Christoph Martin Wieland

Die Erfindung der modernen deutschen Literatur

Published 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
  • 11–22 Wer Christoph Martin Wieland war – 11–22
  • 23–78 Erstes Kapitel: Biberach, Zürich 23–78
  • 79–108 Zweites Kapitel: Bern 79–108
  • 109–150 Drittes Kapitel: Biberach 109–150
  • 151–176 Viertes Kapitel: Versromane und -erzählungen (1) 151–176
  • 177–202 Fünftes Kapitel: Romane (1) 177–202
  • 203–212 Sechstes Kapitel: Übersetzungen (1) 203–212
  • 213–248 Siebtes Kapitel: Erfurt 213–248
  • 249–270 Achtes Kapitel: Versromane und -erzählungen (2) 249–270
  • 271–328 Neuntes Kapitel: Weimar (1) 271–328
  • 329–346 Zehntes Kapitel: Oper 329–346
  • 347–354 Elftes Kapitel: Der Teutsche Merkur 347–354
  • 355–380 Zwölftes Kapitel: Der politische Schriftsteller / Französische Revolution 355–380
  • 381–410 Dreizehntes Kapitel: Versromane und -erzählungen (3), Märchen in Prosa 381–410
  • 411–446 Vierzehntes Kapitel: Romane (2) 411–446
  • 447–464 Fünfzehntes Kapitel: Übersetzungen (2) 447–464
  • 465–518 Sechzehntes Kapitel: Oßmannstedt 465–518
  • 519–552 Siebzehntes Kapitel: Romane (3) 519–552
  • 553–580 Achtzehntes Kapitel: Philosophie 553–580
  • 581–590 Neunzehntes Kapitel: Übersetzungen (3) 581–590
  • 591–616 Zwanzigstes Kapitel: Weimar (2) 591–616
  • 617–622 Nachbemerkung 617–622
  • 623–704 Anhang 623–704
Page is successfully loaded.