Europäische Rechtsgeschichte
Privat- und Strafrecht von der Spätantike bis zur Moderne
Zusammenfassung
Das Studienbuch informiert über die historischen Grundlagen des Privat- und Strafrechts im Kontext mit der politischen, ökonomischen und sozialen Geschichte. Die Wirkmacht von Ideen, Rechtssystemen und rechtsphilosophisch-ethischen Werthaltungen wird rechtsvergleichend kritisch analysiert und in ihrer Bedeutung für Methode, Dogmatik und Anwendung des geltenden Rechts dargestellt.
Schwerpunkte:
-
Römisches Recht als gesamteuropäische Kernrechtsordnung
-
Gelehrtes römisch-kanonisches Recht und Kritik des juristischen Humanismus
-
Prägung der Rechtskultur durch Naturrecht und Aufklärung ?Strafrechtstheorien und Ursachenforschung zur Kriminalität
-
Kodifikationen des Privat- und Strafrechts in Europa
-
Common Law und kontinentales Gesetzesrecht
-
Krisen im Rechtsstaat, Zivilisationsbruch und die Unrechtsbewältigung
-
Europäisierung, Ökonomisierung und Digitalisierung
Außerdem erschienen:
Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte, 7. A. 2019 Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 20. A. 2022
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–13 1. Kapitel. Rechtsarchipel Europa 1–13
- 1–4 I. Architektur einer Rechtsgemeinschaft 1–4
- 1. Fundament
- 2. Rechtseinheit
- 3. Rechtsquellenvielfalt
- 4–13 II. Dialoge der Rechtskulturen 4–13
- 1. Migration der Ideen
- 2. Transfer des Ius civile
- 3. Transfer des Ius criminale
- 4. Kritik
- 13–52 2. Kapitel. Entstehung der Rechtswissenschaft im Mittelalter 13–52
- 13–23 I. Epochenschwelle Spätantike 13–23
- 1. Spätrömisches Vulgarrecht
- 2. Kaiserliche Gesetzgebung
- 3. Migrationsepoche
- 4. Germanenrechte
- a) Westgoten
- b) Burgunder, Franken
- c) Alemannen, Bayern
- d) Langobarden
- 5. Nachwirkungen
- 23–35 II. Recht der lateinischen Universalkirche 23–35
- 1. Dichotomie des kirchlichen Rechts
- 2. Theologie (Glaube) und Philosophie (Wissen)
- 3. Wissenschaftslehre der Scholastik
- 4. Scholastische Jurisprudenz
- 5. Kanonisches Recht
- a) Rechtskirche
- b) Decretum Gratiani
- c) Liber Extra
- d) Liber Sextus und Clementinae
- e) Extravaganten und Corpus iuris canonici
- 35–44 III. Römisches Recht – die Kernrechtsordnung Europas 35–44
- 1. Rechtsrenaissance in Ostrom
- 2. Justinianisches Corpus iuris
- a) Codex
- b) Digesta
- c) Institutiones
- d) Novellae constitutiones und Corpus iuris
- 3. Corpus iuris in Byzanz
- 4. Corpus iuris in Westrom
- 5. Fränkisch-langobardisches Recht
- 44–52 IV. Aufzeichnungen des Gewohnheitsrechts 44–52
- 1. Gewohnheit in Schriftform
- a) Reichsterritorien nördlich der Alpen
- b) Sizilien
- c) Frankreich
- d) Spanien, Portugal
- e) Nordische Reiche
- 2. Gewohnheit als Recht
- 3. Personalität und Territorialität des Rechts
- 52–64 3. Kapitel. Renaissance des römischen Rechts 52–64
- 52–54 I. Juristische Jahrhunderte 52–54
- 1. Paradigmenwechsel
- 2. Fragmente und Legenden
- 54–58 II. Rechtskundelehre 54–58
- 1. Anfänge
- 2. Erwartungen der Wirtschaft
- 3. Artistenschule
- 4. Notariatskunst
- 58–64 III. Rechtsschule in Bologna 58–64
- 1. Verklärte Gründer
- 2. Juristenrat für Kaiser
- 3. Lehrmaterial
- 64–87 4. Kapitel. Epoche der Glossatoren und Kommentatoren 64–87
- 64–69 I. Schule der Glossatoren 64–69
- 1. Scholastische Denk- und Lehrformen
- 2. Legistische Führungselite
- 3. Diener einer Buchwissenschaft?
- 69–77 II. Aufstieg der Kommentatoren 69–77
- 1. Studium generale
- 2. Soziostruktureller Wandel
- 3. Methode
- 4. Rechtsstil – „mos italicus"
- 5. Interaktive Rechtskulturen
- 6. Klerikerjuristen
- 77–83 III. Kommentatoren in Italien 77–83
- 1. Cinus – der Begründer
- 2. Bartolus und Baldus – die Vollender
- 3. Ausklänge einer Epoche
- 83–87 IV. Kommentatoren in Frankreich 83–87
- 1. Rechtsschule in Orléans
- 2. Ultramontane Legisten
- 3. Wissenschaftstransfer
- 87–131 5. Kapitel. Gelehrte Rechtskultur in Europa 87–131
- 87–90 I. Gelehrtes Recht und Statutarrecht 87–90
- 1. Multinormativität
- 2. Statutentheorie
- 90–111 II. Formung des Strafrechts 90–111
- 1. Verselbständigung des Ius criminale
- 2. Strafrecht der Traktate
- 3. Vorwissenschaftliches Strafrecht
- a) Gottes- und Landfrieden
- b) Praktikerjuristen, populäre Rechtsliteratur
- 4. Richtungswechsel und Systemwandel im Strafverfahren
- 5. Unterschiedliche Verfahrensstrukturen
- a) Formenvielfalt
- b) Akkusatorischer Parteiprozess
- c) Inquisitorisches Amtsverfahren
- 6. Reichsstrafrecht der „Constitutio Criminalis Carolina“
- 7. Gemeine deutsche Strafrechtswissenschaft
- 111–112 III. Gelehrtes Zivilprozessrecht 111–112
- 1. Prozesshilfen
- 2. Protagonisten
- 112–121 IV. Gelehrtes Recht, Privat- und Wirtschaftsrecht 112–121
- 1. Eigentumslehren
- 2. Vertragslehren
- 3. Sonderrechte des Handels und der Wirtschaft
- 121–126 V. Gelehrtes Recht in nordalpinen Territorien 121–126
- 1. Rechtspraktiker und Berufsjuristen
- 2. Universitäten
- 3. Eidgenössische Sonderwege
- 126–131 VI. Hexenprozess – eine Perversion des gelehrten Strafverfahrens 126–131
- 1. Verfahrens- und Deliktscharakter
- 2. Ideologie der Hexenlehre
- 3. Wirkungen, Widerstand und Ende
- 131–153 6. Kapitel. Juristischer Humanismus in Europa 131–153
- 131–138 I. Licht des Humanismus 131–138
- 1. Studia humanitatis
- 2. Kritik am Bartolismus
- 3. Juristenschelte
- 4. Textkritische Forschungen
- 5. Humanismus und Cartesianismus
- 6. Führungselite
- 138–142 II. Humanismus in Frankreich 138–142
- 1. Mos gallicus und droit coutumier
- 2. Protagonisten des droit commun français
- 3. Widerstand und Desinteresse der Praxis
- 142–149 III. Humanismus und Strafrecht 142–149
- 1. Italienisches Dreigestirn
- 2. Europäische Formgeber
- 149–153 IV. Eigenständige Entwicklungen 149–153
- 1. Holländische elegante Schule
- 2. Österreichischer Pragmatismus
- 153–168 7. Kapitel. Forensische Jurisprudenz in Europa 153–168
- 153–161 I. Usus modernus pandectarum 153–161
- 1. Praktikerliteratur als Wegbereiterin
- 2. Europäische Orientierung
- 3. Wissenschaftliche deutsche Führungseliten
- 4. Beiträge der Kameraljurisprudenz
- 5. Spätphase
- 161–163 II. Italien – Giurisprudenza pratica 161–163
- 1. Reformierter Bartolismus
- 2. Rechtsenzyklopädien
- 163–168 III. Rechtsetzung nördlich der Alpen 163–168
- 1. Gesetzgebung und Landesherrschaft
- 2. Rechtsreformationen
- 3. Ordnungen der „guten Policey“
- 4. Wege zum Rationalismus des Naturrechts
- 168–190 8. Kapitel. Quellen und Lehren des Naturrechts 168–190
- 168–172 I. Rechtsquelle Naturrecht 168–172
- 1. Recht und empirische Naturwissenschaften
- 2. Konstituierende Merkmale
- 172–178 II. Naturrechtsepochen 172–178
- 1. Griechisch-römische Naturrechtslehren
- a) Sophistik
- b) Stoa
- 2. Christliche Naturrechtslehren
- a) Aurelius Augustinus
- b) Thomas von Aquino
- c) Johannes Duns Scotus, Wilhelm von Ockham
- 178–190 III. Spätscholastisches Naturrecht 178–190
- 1. Europäische Wendezeiten
- 2. Junta de Valladolid
- 3. Schule von Salamanca und spanischer Thomismus
- 4. Führungselite
- a) Francisco de Vitoria
- b) Domingo de Soto, Luis de Molina
- c) Alfonso de Castro, Martín de Azpilcueta
- d) Diego de Covarrubias
- e) Francisco Suárez, Fernando Vázquez
- 190–232 9. Kapitel. Recht in der Aufklärung 190–232
- 190–196 I. Hugo Grotius – Laisierung des Naturrechts 190–196
- 1. Gründungsdokument
- 2. Naturrechtslehre
- 3. Naturrechtliche Straftheorie
- 196–199 II. Samuel Pufendorf – Naturrecht als Pflichtenlehre 196–199
- 1. Pflichten durch Vertrag
- 2. Strafrecht, Staatsräson, Imputation
- 199–201 III. Baruch de Spinoza – Naturrecht nach geometrischer Methode 199–201
- 1. Naturrechtliche Erneuerung
- 2. Spinozismus – Renaissance
- 201–204 IV. Thomas Hobbes – politischer Architekt des Naturrechts 201–204
- 1. Staatsmaschinerie
- 2. Vernunftstaat und Menschenrechte
- 3. John Locke und die vollendete Fortsetzung
- 204–210 V. Vernunftrechtswissenschaft 204–210
- 1. Juristische Gestaltungskompetenz
- 2. Christian Thomasius
- 3. Christian Wolff
- 210–217 VI. Französische Aufklärung – Montesquieu 210–217
- 1. Gewaltenteilung
- 2. Kontrolle der Judikative
- 3. Relatives Naturrecht
- 4. Aufgeklärtes Strafrecht
- 217–232 VII. Italienische Aufklärung 217–232
- 1. „Illuminismo giuridico“ im Schatten der Ikone
- 2. Gaetano Filangieri – der Montesquieu Italiens
- 3. Cesare Beccaria – der Rousseau Italiens
- 4. „La Leopoldina“ – das toskanische Experiment
- 232–284 10. Kapitel. Epoche der Kodifikationen in Europa 232–284
- 232–235 I. Aufklärerische Kodifikation 232–235
- 1. Gemeinrechtskrise
- 2. Gesetzesbegriff
- 3. Kodifikationsprojekte
- 235–245 II. Bayern 235–245
- 1. Codex Maximilianeus
- 2. Kriminalkodex v. 1751
- 3. Judiziarkodex v. 1753
- 4. Zivilkodex v. 1756
- 5. Strafgesetzbuch v. 1813
- 245–254 III. Preußen 245–254
- 1. Kodifikationsbefehl
- 2. Vorarbeiten
- 3. Prozessrechtsreform
- 4. Gesamtrechtsreform
- 5. Allgemeines Landrecht (ALR) und seine Wirkungen
- 6. Strafrecht und Strafprozess
- 7. Gesetz und Rechtswissenschaft
- 254–272 IV. Frankreich 254–272
- 1. Zweigeteiltes Rechtsgebiet
- 2. Ordonnance und Coutume
- 3. Rechtsvereinheitlichung – droit français
- 4. Revolutionsstrafrecht
- a) Code pénal v. 1791
- b) Code pénal v. 1795
- 5. Code civil v. 1804
- 6. Gesetzgebung des Kaiserreichs
- a) Code de procédure civile v. 1806
- b) Code de commerce v. 1807
- c) Code d’instruction criminelle v. 1808
- d) Code pénal v. 1810
- 7. Kontroverse Rechtsfortbildung
- 8. Wirkungen der napoleonischen Gesetzgebung
- 272–282 V. Österreich 272–282
- 1. Kodifikationsanfänge
- 2. Galizisches Gesetzbuch
- 3. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
- 4. Exegetik und Pandektisierung
- 5. Geltungsräume
- 6. Strafgesetzgebung
- a) Constitutio Criminalis Theresiana v. 1768
- b) Josephinisches Strafgesetz v. 1787
- c) Franziszäisches Strafgesetz v. 1803
- 282–284 VI. Kodifikationsfeind Geschichte 282–284
- 284–316 11. Kapitel. Rechtswissenschaft und Historismus 284–316
- 284–287 I. Juristische Epochenschwelle 284–287
- 1. Recht und Politik
- 2. Gelehrtenkontroverse
- 287–290 II. Historische Rechtsschule 287–290
- 1. Nationale Geschichte
- 2. Wegbereiter
- 3. Schulgründer
- 290–295 III. Rechtslehre 290–295
- 1. Volksgeist
- 2. Methode
- 3. System und Geschichte
- 295–299 IV. Richtungswechsel 295–299
- 1. Pandektenwissenschaft
- 2. Begriffsjurisprudenz
- 299–304 V. Positivierung der Begriffsjurisprudenz 299–304
- 1. Zwecke im Zivilrecht
- 2. Zwecke im Strafrecht
- 3. Späte Pandektistik
- 304–316 VI. Juristische Germanistik 304–316
- 1. Begrenztes Pandektenrecht
- 2. Zweige der Historischen Rechtsschule
- 3. Germanistische Rechtsforschung
- 4. Poesie der Rechtsaltertümer
- 5. Spaltung der Rechtsschule
- 6. Pandektisierte Germanistik
- 7. Germanistische Korporationslehren
- 316–354 12. Kapitel. Kodifikation des Bürgerlichen Rechts in Deutschland 316–354
- 316–321 I. Wege zur Rechtseinheit 316–321
- 1. Gesetzgebungskompetenzen
- 2. Wertpapierrecht
- 3. Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch v. 1861
- 4. Handelsgesetzbuch v. 1897/1900
- 321–323 II. Teilrechtseinheit 321–323
- 1. Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch v. 1863
- 2. Schuldrechtsentwurf v. 1866
- 323–332 III. Redaktion des bürgerlichen Rechts 323–332
- 1. Vorkommission
- 2. Erster Entwurf
- a) Kritikflut
- b) „Kleiner Windscheid“
- 3. Zweiter Entwurf
- 4. Dritter Entwurf
- a) Verein als Hindernis
- b) Familienrecht und die „querelle des femmes“
- c) Dienstbares Gesinde
- 5. Gesetzeskraft
- 332–335 IV. Deutsches Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 332–335
- 1. Reichsjustizgesetze und Übergangsrecht
- 2. Spätpandektistisches Sozialmodell
- 3. Auslandsecho
- 335–337 V. Bürgerliches Recht in der Weimarer Republik 335–337
- 1. Normvertretung
- 2. Richtermacht in Krisenzeiten
- 3. Notgesetzgebung
- 337–345 VI. Zivilisationsbruch und Recht 337–345
- 1. Rassebiologie und Recht
- 2. Liquidierung des bürgerlichen Rechts
- 3. Germanisierung der Rechtsgeschichte
- 4. Ursachenforschung
- 345–354 VII. Privatrecht der Bundesrepublik Deutschland 345–354
- 1. Rechtsbereinigungen
- 2. Streit um Gleichberechtigung und Gleichstellung
- 3. Schuldrechtsreformen
- 4. Arbeitsrecht als Sonderprivatrecht
- 354–403 13. Kapitel. Grundlagen des modernen Strafrechts in Deutschland 354–403
- 354–358 I. Vorbilder 354–358
- 1. Französisches Strafrecht
- 2. Geschworenengerichte
- 358–365 II. Fragen nach der Delinquenz des Menschen 358–365
- 1. Positivismus und Kriminalätiologie
- 2. Verbrechen und Evolution
- 3. Kriminalanthropologie
- 4. Kriminalsoziologie
- 365–377 III. Strafrecht und Dominanz der Rechtsphilosophie 365–377
- 1. Absolute Gerechtigkeitsstrafe (Kant)
- 2. Strafe als Negation der Negation (Hegel)
- 3. Zwangsprävention durch Strafe (Feuerbach)
- 4. Strafrecht im Schulenstreit
- 377–387 IV. Strafgesetzgebung 377–387
- 1. Französisches und preußisches Recht
- 2. Reichsstrafgesetzbuch v. 1871/72
- 3. Reichsstrafprozessordnung v. 1877/79
- 4. Schwurgericht
- 5. Novellengesetzgebung
- 387–395 V. Strafrecht und NS-Diktatur 387–395
- 1. Strafrecht des Machtstaats
- 2. Novellen nach Machtübernahme
- 3. Rechtsetzung nach Beginn des Zweiten Weltkriegs
- 4. Sondergerichte und Volksgerichtshof
- 5. Strafjustiz und Polizei
- 395–403 VI. Strafrechtliche Bewältigung des NS-Unrechts 395–403
- 1. Nürnberger Prozesse
- 2. Rückkehr des Naturrechts
- 3. Reichweite der „Radbruchschen Formel“
- 403–436 14. Kapitel. Neuere Kodifikationen in Kontinentaleuropa 403–436
- 403–404 I. Profil des Gesetzesrechts 403–404
- 1. Geltungsräume der Kodifikation
- 2. Zivilrecht als Leitrechtsordnung
- 404–411 II. Schweizerische Rechtsentwicklung 404–411
- 1. Helvetische Gesetzgebung
- 2. Kantonales Strafrecht
- 3. Kantonales Prozessrecht
- 4. Vereinheitlichtes Privatrecht
- a) Obligationenrecht v. 1881
- b) Zivilgesetzbuch v. 1907/1912
- c) Obligationenrecht v. 1911/1937
- 5. Verbreitung
- 411–418 III. Rechtsentwicklungen in Italien 411–418
- 1. Napoleonisches Italien
- 2. Königreich Italien
- a) Codice civile del Regno d'Italia v. 1865
- b) Codice penale del Regno d'Italia v. 1889 – „Codice Zanardelli“
- 3. Rechtsetzung und Faschismus
- a) Codice penale v. 1930 – „Codice Rocco“
- b) Codice civile v. 1942
- 418–420 IV. Niederländische Kodifikationen 418–420
- 1. Gesetzgebung des Königreichs Holland
- 2. Neues Burgerlijk Wetboek
- 420–425 V. Nordische Rechte 420–425
- 1. Rechtsgruppen
- 2. Nordisches und kanonisches Recht
- 3. Nordische Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
- a) Dänemark und Norwegen
- b) Schweden und Finnland
- c) Vereinheitlichung der nordischen Rechte
- 425–436 VI. Sozialistisches Recht 425–436
- 1. Sozialistische Ideologie
- 2. Zarenrecht
- 3. Sowjetrussisches Recht
- a) Kriegskommunismus
- b) Neue Ökonomische Politik
- c) Stalin-Diktatur und UdSSR
- 4. Sozialistisches Recht der DDR
- a) Zivilrecht
- b) Strafrecht
- c) Systemvergleiche
- 436–455 15. Kapitel. England und das Common Law 436–455
- 436–442 I. Strukturmerkmale des Common Law 436–442
- 1. Dualismus der Rechtskreise
- 2. Rechtsprechungsrecht
- 3. Prozessjuristen
- 4. Rechtsgewährung durch „writ“
- 5. Common Law und Civil Law
- 442–445 II. Gerichte, Maximen, Geltungsräume 442–445
- 1. Gerichtsverfassung
- 2. Rechtsprechung nach Equity
- 3. Doctrine of Precedent Law
- 4. Mixed jurisdictions
- 445–455 III. Common Law und Rechtswissenschaft 445–455
- 1. Praktikerjuristen
- 2. Rechtstheoretiker
- 3. William Blackstone – der Klassiker
- 4. Jeremy Bentham – der Kritiker
- a) Utilitaristische Ethik
- b) Common Law
- c) Penal Law und Gefängniswesen
- 5. John Austin – der Rechtsanalytiker
- 455–489 16. Kapitel. Rechtswissenschaft in der europäischen Moderne – Tendenzen 455–489
- 455–457 I. Apotheose des Gesetzes 455–457
- 1. Rollentausch
- 2. Komplementärgesetzgebung
- 457–462 II. Recht und Positivismus 457–462
- 1. Positive Philosophie – Auguste Comte
- 2. Gesetzespositivismus
- 3. Normativer Positivismus – Hans Kelsen
- 462–468 III. Soziologischer Positivismus 462–468
- 1. Freirechtslehre
- 2. Interessenjurisprudenz
- 468–472 IV. Institutionelles Rechtsdenken 468–472
- 1. Grundlagen
- 2. Rechtsphilosophische Institutionentheorie
- 3. Konkrete Ordnungs- und Begriffslehren
- 472–473 V. Topisches Rechtsdenken 472–473
- 473–476 VI. Ökonomisierung des Rechts 473–476
- 1. Allokationseffizienz
- 2. Pareto–Prinzip
- 3. Bewertung
- 476–480 VII. Europäisierung des Rechts 476–480
- 1. Zivilrecht
- 2. Strafrecht
- 480–489 VIII. Digitalisierung des Rechts 480–489
- 1. Autonome Systeme, Algorithmen
- 2. Rechtsschutzlücken
- 3. Künstliche Intelligenz
- 4. Digitalität und Kernzivilrecht
- 5. Perspektiven
- 489–497 Personenregister 489–497
- 497–508 Sachregister 497–508