Schuldrecht IV
Deliktsrecht und Schadensrecht
Zusammenfassung
Zum Werk Der Band der beliebten Reihe behandelt das Recht der unerlaubten Handlungen (§§ 823 ff. BGB) sowie die allgemeinen Regelungen des Schadensrechts (§§ 249 ff. BGB), die auch für vertragliche und quasivertragliche Ansprüche gelten. In examenstypischer Form mit vielen "großen" Fällen und eingestreuten Beispielen wird die verbreitet für komplex gehaltene Materie der außervertraglichen Schadensersatzhaftung verständlich aufbereitet. Über die Falllösungen hinaus, wird der wesentliche Lernstoff auch im Rahmen von systematischen Übersichten dargestellt. Das Werk ist daher zugleich ein ("voll abdeckendes") systematisches Lehrbuch und eine Klausurensammlung. Das Schadensrecht als Teil des allgemeinen Schuldrechts ist eine der praktisch wichtigsten Materien des Zivilrechts, die dennoch im Unterricht und in der Examensvorbereitung häufig nur oberflächlich behandelt wird. Inhalt
-
Rechtsgüter des § 823 I BGB
-
Verletzungshandlungen, Kausalität
-
Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 II BGB)
-
Haftung für Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB)
-
Haftung mehrerer (§ 830 BGB)
-
Gefährdungshaftung, Produkt- und Produzentenhaftung
-
Haftung im Straßenverkehr
-
Schadensberechnung
-
Umfang des Ersatzanspruchs, Mitverschulden (§ 254 BGB)
Vorteile auf einen Blick
-
Delikts- und Schadensrecht examensnah und kompakt aufbereitet
-
didaktischer Aufbau: Lernen am großen Fall mit Lösung
-
mit examenstypischer Auswertung aktueller Gerichtsentscheidungen
Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Schwerpunkt der Überarbeitung sind die vielfältigen delikts- und schadensrechtlichen Fragestellungen, die sich aus neuerer Rechtsprechung ergeben; so wird etwa dem sog. "Dieselskandal" ein neuer Fall nachgebildet. Zielgruppe Für Studierende zur Examensvorbereitung.
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–151 1. Kapitel. Allgemeines Deliktsrecht 1–151
- 1–78 A. Systematische Darstellung: Deliktsrecht 1–78
- 78–94 B. Fall 1: „Kein Schiff wird kommen“. Eigentumsverletzung, sonstige Rechte, eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb, Schutzgesetze, Schadensrecht 78–94
- 94–118 C. Fall 2: „Vom Winde verweht“. Negatorische Ansprüche, Störerbegriff, Selbstvornahme, Verkehrssicherungspflichten 94–118
- 118–125 D. Fall 3: „Die jungen Wilden“. Alternativtäterschaft, Schuldfähigkeit, Billigkeitshaftung 118–125
- 125–135 E. Fall 4: „Ein fliehendes Pferd“. Tierhalterhaftung, Haftung im Gefälligkeitsverhältnis, Handeln auf eigene Gefahr, Haftung für Drittschäden 125–135
- 135–147 F. Fall 5: „Die wilde Hilde“. Tierhalterhaftung, Haftung für Verrichtungsgehilfen, Schadensrecht, Geschäftsführung ohne Auftrag 135–147
- 147–151 G. Aktuelle Rechtsprechung 147–151
- 151–217 2. Kapitel. Schadensrecht 151–217
- 151–186 A. Systematische Darstellung: Schadensrecht 151–186
- 186–202 B. Fall 6: „Big Brother“. Ladendiebstahl, Schadensrecht, Taschenkontrollen, Hausverbot 186–202
- 202–214 C. Exkurs: Rechtsprechung zu den sog. „Diesel-Fällen“ 202–214
- 214–217 D. Aktuelle Rechtsprechung 214–217
- 217–267 3. Kapitel. Haftung im Straßenverkehr 217–267
- 217–230 A. Systematische Darstellung: Haftung im Straßenverkehr 217–230
- 230–246 B. Fall 7: „Auf der Flucht“. Kausalität und Schutzzweck, Herausforderungsfälle, StVG, Gesamtschuld, Mitverschulden 230–246
- 246–263 C. Fall 8: „Sauerei“. Schutzzweck der Gefährdungshaftung, Schadensberechnung bei Verkehrsunfällen 246–263
- 263–267 D. Aktuelle Rechtsprechung 263–267
- 267–291 4. Kapitel. Produkthaftungsrecht 267–291
- 267–278 A. Systematische Darstellung: Produkthaftungsrecht 267–278
- 278–288 B. Fall 9: „Das Montagsauto“. Produkthaftungsrecht, deliktische Produzentenhaftung, Weiterfresserschäden, Gemeinschaftsprivatrecht 278–288
- 288–291 C. Aktuelle Rechtsprechung 288–291
- 291–297 Stichwortverzeichnis 291–297