Gesellschaftsrecht
Zusammenfassung
Zum Werk Dieser Grundriss des Mannheimer Gesellschaftsrechtlers Carsten Schäfer stellt das gesamte Gesellschaftsrecht modern und leserfreundlich dar. Das Gesellschaftsrecht ist wichtiger Bestandteil des Pflichtfachstudiums und für die spätere Berufspraxis von erheblicher Bedeutung. Alle ausbildungsrelevanten Aspekte dieses Rechtsgebiets werden behandelt. Der Lernprozess wird durch 50 Fälle mit Lösungen unterstützt. Dargestellt werden die wichtigsten Gesellschaftsformen. Besonderen Wert legt der Autor auf die Behandlung aktueller Fragestellungen und auf Verknüpfungen mit dem allgemeinen Zivilrecht. Inhalt
-
OHG, KG, GbR
-
Partnerschaft, stille Gesellschaft
-
GmbH einschließlich Unternehmergesellschaft
-
AG
-
GmbH & Co. KG
-
SE
Vorteile auf einen Blick
-
die Fortsetzung des erfolgreichen Gesellschaftsrechts in der Grundriss-Reihe
-
von einem der anerkanntesten gesellschaftsrechtlichen Autoren in Deutschland
-
reihenspezifisch: mit vielen kleinen Fällen und Beispielen besonders anschaulich
Zur Neuauflage Die Neuauflage wurde durchgängig auf das neue Personengesellschaftsrecht (MoPeG) umgestellt und daher in weiten Teilen neu geschrieben bzw. grundlegend überarbeitet. Sie berücksichtigt zudem, wie üblich, viele neue Entscheidungen des BGH und präsentiert eine aktualisierte Liste der wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen zum Gesellschaftsrecht in prägnanter Zusammenfassung zur leichteren Wiederholung des Stoffes. Zielgruppe Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–8 1. Teil. Grundlagen 1–8
- 1–2 § 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht 1–2
- 2–3 § 2. Begriff des Gesellschaftsrechts und Gesellschaftstypen 2–3
- 3–8 § 3. Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts 3–8
- I. Die gesellschaftsrechtlichen Freiheiten und ihre Grenzen
- II. Personengesellschaften und Körperschaften
- 8–172 2. Teil. Das Recht der Personengesellschaften 8–172
- 8–117 1. Kapitel. Das Recht der OHG 8–117
- § 4. Grundlagen
- § 5. Begriff und Entstehung der OHG
- I. Der Begriff der OHG
- II. Die Entstehung der OHG
- § 6. Die Haftung in der OHG
- I. Die OHG als Trägerin von Rechten und Pflichten
- II. Die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft
- § 7. Die Organisationsverfassung der OHG
- I. Grundlagen
- II. Geschäftsführungsbefugnis
- III. Vertretungsmacht
- IV. Recht zur Mitwirkung an Gesellschafterbeschlüssen
- V. Recht zur Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen (§§ 110ff. HGB)
- VI. Informations- und Kontrollrechte
- § 8. Die Finanzverfassung der OHG
- I. Grundlagen
- II. Die Kapitalkonten der Gesellschafter
- III. Ergebnisfeststellung und -verteilung
- § 9. Die Mitgliedschaft in der OHG
- I. Grundlagen
- II. Mitgliedschaftsrechte und Mitgliedschaftspflichten
- III. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft
- § 10. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft
- I. Grundlagen
- II. Auflösungsgründe
- III. Liquidation der Gesellschaft
- IV. Vollbeendigung der Gesellschaft
- 117–143 2. Kapitel. Das Recht der KG 117–143
- § 11. Grundlagen
- § 12. Begriff und Entstehung der KG
- I. Der Begriff der KG
- II. Die Entstehung der KG
- § 13. Die Haftung in der KG
- I. Die Haftung der Komplementäre für Verbindlichkeiten der Gesellschaft
- II. Die Haftung der Kommanditisten für Verbindlichkeiten der Gesellschaft
- § 14. Die Organisationsverfassung der KG
- I. Grundlagen
- II. Die Verwaltungsrechte des Kommanditisten
- III. Gestaltungen in der Praxis
- § 15. Die Finanzverfassung der KG
- I. Grundlagen
- II. Ergebnisverteilung
- § 16. Die Mitgliedschaft in der KG
- I. Grundlagen
- II. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft
- § 17. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft
- 143–157 3. Kapitel. Das Recht der GbR 143–157
- § 18. Grundlagen
- I. Ursprüngliche Rechtslage nach dem BGB von 1900
- II. Grundlegende Neuregelung des Rechts der GbR durch das MoPeG
- § 19. Rechtsfähigkeit der GbR, Haftung der Gesellschafter und Gesellschaftsregister
- I. Die Rechts- und Parteifähigkeit der GbR
- II. Abgrenzung zwischen Innen- und Außengesellschaft
- III. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten
- IV. Register für die GbR (Gesellschaftsregister)
- V. Die Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft
- § 20. Die wichtigsten (sonstigen) Unterschiede zwischen GbR und OHG im Überblick
- 157–163 4. Kapitel. Das Recht der Partnerschaft 157–163
- § 21. Grundlagen
- § 22. Begriff und Entstehung der Partnerschaft
- § 23. Die Haftung in der Partnerschaft
- § 24. Die Verfassung der Partnerschaft
- § 25. Die Mitgliedschaft in der Partnerschaft
- § 26. Auflösung und Liquidation der Partnerschaft
- 163–172 5. Kapitel. Das Recht der stillen Gesellschaft 163–172
- § 27. Grundlagen
- § 28. Begriff und Entstehung der stillen Gesellschaft
- I. Grundlagen
- II. Rechtliche Qualifikation
- § 29. Die Rechtsverhältnisse in der stillen Gesellschaft im Überblick
- § 30. Atypische Gestaltungen
- 172–386 3. Teil. Das Recht der Kapitalgesellschaften 172–386
- 172–293 1. Kapitel. Das Recht der GmbH 172–293
- § 31. Grundlagen
- § 32. Die Gründung der GmbH
- I. Grundlagen
- II. Vorgründungsstadium
- III. Gründungsstadium
- IV. Eintragungsverfahren
- V. Besonderheiten bei der Gründung einer UG (haftungsbeschränkt)
- VI. Die Satzung der GmbH
- VII. Gründung der GmbH mittels Vorrats- und Mantelgesellschaften
- VIII. Die Folgen von Fehlern bei der Gründung
- § 33. Die Haftung in der GmbH
- I. Grundlagen
- II. Haftung vor der Errichtung
- III. Haftung zwischen Errichtung und Eintragung
- IV. Haftung nach der Eintragung
- § 34. Die Organisationsverfassung der GmbH
- I. Grundlagen
- II. Geschäftsführer
- III. Gesellschafterversammlung
- IV. Aufsichtsrat
- § 35. Die Finanzverfassung der GmbH
- I. Kapitalaufbringung
- II. Kapitalerhaltung
- III. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung
- § 36. Die Mitgliedschaft in der GmbH
- I. Grundlagen
- II. Mitgliedschaftsrechte
- III. Mitgliedschaftspflichten
- IV. Die Übertragung der Mitgliedschaft
- § 37. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft
- I. Grundlagen
- II. Auflösungsgründe
- III. Liquidation der Gesellschaft
- IV. Beendigung
- 293–386 2. Kapitel. Das Recht der AG 293–386
- § 38. Grundlagen
- I. Historischer Überblick
- II. Charakteristika und Bedeutung der AG heute
- § 39. Die Gründung der AG
- I. Grundlagen
- II. Vorgründungsstadium
- III. Gründungsstadium
- IV. Eintragungsverfahren
- V. Die Satzung der AG
- VI. Gründung der AG mittels Vorrats- und Mantelgründungen
- VII. Die Folgen von Fehlern bei der Gründung der AG
- § 40. Die Haftung in der AG
- § 41. Die Organisationsverfassung der AG
- I. Grundlagen
- II. Vorstand
- III. Aufsichtsrat
- IV. Hauptversammlung
- § 42. Die Finanzverfassung der AG
- I. Kapitalaufbringung
- II. Kapitalbindung
- III. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung
- § 43. Die Mitgliedschaft in der AG
- I. Grundlagen
- II. Die Übertragung der Mitgliedschaft
- III. Mitgliedschaftsrechte
- IV. Mitgliedschaftspflichten
- § 44. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft
- I. Grundlagen
- II. Auflösungsgründe
- III. Liquidation der Gesellschaft
- IV. Beendigung
- 386–406 4. Teil. Das Recht der GmbH & Co. KG 386–406
- 386–387 § 45. Grundlagen 386–387
- 387–389 § 46. Die Gründung der GmbH & Co. KG 387–389
- 389–390 § 47. Die Haftung in der GmbH & Co. KG 389–390
- 390–398 § 48. Die Organisationsverfassung der GmbH & Co. KG 390–398
- I. Grundlagen
- II. Willensbildung in der GmbH & Co. KG
- III. Geschäftsführung und Vertretung
- IV. Besonderheiten der Einheits-GmbH & Co. KG
- 398–401 § 49. Die Finanzverfassung der GmbH & Co. KG 398–401
- I. Kapitalaufbringung
- II. Kapitalerhaltung
- 401–404 § 50. Die Mitgliedschaft in der GmbH & Co. KG 401–404
- I. Wettbewerbsverbot
- II. Informationsrechte
- III. Übertragung der Mitgliedschaft
- IV. Vererbung der Gesellschaftsanteile
- 404–406 § 51. Auflösung und Liquidation 404–406
- 406–424 5. Teil. Das Recht der SE 406–424
- 406–408 § 52. Grundlagen 406–408
- 408–412 § 53. Die Gründung der SE 408–412
- I. Verschmelzung
- II. Formwechselnde Umwandlung
- III. Gründung einer Holding-SE
- IV. Gründung einer Tochter-SE
- 412–417 § 54. Die Organisationsverfassung der SE 412–417
- I. Grundlagen
- II. Leitung, Geschäftsführung und Kontrolle in der dualistischen SE
- III. Leitung, Geschäftsführung und Kontrolle in der monistischen SE
- IV. Willensbildung in der SE
- 417–422 § 55. Mitbestimmung in der SE 417–422
- I. Überblick
- II. Mitbestimmungsregime
- III. Inhalt und Grenzen der Mitbestimmungsvereinbarung
- 422–422 § 56. Die Finanzverfassung der SE 422–422
- I. Grundkapital
- II. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
- 422–424 § 57. Auflösung und Liquidation 422–424
- 424–453 6. Teil. Entscheidungen zum Gesellschaftsrecht 424–453
- 424–431 § 58. Personengesellschaftsrecht 424–431
- 431–437 § 59. Recht der GmbH 431–437
- 437–453 § 60. Aktienrecht 437–453
- 453–466 Sachverzeichnis 453–466