Staatsrecht II
Grundrechte
Zusammenfassung
Dieses etablierte Lernbuch behandelt systematisch, beispielhaft und leicht verständlich die Grundrechte. Ihr Standort gleich am Anfang des Grundgesetzes unterstreicht, welche besondere staatsrechtliche Bedeutung die Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Die Darstellung beginnt mit Grundlagenwissen und allgemeinen Grundrechtslehren, die für sämtliche Grundrechte von Relevanz sind. Anschließend werden die einzelnen Grundrechte – geordnet nach Freiheits- und Gleichheitsrechten und einem einheitlichen Schema folgend – ausführlich erläutert. Das Werk schließt mit einem Kapitel, in dem die Grundzüge der Verfassungsbeschwerde behandelt werden.
Den Zugang zu der komplexen Materie der Grundrechtsdogmatik erleichtern und ein Verständnis für die Grundstrukturen des Rechtsgebietes fördern
-
zahlreiche Fallbeispiele und Lösungen,
-
Klausurhinweise und
-
Merksätze.
Das Werk ist besonders geeignet für die Vorbereitung und Begleitung der Vorlesung zu den Grundrechten („Staatsrecht II“), eignet sich aber auch zum Nachschlagen, Üben und Wiederholen in höheren Semestern.
Schlagworte
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–29 Teil I. Grundlagen 1–29
- 1–8 § 1. Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte 1–8
- I. Die Entwicklung außerhalb Deutschlands
- 1. Die Herausbildung des Grundrechtsschutzes in der englischen Verfassungstradition
- 2. Grundrechtsschutz in amerikanischen Verfassungsdokumenten
- 3. Die französische Menschen- und Bürgerrechtserklärung von 1789
- II. Grundrechtsentwicklungen in Deutschland bis 1933
- III. Nationale Grundrechte nach 1945
- 1. Grundrechte im Grundgesetz
- 2. Grundrechte in den Landesverfassungen
- IV. Grundrechte im Mehrebenensystem
- 1. Die Europäische Menschenrechtskonvention
- 2. Die Charta der Grundrechte
- 8–17 § 2. Einteilung der Grundrechte 8–17
- I. Der Begriff Grundrecht
- 1. Grundrechte und Menschenrechte
- 2. Grundrechtsgleiche Rechte
- II. Freiheits- und Gleichheitsrechte
- 1. Prüfungsauf bau bei Freiheitsrechten
- 2. Prüfungsauf bau bei Gleichheitsrechten
- 3. Verhältnis von Freiheits- und Gleichheitsprüfung
- III. Jedermann- und Deutschengrundrechte
- IV. Benannte und unbenannte Grundrechte
- 17–29 § 3. Funktionen der Grundrechte 17–29
- I. Grundrechte als Abwehrrechte
- II. Grundrechte als Institutsgarantien bzw. institutionelle Garantien
- III. Objektive Grundrechtsdimensionen
- 1. Allgemeines
- 2. Schutzpf licht
- 3. Leistungsrechte
- 4. Teilhaberechte
- 5. Sekundäransprüche
- IV. Verfassungskonforme Auslegung
- 29–89 Teil II. Allgemeine Grundrechtslehren 29–89
- 29–39 § 4. Grundrechtsträger 29–39
- I. Natürliche Personen als Grundrechtsträger
- II. Personenvereinigungen als Grundrechtsträger (Art. 19 Abs. 3 GG)
- 1. Der Begriff „juristische Person“
- 2. „Inländische“ juristische Person
- 3. Die wesensmäßige Anwendbarkeit des Grundrechts
- III. Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Grundrechtsträger
- 1. Grundsatz: Keine Grundrechtsträgerschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
- 2. Ausnahmen von der fehlenden Grundrechtsträgerschaft bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts
- IV. Juristische Personen des Privatrechts mit staatlicher Beteiligung
- 1. Durchblickstheorie
- 2. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen
- 39–57 § 5. Grundrechtsverpf lichtete 39–57
- I. Grundrechtsschutz gegenüber der Europäischen Union
- 1. Grundsatz: Beschränkung der Grundrechtsbindung auf die deutsche öffentliche Gewalt
- 2. Europäisches Primärrecht
- 3. Grundrechtsschutz gegen Europäisches Sekundärrecht
- 4. Grundrechtsschutz gegen die Umsetzung und Anwendung von Unionsrecht auf nationaler Ebene
- II. Grundrechtsbindung der Exekutive
- 1. Öffentlich-rechtliches Handeln
- 2. Privatrechtliches Handeln
- III. Sonderproblem Drittwirkung
- 1. Grundrechtsbindung des Gesetzgebers
- 2. Grundrechtsbindung der Rechtsprechung
- 3. Grundrechtsbindung gegenüber Privaten
- 4. Überprüfung von fach-/zivilgerichtlichen Entscheidungen durch das BVerfG
- 5. Wichtige Drittwirkungsfälle
- 57–59 § 6. Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG) 57–59
- I. Art. 18 GG als Ausdruck „streitbarer Demokratie“
- II. Voraussetzungen einer Verwirkungsentscheidung
- 1. Missbrauch zum Kampf
- 2. Kampf gegen die „freiheitliche demokratische Grundordnung“
- III. Folgen einer Verwirkungsentscheidung
- 59–65 § 7. Der Grundrechtseingriff 59–65
- I. Allgemeines
- II. Grundrechtsverzicht
- III. Eingriffsformen
- 1. Klassischer Grundrechtseingriff
- 2. Faktischer Grundrechtseingriff
- 3. Sonderfälle
- 4. Moderner Eingriffsbegriff? – Hinweise zur Falllösung
- 65–89 § 8. Die Beschränkung von Grundrechten 65–89
- I. Allgemeines
- 1. Grundrechte mit Gesetzesvorbehalten
- 2. Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalte
- 3. Sonderproblem: Einschränkung von Grundrechten mit Gesetzesvorbehalt durch kollidierendes Verfassungsrecht
- II. Erforderlichkeit einer gesetzlichen Grundlage
- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlage
- 1. Kompetenz, Verfahren, Form
- 2. Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG)
- IV. Materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlage
- 1. Bestimmtheit
- 2. Verfahrensmäßige Absicherung
- 3. Verbot von Einzelfallgesetzen (Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG)
- 4. Anforderungen des qualifizierten Gesetzesvorbehaltes
- 5. Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes iwS (Übermaßverbot)
- 6. Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG)
- 7. Materielle Verfassungsmäßigkeit im Übrigen
- V. Verfassungsmäßigkeit der Rechtsanwendung
- 1. Ein- und mehrstufige Grundrechtseingriffe
- 2. Prüfungskompetenz des BVerfG hinsichtlich der Rechtsanwendung
- 89–307 Teil III. Freiheitsrechte 89–307
- 89–97 § 9. Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) 89–97
- I. Allgemeines
- 1. Menschenwürde als „oberster Wert“
- 2. Der Grundrechtscharakter von Art. 1 Abs. 1 GG
- 3. Unzulässigkeit von Eingriffen
- II. Grundrechtsträger
- 1. Grundrechtsträgerschaft natürlicher Personen
- 2. Grundrechtsträgerschaft des nasciturus
- 3. Grundrechtsträgerschaft von Toten
- III. Schutzbereich der Menschenwürdegarantie
- 1. Objektformel
- 2. Verhältnis zu anderen Grundrechten
- IV. Objektive Dimensionen der Garantie der Menschenwürde
- 1. Schutzrechte und Leistungsansprüche
- 2. „Wrongful birth“ bzw. „wrongful life“
- 3. Forschung mit embryonalen Stammzellen
- 97–101 § 10. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 97–101
- I. Sachlicher Schutzbereich
- 1. Weite Interpretation des Schutzbereichs
- 2. Subsidiarität gegenüber Spezialgrundrechten
- II. Persönlicher Schutzbereich
- III. Eingriff
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Beschränkungen
- 101–111 § 11. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG) 101–111
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriffe
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- IV. Objektiv-rechtliche Dimension des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
- 1. Allgemeines
- 2. Der Schutz von Prominenten gegen Medienberichterstattung
- 3. Recht auf Vergessen/Vergessenwerden
- 111–117 § 12. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) 111–117
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- IV. Objektiv-rechtliche Dimension des Grundrechts
- 1. Allgemeines
- 2. Beispielsfälle
- 117–123 § 13. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) 117–123
- I. Schutzbereich
- II. Eingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 123–135 § 14. Glaubensfreiheit (Art. 4 GG) 123–135
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Eingriffe in die individuelle Glaubensfreiheit
- 2. Eingriffe in die kollektive Glaubensfreiheit
- IV. Objektiv-rechtliche Dimension des Grundrechts
- 1. Glaubensfreiheit und Arbeitsrecht
- 2. Schächten von Tieren
- 3. Religionsfreiheit und Ladenschluss
- 135–139 § 15. Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) 135–139
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- IV. Objektive Wirkung der Gewissensfreiheit
- 139–160 § 16. Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 GG) 139–160
- I. Übersicht
- II. Schutzbereiche
- 1. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 1 GG)
- 2. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GG)
- 3. Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG)
- 4. Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG)
- 5. Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 3 GG)
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Die Schranke der „allgemeinen Gesetze“ (Art. 5 Abs. 2 GG)
- 2. Wechselwirkungslehre
- 3. Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG)
- 4. Kollidierendes Verfassungsrecht
- 160–165 § 17. Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 2 GG) 160–165
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriffe
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- IV. Objektive Dimension des Grundrechts
- 165–172 § 18. Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG) 165–172
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriffe
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Die Beurteilung von einschränkenden Gesetzen
- 2. Die Beurteilung der Rechtsanwendung im konkreten Fall
- 172–182 § 19. Schutz von Ehe, Familie und Elternrecht (Art. 6 GG) 172–182
- I. Überblick
- II. Schutzbereich
- 1. Schutz von Ehe und Familie
- 2. Elternrechte und Elternpf lichten (Art. 6 Abs. 2 und 3 GG)
- III. Eingriff
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Eingriffe in Ausübung des staatlichen Wächteramtes (Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG)
- 2. Zwangsweise Trennung von Eltern und Kindern (Art. 6 Abs. 3 GG)
- 3. Eingriffe aufgrund der staatlichen Schulhoheit (Art. 7 Abs. 1 GG)
- 4. Sonstige Eingriffe
- V. Objektive Grundrechtswirkungen
- 1. Finanzielle Förderung von Familien
- 2. Vollzug ausländerrechtlicher Bestimmungen
- 3. Besonderer Schutz der werdenden Mütter (Art. 6 Abs. 4 GG)
- 4. Gleichstellungsauftrag nach Art. 6 Abs. 5 GG
- 182–190 § 20. Schulwesen (Art. 7 GG) 182–190
- I. Überblick
- II. Schulaufsicht (Art. 7 Abs. 1 GG)
- 1. Begriff der Schule
- 2. Inhalt und Grenzen der Schulaufsicht
- III. Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 2 und 3 GG)
- IV. Privatschulfreiheit (Art. 7 Abs. 4 und 5 GG)
- 1. Zulassung von privaten Volksschulen (Art. 7 Abs. 5 GG)
- 2. Zulassung von privaten Ersatzschulen (Art. 7 Abs. 4 GG)
- 3. Sonstige Schulen
- 4. Verbot von Vorschulen (Art. 7 Abs. 6 GG)
- 190–204 § 21. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) 190–204
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Beschränkungen von Versammlungen „unter freiem Himmel“
- 2. Beschränkungen von Versammlungen in geschlossenen Räumen
- IV. Objektiv-rechtliche Dimension des Grundrechts
- 1. Auslegung von Straftatbeständen
- 2. Prozessuale Besonderheiten
- 204–211 § 22. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) 204–211
- I. Schutzbereich
- 1. Begriff der Vereinigung
- 2. Individuelle Vereinigungsfreiheit
- 3. Kollektive Vereinigungsfreiheit
- II. Eingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Kein Verbot von Verfassungs wegen
- 2. Anforderungen an die Verbotsnormen
- 3. Anforderungen an die Verbotsverfügung
- 211–216 § 23. Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) 211–216
- I. Schutzbereich
- 1. Begriff der Koalition
- 2. Individuelle Koalitionsfreiheit
- 3. Kollektive Koalitionsfreiheit
- II. Eingriffe
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 216–223 § 24. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 216–223
- I. Schutzbereich
- 1. Allgemeines
- 2. Briefgeheimnis
- 3. Postgeheimnis
- 4. Fernmeldegeheimnis
- 5. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriffe
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Der allgemeine Gesetzesvorbehalt (Art. 10 Abs. 2 S. 1 GG)
- 2. Der besondere Gesetzesvorbehalt (Art. 10 Abs. 2 S. 2 GG)
- IV. Objektiv-rechtliche Dimensionen des Grundrechts
- 223–225 § 25. Freizügigkeit (Art. 11 GG) 223–225
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Beschränkung durch oder aufgrund eines Gesetzes
- 2. Materielle Anforderungen an Beschränkungs maßnahmen
- 225–253 § 26. Berufsfreiheit, Arbeitszwang, Zwangsarbeit (Art. 12 GG) 225–253
- I. Übersicht
- II. Schutzbereich
- 1. Persönlicher Schutzbereich
- 2. Sachlicher Schutzbereich
- III. Eingriffe in die Berufsfreiheit
- 1. Regelungen mit subjektiv berufsregelnder Tendenz
- 2. Zweifelsfälle
- 3. Eingriffe durch Realakte
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in die Berufsfreiheit
- 1. Einheitlicher Gesetzesvorbehalt
- 2. Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage
- 3. Besondere Anforderungen hinsichtlich der Verhältnismäßigkeitsprüfung
- V. Objektive Dimension der Berufsfreiheit
- 1. Leistungsrechte
- 2. Verfahrensrechtliche Absicherung der Berufsfreiheit
- 3. Bedeutung der Berufsfreiheit im Privatrecht
- VI. Schutz vor Arbeitszwang (Art. 12 Abs. 2 GG)
- VII. Schutz vor Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 3 GG)
- 253–260 § 27. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) 253–260
- I. Schutzbereich
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Rechtfertigung von Durchsuchungen (Art. 13 Abs. 2 GG)
- 2. Rechtfertigung von technischen Überwachungen (Art. 13 Abs. 3–6 GG)
- 3. Sonstige Eingriffe und Beschränkungen (Art. 13 Abs. 7 GG)
- 260–279 § 28. Eigentums- und Erbrechtsgarantie (Art. 14 und 15 GG) 260–279
- I. Schutzbereich der Eigentumsgarantie
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Persönlicher Schutzbereich
- II. Eingriffe
- 1. Allgemeines
- 2. Inhalts- und Schrankenbestimmungen (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG)
- 3. Enteignungen (Art. 14 Abs. 3 GG)
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 1. Beurteilung einer Inhalts- und Schrankenbestimmung
- 2. Rechtmäßigkeit einer Enteignung
- 3. Anforderungen an den Exekutivakt
- 4. Besonderheiten beim Rechtsschutz
- 5. Rückübertragungsanspruch
- 6. Enteignender und enteignungsgleicher Eingriff
- 7. Überführung in Gemeinwirtschaft (Art. 15 GG)
- IV. Erbrechtsgarantie
- 279–283 § 29. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung (Art. 16 GG) 279–283
- I. Schutz vor Ausbürgerung (Art. 16 Abs. 1 GG)
- 1. Schutzbereich
- 2. Eingriff
- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- II. Schutz vor Auslieferung (Art. 16 Abs. 2 GG)
- 1. Schutzbereich und Eingriff
- 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- 283–292 § 30. Asylrecht (Art. 16a GG) 283–292
- I. Überblick
- II. Die politische Verfolgung
- 1. Der Begriff „Verfolgung“
- 2. Der Begriff „politisch“
- 3. Nachfluchtgründe
- 4. Eigene Verfolgung
- III. Einreise aus sicheren Drittstaaten (Art. 16a Abs. 2 GG)
- 1. Allgemeines
- 2. Einreise aus EU-Staaten
- 3. Einreise aus sonstigen sicheren Drittstaaten
- 4. Rechtsfolgen bei Einreise aus einem sicheren Drittstaat
- IV. Sichere Herkunftsstaaten (Art. 16a Abs. 3 GG)
- 292–307 § 31. Prozessgrundrechte und Petitionsrecht 292–307
- I. Der Anspruch auf Justizgewähr (Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG)
- 1. Anspruchsvoraussetzungen
- 2. Anspruchsinhalt
- II. Der allgemeine Justizgewährleistungsanspruch
- III. Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG)
- 1. Inhalt der Gewährleistung
- 2. Unzulässigkeit eines Eingriffs
- 3. Eingeschränkte Prüfungskompetenz des BVerfG
- 4. Verbot von Ausnahmegerichten (Art. 101 Abs. 1 S. 1 GG)
- IV. Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)
- V. Nulla poena sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG)
- VI. Ne bis in idem (Art. 103 Abs. 3 GG)
- VII. Petitionsrecht (Art. 17 GG)
- 1. Anspruchsvoraussetzungen
- 2. Anspruchsinhalt
- 307–325 Teil IV. Gleichheitsrechte 307–325
- 307–310 § 32. Allgemeines zu den Gleichheitsrechten 307–310
- I. Übersicht über die Gleichheitsrechte des Grundgesetzes
- II. Bindung des Gesetzgebers an den Gleichheitssatz
- III. Ge- und Verbote in Gleichheitssätzen
- IV. Prüfungsauf bau bei Gleichheitssätzen
- 310–318 § 33. Die speziellen Gleichheitsrechte des Art. 3 GG 310–318
- I. Art. 3 Abs. 3 GG
- 1. Allgemeines
- 2. Bevorzugung oder Benachteiligung wegen des Geschlechts
- 3. Das Problem der sog. mittelbaren Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
- 4. Benachteiligung wegen einer Behinderung (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG)
- II. Gleichberechtigung von Männern und Frauen (Art. 3 Abs. 2 GG)
- 318–325 § 34. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) 318–325
- I. Willkürprüfung
- II. Verhältnismäßigkeitsprüfung
- 1. Prüfungsaufbau
- 2. Prüfungsintensität bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung
- 3. Mittlerer Maßstab
- III. Besondere Wirkungen des Gleichheitssatzes
- 325–339 Teil V. Anhang 325–339
- § 35. Grundinformationen zur Verfassungsbeschwerde und sonstigen Verfahren
- I. Zulässigkeitsprüfung der Verfassungsbeschwerde
- 1. Beschwerdeberechtigung (§ 90 Abs. 1 BVerfGG)
- 2. Prozessfähigkeit
- 3. Beschwerdegegenstand
- 4. Beschwerdebefugnis
- 5. Erschöpfung des Rechtsweges, Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde (§ 90 Abs. 2 BVerfGG)
- 6. Form und Frist
- 7. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
- II. Begründetheitsprüfung der Verfassungsbeschwerde
- 1. Einleitungssatz
- 2. Verletzung der Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)
- 3. Verletzung von Freiheitsrechten
- 4. Verletzung von Gleichheitsrechten
- III. Sonstige Verfahrensarten
- IV. Einstweilige Anordnungen
- 1. Allgemeines
- 2. Zulässigkeitsprüfung
- 3. Begründetheitsprüfung
- 339–348 Sachverzeichnis 339–348