Grundkurs Öffentliches Recht
Staats- und Verwaltungsrecht
Zusammenfassung
Der Grundkurs soll Basiswissen zu verschiedenen Teildisziplinen des Öffentlichen Rechts in einem Band vermitteln:
-
Verfassungsrecht einschließlich des Verfassungsprozessrechts sowie
-
Verwaltungsrecht einschließlich ausbildungsrelevanter Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts,
jeweils mit den Bezügen zum Europarecht. Damit will der Grundkurs Anfängern und Fortgeschrittenen den Erwerb mehrerer Lehrbücher ersparen. Seine Lektüre ist auch für Examenskandidaten empfehlenswert, denen es um eine konzentrierte Wiederholung des Stoffes geht.
- I–XLVII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XLVII
- 1–12 Einführung 1–12
- 1–4 § 1. Zur Konzeption dieses Lehrbuchs 1–4
- 1–1 I. Hintergrund 1–1
- 1–2 II. Zielsetzung und Hinweise zur Darstellung 1–2
- 2–4 III. Notwendige Stoffbeschränkungen 2–4
- 4–12 § 2. Einführung in die juristische Methodenlehre 4–12
- 4–5 I. Notwendigkeit von Auslegung 4–5
- 5–6 II. Grammatische Auslegung 5–6
- 6–8 III. Genetische und historische Interpretation 6–8
- 8–10 IV. Systematische Auslegung 8–10
- 10–12 V. Ermittlung von Sinn und Zweck 10–12
- 12–470 Erster Teil. Verfassungsrecht 12–470
- 12–44 Erster Abschnitt. Grundlagen 12–44
- 12–13 § 3. Verfassungsrecht in Abgrenzung vom Verwaltungsrecht 12–13
- 13–19 § 4. Staat und Rechtsordnung 13–19
- I. Was ist ein Staat?
- II. Rechtsordnung
- 19–44 § 5. Bezüge des Grundgesetzes zum Europarecht 19–44
- I. Staatsziel: Verwirklichung eines vereinten Europas
- II. Übertragung von Hoheitsrechten auf die EU
- III. Vorrang des Unionsrechts
- IV. Ultra-vires- und Identitätskontrolle durch das BVerfG
- V. Grundrechtsschutz gegenüber Unionsorganen
- VI. Grundrechtsschutz gegenüber deutschen Staatsorganen, die Unionsrecht anwenden oder umsetzen
- VII. Bindung der Mitgliedstaaten an Unionsgrundrechte
- VIII. Beteiligung von Bundestag und Ländern an Rechtsetzungsakten der EU
- IX. Europäische Menschenrechtskonvention
- 44–188 Zweiter Abschnitt. Staatsorganisationsrecht 44–188
- 44–118 Erstes Kapitel. Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele 44–118
- § 6. Demokratie
- § 7. Rechtsstaat
- § 8. Bundesstaat
- § 9. Republik
- § 10. Sozialstaat
- § 11. Staatsziele: Umweltschutz und Tierschutz
- 118–160 Zweites Kapitel. Staatsorgane 118–160
- § 12. Deutscher Bundestag
- § 13. Bundesrat
- § 14. Bundespräsident
- § 15. Bundesregierung
- § 16. Bundesverfassungsgericht
- 160–188 Drittes Kapitel. Staatsfunktionen 160–188
- § 17. Gesetzgebung
- § 18. Verwaltung
- § 19. Rechtsprechung und Gerichtsverfassung
- 188–418 Dritter Abschnitt. Grundrechte 188–418
- 188–240 Erstes Kapitel. Allgemeine Grundrechtslehren 188–240
- § 20. Historische Entwicklung der Grundrechte
- § 21. Begriff und Arten der Grundrechte
- § 22. Dimensionen der Grundrechte
- § 23. Grundrechtsverpflichtete und Grundrechtsträger
- § 24. Struktur der Grundrechtsprüfung
- § 25. Grundrechtskonkurrenzen
- 240–418 Zweites Kapitel. Die einzelnen Grundrechte 240–418
- § 26. Schutz der Menschenwürde
- § 27. Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
- § 28. Rechte auf Leben und körperliche Unversehrtheit
- § 29. Freiheit der Person
- § 30. Die Gleichheitsgebote des Art. 3 GG
- § 31. Glaubens- und Gewissensfreiheit
- § 32. Meinungs-, Informations-, Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit
- § 33. Kunst- undWissenschaftsfreiheit
- § 34. Schutz von Ehe und Familie sowie des Elternrechts
- § 35. Schulwesen
- § 36. Versammlungsfreiheit
- § 37. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit
- § 38. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
- § 39. Freizügigkeit
- § 40. Berufsfreiheit
- § 41. Unverletzlichkeit der Wohnung
- § 42. Eigentumsgarantie
- § 43. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung; Asylrecht
- § 44. Petitionsrecht
- § 45. Rechtsweggarantie
- § 46. Widerstandsrecht
- § 47. Staatsbürgerliche Gleichheitsrechte; Öffentlicher Dienst
- § 48. Wahlrechte
- § 49. Justizgrundrechte
- 418–470 Vierter Abschnitt. Verfassungsprozessrecht 418–470
- 418–427 Erstes Kapitel. Grundlagen 418–427
- § 50. Allgemeines zum Verfassungsprozessrecht
- 427–470 Zweites Kapitel. Einzelne Verfahrensarten 427–470
- § 51. Verfassungsbeschwerde
- § 52. Organstreitverfahren
- § 53. Abstrakte Normenkontrolle
- § 54. Konkrete Normenkontrolle
- § 55. Bund-Länder-Streitverfahren
- § 56. Sonstige Verfahrensarten
- § 57. Einstweilige Anordnungen
- 470–821 Zweiter Teil. Verwaltungsrecht 470–821
- 470–696 Erster Abschnitt. Allgemeines Verwaltungsrecht 470–696
- 470–498 Erstes Kapitel. Die öffentliche Verwaltung 470–498
- § 58. Grundbegriffe des Organisationsrechts
- § 59. Unmittelbare Staatsverwaltung
- § 60. Mittelbare Staatsverwaltung
- 498–527 Zweites Kapitel. Das Recht der Verwaltung 498–527
- § 61. Funktionen und Quellen des Verwaltungsrechts
- § 62. Bedeutung von Europarecht und Verfassungsrecht für das Verwaltungsrecht
- § 63. Gesetze, Rechtsverordnungen und Satzungen
- § 64. Verwaltungsvorschriften
- § 65. Weitere Rechtsquellen
- § 66. Normenhierarchie und Verwerfungskompetenz
- § 67. Verwaltungsrecht und öffentliches Recht
- 527–572 Drittes Kapitel. Das Handeln der Verwaltung 527–572
- § 68. Bindungen des Verwaltungshandelns
- § 69. Ermessen der Verwaltung
- § 70. Planerische Gestaltungsfreiheit
- § 71. Das subjektive öffentliche Recht
- § 72. Das Verwaltungsverfahren
- § 73. Formen des Verwaltungshandelns
- 572–668 Viertes Kapitel. Verwaltungsakt 572–668
- § 74. Bedeutung der Handlungsform Verwaltungsakt und Begriffsmerkmale
- § 75. Belastende Verwaltungsakte
- § 76. Begünstigende Verwaltungsakte
- § 77. Weitere Formen von Verwaltungsakten
- § 78. Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten
- § 79. Erlass des Verwaltungsakts
- § 80. Verwaltungsvollstreckung
- § 81. Fehlerhafte Verwaltungsakte
- § 82. Aufhebung von Verwaltungsakten und Wiederaufgreifen des Verfahrens
- 668–681 Fünftes Kapitel. Vertragliches Handeln im Verwaltungsrecht 668–681
- § 83. Öffentlich-rechtlicher Vertrag
- 681–696 Sechstes Kapitel. Öffentliche Sachen 681–696
- § 84. Recht der öffentlichen Sachen
- 696–738 Zweiter Abschnitt. Öffentlich-rechtliche Haftungs- und Ausgleichsansprüche 696–738
- 696–697 § 85. Übersicht 696–697
- 697–710 § 86. Amtshaftung 697–710
- 710–721 § 87. Entschädigung für Eigentumsbeeinträchtigungen 710–721
- 721–726 § 88. Aufopferungsanspruch 721–726
- 726–731 § 89. Abwehr- und Folgenbeseitigungsanspruch 726–731
- 731–738 § 90. Ansprüche aus verwaltungsrechtlichen Sonderverbindungen 731–738
- 738–821 Dritter Abschnitt. Verwaltungsprozessrecht 738–821
- 738–741 Erstes Kapitel. Einführung 738–741
- § 91. Grundlagen
- 741–750 Zweites Kapitel. Vorverfahren 741–750
- § 92. Vorverfahren
- 750–767 Drittes Kapitel. Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 750–767
- § 93. Begriff und Einteilung der Sachentscheidungsvoraussetzungen
- § 94. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs
- § 95. Beteiligtenbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen
- § 96. Klagebezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen
- 767–803 Viertes Kapitel. Klagearten 767–803
- § 97. Bedeutung und Einteilung der Klagearten
- § 98. Anfechtungsklage
- § 99. Die Verpflichtungsklage
- § 100. Allgemeine Leistungsklage
- § 101. Allgemeine Feststellungsklage
- § 102. Fortsetzungsfeststellungsklage
- § 103. Organklagen
- § 104. Normenkontrollverfahren
- 803–821 Fünftes Kapitel. Vorläufiger Rechtsschutz 803–821
- § 105. Grundlagen des vorläufigen Rechtsschutzes
- § 106. Vorläufiger Rechtsschutz nach §§ 80–80b VwGO
- § 107. Einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO
- 821–880 Stichwortverzeichnis 821–880