Kunsttheorie

Von der Antike bis zur Gegenwart

Published 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
  • 6–13 Vorwort: Die Kunst und ihre Theorie 6–13
  • 14–33 1. Was ist Theorie? Was ist Kunsttheorie? 14–33
  • 34–53 2. Kunsttheorie der Antike: Können und Schönheit 34–53
  • 54–76 3. Die metaphysische Formel: Kunst und Kontemplation im Mittelalter 54–76
  • 77–106 4. Aufwertung der Malerei: Natur, Poesie und Wissenschaft 77–106
  • 107–137 5. Historiografie und Kunstregel 107–137
  • 138–165 6. Die Kunstlehre der Akademien in Italien und Frankreich: Kanonbildung und Doktrin 138–165
  • 166–203 7. Kunstkritik und Kunstgespräch: Geschmack und Urteil 166–203
  • 204–239 8. Die modernen Wissenschaften der Kunst: Kunstphilosophie und Kunstgeschichte 204–239
  • 240–272 9. Der Blick nach innen: Theoriebildung als Selbstbesinnung in Brief, Tagebuch, Lebensbericht 240–272
  • 273–307 10. Kunstkritik als Form moderner Theorie: Visionäre und Apologeten der Modernität 273–307
  • 308–340 11. Auftritt des Künstlers in eigener Sache: Streitschrift, Programm, Lehrbuch 308–340
  • 341–373 12. Die Frage nach dem «Kunstwerk»: Kunst und Wahrheit im technischen Zeitalter 341–373
  • 374–427 13. Kunstautonomie und Gesellschaft: Kunstwissenschaft, Kunstkritik und die politische Dimension 374–427
  • 428–451 14. Zum Schluss: Entgrenzung (global, postkolonial) – Theoriebildung im vielstimmigen Diskurs 428–451
  • 452–453 Dank 452–453
  • 454–502 Anmerkungen 454–502
  • 503–581 Literaturverzeichnis 503–581
  • 582–583 Abbildungsnachweis 582–583
  • 584–592 Personenregister 584–592
Page is successfully loaded.