat als Marktteilnehmer
- III. Wettbewerbslenkung: Subventions- und Beihilfenrecht
- IV. Wettbewerbsermöglichung: Netzregulierungsrecht
- 825–957 Kapitel 5. Umweltschutzrecht (Eifert) 825–957
- 825–827 A. Entstehung und Entwicklung des Umweltschutzrechts 825–827
- 827–836 B. Umweltschutzrecht als Rechtsgebiet 827–836
- I. Umweltrecht als zielzentriertes Rechtsgebiet
- II. Umweltrecht als Mehrebenensystem
- 836–846 C. Prinzipien des Umweltrechts 836–846
- I. Bedeutung der Prinzipien
- II. Verursacherprinzip
- III. Schutz-, Vorbeuge- und Vorsorgeprinzip
- IV. Nachhaltigkeitsprinzip
- V. Integrationsprinzip
- VI. Weitere Prinzipien
- 846–884 D. Instrumente und Charakteristika des Umweltrechts 846–884
- I. Instrumentelle Perspektive im Umweltrecht
- II. Hoheitliche Regulierung
- III. Regulierte Selbstregulierung
- IV. Instrumentenmix als Strategie
- V. Rechtsschutz
- 884–891 E. Das Recht des Natur- und Artenschutzes sowie der Landschaftspflege 884–891
- I. Allgemeines
- II. Landschaftsplanung
- III. Eingriffe in Natur und Landschaft
- IV. Schutzgebiete
- V. Artenschutz
- 891–894 F. Bodenschutzrecht 891–894
- I. Allgemeines
- II. Grundsätze und Grundpflichten des Bodenschutzes
- III. Ergänzende Vorschriften für Altlasten
- IV. Wertausgleich
- 894–905 G. Wasserrecht 894–905
- I. Allgemeines
- II. Die allgemeine wasserwirtschaftsrechtliche Benutzungsordnung
- III. Maßnahmen- und Bewirtschaftungspläne
- IV. Festsetzung von Wasserschutzgebieten
- V. Unterhaltung und Ausbau oberirdischer Gewässer
- 905–926 H. Immissionsschutzrecht 905–926
- I. Allgemeines
- II. Genehmigungsbedürftige Anlagen
- III. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
- IV. Der produktbezogene Immissionsschutz
- V. Der verkehrsbezogene Immissionsschutz
- VI. Der allgemeine handlungsbezogene Immissionsschutz
- VII. Der gebietsbezogene Immissionsschutz
- VIII. Treibhausgasemissionshandel
- 926–936 I. Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht 926–936
- I. Allgemeines
- II. Abfallbegriff
- III. Grundsätze und Handlungspflichten im Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
- IV. Produktverantwortung
- V. Abfallwirtschaftspläne
- VI. Abfallentsorgungsanlagen
- VII. Überwachung
- 936–957 J. Klimaschutzrecht 936–957
- I. Problemstruktur des Klimaschutzes
- II. Grundstruktur des Klimaschutzrechts
- III. Völkerrechtlicher Rahmen
- IV. Europäisches Klimaschutzrecht
- V. Nationales Klimaschutzrecht
- 959–1015 Kapitel 6. Straßenrecht (Axer) 959–1015
- 959–969 A. Straßenrecht als Rechtsgebiet 959–969
- I. Kompetenzordnung und Rechtsquellen des Straßenrechts
- II. Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht
- 969–975 B. Straßenrecht als Recht der öffentlichen Sachen 969–975
- I. Das Recht der öffentlichen Sachen
- II. Abschied vom Recht der öffentlichen Sachen? – Der Hamburger Stadtsiegelfall
- III. Straßenrecht als kodifiziertes Recht der öffentlichen Sachen
- 975–987 C. Die Widmung als Kreationsakt der öffentlichen Straße 975–987
- I. Straße und Einteilung der Straßen
- II. Planung, Bau und Indienststellung von Straßen
- III. Die Widmung
- IV. Einziehung und Teileinziehung
- 987–990 D. Straßenbaulast, Straßenverkehrssicherungspflicht, Straßenreinigung 987–990
- I. Straßenbaulast
- II. Straßenverkehrssicherungs- und Straßenverkehrsregelungspflicht
- III. Straßenreinigung, Räum- und Streupflicht, Beleuchtungspflicht
- 990–1013 E. Die Nutzung öffentlicher Straßen 990–1013
- I. Gemeingebrauch
- II. Sondernutzung
- III. Anliegergebrauch
- IV. Sondernutzung nach bürgerlichem Recht (privatrechtliche Gestattung)
- V. Straßennutzung nach Telekommunikationsrecht
- 1013–1015 F. Öffentliche Straße, öffentlicher Raum, öffentliche Einrichtung 1013–1015
- 1015–1044 Sachverzeichnis 1015–1044
- I. Völker- und Europarecht
- v. Bogdandy/Bast (Hrsg.) Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl. 2009.
- v. Bogdandy/Cassese/Huber (Hrsg.) Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band IV, 2011.
- v. Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.) Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band II, 2008.
- Calliess/Ruffert (Hrsg.) EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, Kommentar, 6. Aufl. 2022.
- v. Danwitz Europäisches Verwaltungsrecht, 2008.
- Ehlers (Hrsg.) Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2014.
- Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair (Hrsg.) Vertrag über die Europäische Union/Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, EUV/AEUV, Kommentar, 7. Aufl. 2023.
- Hofmann/Rowe/Türk Administrative Law and Policy of the European Union, 2011.
- Jarass GRCh, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Kommentar, 4. Aufl. 2021.
- Karpenstein/Mayer (Hrsg.) Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, EMRK, Kommentar, 3. Aufl. 2022.
- Meyer-Ladewig/Nettesheim/v. Raumer (Hrsg.) EMRK, Europäische Menschenrechtskonvention, Kommentar, 4. Aufl. 2017.
- Nettesheim (Hrsg.) Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Kommentar (Loseblatt), 77. EL 2022.
- Streinz (Hrsg.) EUV/AEUV, Kommentar, 3. Aufl. 2018.
- Terhechte (Hrsg.) Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2. Aufl. 2022.
- II. Verfassungsrecht
- Benda/Maihofer/Vogel (Hrsg.) Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 1994 (Studienausgabe: 2. Aufl. 1995).
- Brosius-Gersdorf (Hrsg.) Dreier, Grundgesetz, Kommentar, Band I, 4. Aufl. 2023.
- Dreier (Hrsg.) Grundgesetz, Kommentar, Band I, 3. Aufl. 2013, Band II, 3. Aufl. 2015, Band III, 3. Aufl. 2018.
- Epping/Hillgruber (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, 53. Edition 2022.
- Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz (Hrsg.) Handbuch des Verfassungsrechts, 2021.
- Herzog/Herdegen/Klein/Rupert (Hrsg.) Grundgesetz, Kommentar (Loseblatt), 99. EL 2023.
- Huber/Voßkuhle (Hrsg.) Kommentar zum Grundgesetz, 3 Bände, 7. Aufl. 2018.
- Huber/Voßkuhle (Hrsg.) Kommentar zum Grundgesetz, 3 Bände, 8. Aufl. 2023 (vormals v. Mangoldt/Klein/Starck).
- Isensee/Kirchhof (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts, Band II, 3. Aufl. 2004, Band III, 3. Aufl. 2005, Band IV, 3. Aufl. 2006, Band V, 3. Aufl. 2007, Band VI, 3. Aufl. 2009, Band VIII, 3. Aufl. 2010.
- Jarass/Kment Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 17. Aufl. 2022.
- Kahl/Waldhoff/Walter (Hrsg.) Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), 217. EL 2022.
- Kämmerer/Kotzur (Hrsg.) Grundgesetz, Kommentar, 2 Bände, 7. Aufl. 2021.
- Merten/Papier (Hrsg.) Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band II, 2006, Band III, 2009, Band VI/1, 2010.
- Sachs (Hrsg.) Grundgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2021.
- Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.) Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 4 Bände, 2. Aufl. 2022.
- III. Allgemeines Verwaltungsrecht
- Bull/Mehde Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 10. Aufl. 2022.
- Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2022.
- Ehlers/Pünder (Hrsg.) Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Aufl. 2022.
- Erbguth/Guckelberger Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht, 10. Aufl. 2020.
- Forsthoff Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Band I, 10. Aufl. 1973.
- Hufen/Siegel Fehler im Verwaltungsverfahren, 7. Aufl. 2021.
- Kahl/Ludwigs (Hrsg.) Handbuch des Verwaltungsrechts, Band I, 2021, Band II, 2021, Band III, 2022.
- Maurer/Waldhoff Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2020.
- Mayer Deutsches Verwaltungsrecht, 2 Bände, 3. Aufl. 1924 (unveränderter Nachdr. 2004). Ossenbühl/Cornils Staatshaftungsrecht, 6. Aufl. 2013.
- Schmidt-Aßmann Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee. Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung, 2. Aufl. 2006.
- Siegel Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2022.
- Stober/Kluth/Korte/Eisenmenger Verwaltungsrecht, Band I, 13. Aufl. 2017, Band II, 8. Aufl. 2023.
- Voßkuhle/Eifert/Möllers (Hrsg.) Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band I und II, 3. Aufl. 2022.
- IV. Besonderes Verwaltungsrecht
- Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.) Besonderes Verwaltungsrecht, Band I, 4. Aufl. 2019, Band II, 4. Aufl. 2020, Band III, 4. Aufl. 2021.
- Erbguth/Mann/Schubert Besonderes Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht, 13. Aufl. 2020.
- Steiner/Brinktrine (Hrsg.) Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018.
- V. Verwaltungsverfahrensrecht
- Bader/Ronellenfitsch (Hrsg.) Beck'scher Online-Kommentar VwVfG mit VwVG und VwZG, 57. Edition 2022.
- Fehling/Kastner/Störmer (Hrsg.) Verwaltungsrecht, VwVfG/VwGO/Nebengesetze, Kommentar, 5. Aufl. 2021.
- Mann/Sennekamp/Uechtritz (Hrsg.) Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2019.
- Ramsauer (Hrsg.) Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 23. Aufl. 2022.
- Sachs/Schmitz/Stelkens (Hrsg.) Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 10. Aufl. 2023.
- Schoch/Schneider (Hrsg.) Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar (Loseblatt), 2. Aufl. 2022.
- Ziekow Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 4. Aufl. 2019.
- VI. Verwaltungsprozessrecht
- Ehlers/Schoch (Hrsg.) Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, 2021.
- Gärditz (Hrsg.) Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 2. Aufl. 2018.
- Hufen Verwaltungsprozessrecht, 12. Aufl. 2021.
- Kopp/Schenke (Hrsg.) Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 28. Aufl. 2022.
- Posser/Wolff (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar Verwaltungsgerichtsordnung, 63. Edition 2022.
- Schenke Verwaltungsprozessrecht, 18. Aufl. 2023.
- Schoch/Schneider (Hrsg.) Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar (Loseblatt), 43. Aufl. 2022.
- Sodan/Ziekow (Hrsg.) Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 5. Aufl. 2018.