Polizei- und Ordnungsrecht
mit Versammlungsrecht
Zusammenfassung
Zum Werk Dieser Band enthält eine dogmatisch neu durchdachte Darstellung des Polizei- und Ordnungsrechts, das für das Studium des Öffentlichen Rechts von zentraler Bedeutung ist. Das Studienbuch behandelt das in der Bundesrepublik Deutschland geltende Polizei- und Ordnungsrecht. Dazu werden jeweils die Rechtsgrundlagen sämtlicher Bundesländer herangezogen. Damit erhält der Studierende zugleich eine zuverlässige Information über das in seinem Bundesland geltende Recht. Dabei wird das Polizei- und Ordnungsrecht in einer Tiefe und Breite präsentiert, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Staatsprüfung ist. Systematisch behandeln die ersten drei Teile des Studienbuchs die allgemeinen Probleme und Generalklauseln des Polizei- und Ordnungsrechts. Der vierte Teil stellt die polizeilichen Spezialbefugnisse dar. Dabei wird der Erörterung eine einheitliche, nach Begriff, rechtlicher Grundlage, formeller und materieller Rechtmäßigkeit, Schutzgut, Gefahr, Pflichtigkeit und Verhältnismäßigkeit unterscheidende Systematik zugrunde gelegt. Die Regelungen über Vollstreckung, Kosten und Schadensausgleich sind Gegenstand des fünften Teils. Der sechste Teil des Buches dient schließlich der Umsetzung des zuvor systematisch dargestellten Stoffs in die in Ausbildung und Prüfung geforderte Fallbearbeitung. Vorteile auf einen Blick
-
mit eigenem Teil zur Fallbearbeitung
-
Berücksichtigung des Landesrechts mit Angabe der jeweiligen Gesetzesvorschriften
-
mit Darstellung des Versammlungsrechts
Zur Neuauflage Für die Neuauflage ist die Darstellung aus didaktischen Erwägungen teilweise umgestellt und durchgängig aktualisiert worden. Durch die Corona-Pandemie hat das Polizei- und Ordnungsrecht eine besondere Bedeutung erlangt. Der etabilierte gefahrenabwehrrechtliche Grundtatbestand, der eine hinreichende fundierte Gefahrenprognose und individuelle Verantwortlichkeit sowie verhältnismäßige und hinreichend bestimmte Maßnahmen fordert, gilt auch für die infektionsschutzrechtliche Gefahrenabwehr. Aktuelle Rechtsprechung und Literatur wurde bis Ende April 2022 berücksichtigt. Damit konnte auch noch die Entscheidung des BVerfG zur teilweisen Verfassungswidrigkeit des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes eingearbeitet werden, die nicht nur wichtige Anforderungen an die nachrichtendienstliche Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörden formuliert, sondern auch für die verfassungsrechtliche Beurteilung der Vorfeldbefugnisse der der Polizei von Bedeutung sein konnten. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften an Universitäten sowie Fachschulen des Bundes und der Länder als auch Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.
- I–XXXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXII
- 1–78 1. Teil. Grundlagen 1–78
- 1–21 § 1. Geschichte und Begriff 1–21
- I. Geschichte
- 1. Die wohlfahrtsstaatliche Polizei
- 2. Abschied vom Polizeistaat
- 3. General- und Spezialermächtigung
- II. Materieller und formeller Polizeibegriff
- 1. Auseinanderfallen des Polizeibegriffs
- 2. Die sog. Entpolizeilichung nach dem Ende des nationalsozialistischen Staats
- 3. Ist der materielle Polizeibegriff überholt?
- III. Entwicklungslinien des Polizeirechts seit 1949
- 1. Subjektivierungen
- 2. Entgrenzungen
- 3. Verlagerungen
- 21–43 § 2. Strukturen 21–43
- I. Das Recht der Gefahrenabwehr im Gefüge des Rechts der inneren Sicherheit
- 1. Sicherheit als Aufgabe des Staats
- 2. Funktionale Ausdifferenzierung der inneren Sicherheit
- 3. Polizei- und ordnungsrechtliche Gefahrenabwehr
- 4. Terminologie
- II. Das Recht der Gefahrenabwehr im Gefüge der bundesstaatlichen Kompetenzordnung
- 1. Gesetzgebung
- 2. Verwaltung
- III. Polizei- und ordnungsrechtliche Handlungsgrundlagen
- 43–59 § 3. Aufgaben 43–59
- I. Aufgabennormen
- II. Aufgabentypologie
- 1. Gefahrenabwehr
- 2. Vollzugshilfe
- 3. Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
- III. Aufgabenabgrenzungen
- 1. Verhältnis zwischen Polizei- und Ordnungsbehörden
- 2. Verhältnis der Polizei- und Ordnungsbehörden zu anderen Behörden
- 3. Verhältnis der Polizei- und Ordnungsbehörden zu den Gerichten
- IV. Verhältnis zwischen Polizei- und Ordnungsbehörden und privaten Sicherheitsdiensten
- 1. Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch Private
- 2. Rechtliche Grenzen des Einsatzes privater Sicherheitsdienste
- 59–78 § 4. Rechtsquellen 59–78
- I. Unionsrecht
- II. Bundesrecht
- 1. Bundespolizeirecht
- 2. Bundesordnungsrecht
- III. Landesrecht
- 1. Baden-Württemberg
- 2. Bayern
- 3. Berlin
- 4. Brandenburg
- 5. Bremen
- 6. Hamburg
- 7. Hessen
- 8. Mecklenburg-Vorpommern
- 9. Niedersachsen
- 10. Nordrhein-Westfalen
- 11. Rheinland-Pfalz
- 12. Saarland
- 13. Sachsen
- 14. Sachsen-Anhalt
- 15. Schleswig-Holstein
- 16. Thüringen
- 78–186 2. Teil. Verfügungen zur Gefahrenabwehr I: Allgemeine Befugnisse 78–186
- 78–89 § 5. Ermächtigungsgrundlage: Generalklauseln 78–89
- I. Begriff und Rechtsgrundlagen
- II. Verfassungsmäßigkeit
- III. Rechtswirkungen
- 1. Ermächtigung zu notwendigen Maßnahmen
- 2. Subjektives Recht
- IV. Verhältnis zu den Spezialermächtigungen
- 1. Funktion der Spezialermächtigungen
- 2. Sperrwirkung der Spezialermächtigungen
- 3. Auffangwirkung der allgemeinen Ordnungsgesetze
- 89–97 § 6. Zuständigkeit, Verfahren und Form 89–97
- I. Zuständigkeit
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Anforderungen
- 3. Rechtsfolgen
- II. Verfahren
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Anforderungen
- 3. Rechtsfolgen
- III. Form
- 97–113 § 7. Schutzgüter 97–113
- I. Allgemeines
- II. Öffentliche Sicherheit
- 1. Die drei Teilschutzgüter
- 2. Unverletzlichkeit der Rechtsordnung
- 3. Unverletzlichkeit der subjektiven Rechte und Rechtsgüter des Einzelnen
- 4. Bestand des Staates und der Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates und sonstiger Träger der Hoheitsgewalt
- III. Öffentliche Ordnung
- 1. Das traditionelle Verständnis
- 2. Kritik
- 3. Normative Konkretisierung
- 113–137 § 8. Der Begriff der Gefahr 113–137
- I. Allgemeines
- 1. Bedeutung und Varianten des Gefahrbegriffs
- 2. Schädigung und Belästigung
- 3. Schädigungswahrscheinlichkeit, Gefahr und Risiko
- II. Konkrete und abstrakte Gefahr
- 1. Der Unterschied
- 2. Bedeutung des Unterschieds
- 3. Qualifikationen der konkreten Gefahr
- 4. Umschreibungen konkreter und abstrakter Gefahren
- III. Objektiver und subjektiver Gefahrbegriff
- 1. Der objektive Gefahrbegriff
- 2. Der subjektive Gefahrbegriff
- 137–169 § 9. Pflichtigkeit 137–169
- I. Allgemeines
- II. Verhaltensverantwortlichkeit
- 1. Die Personen und ihr Verhalten
- 2. Verursachung
- 3. Anscheins- und Verdachtsstörer
- 4. Zweckveranlasser
- III. Zustandsverantwortlichkeit
- 1. Die Personen und ihre Sachen
- 2. Verursachung
- IV. Verantwortlichkeit bei Rechtsnachfolge
- 1. Der Ausgangspunkt: keine Rechtsnachfolge in die Verantwortlichkeit
- 2. Die Verantwortlichkeit nach ihrer Konkretisierung
- 3. Die Verantwortlichkeit vor ihrer Konkretisierung
- V. Grenzen der Verantwortlichkeit
- 1. Legalisierungswirkung von Genehmigungen
- 2. Verjährung, Verwirkung, Verzicht
- 3. Artikel 14 Abs. 1, 2 GG
- VI. Inanspruchnahme nichtverantwortlicher Dritter
- VII. Auswahl unter mehreren Adressaten
- 1. Effektivität
- 2. Verhältnismäßigkeit und Neutralität
- 3. Faustformeln
- 4. Duldungsverfügung
- 169–186 § 10. Grundrechte, Verhältnismäßigkeit, Ermessen und Bestimmtheit 169–186
- I. Allgemeines
- II. Grundrechte
- 1. Grundrechte als Abwehrrechte
- 2. Grundrechte als Schutzrechte
- 3. Grundrechtliche Gleichheit
- III. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- 1. Geeignetheit
- 2. Erforderlichkeit
- 3. Angemessenheit
- IV. Bestimmtheit
- V. Ermessen
- 1. Ermessenseinräumung
- 2. Ermessensreduktion auf Null
- 3. Anspruch auf Einschreiten
- 186–330 3. Teil. Verfügungen zur Gefahrenabwehr II: Spezialbefugnisse im Polizei- und Ordnungsrecht 186–330
- 186–194 § 11. Systematik der Spezialbefugnisse 186–194
- I. Begriff der Spezialbefugnis
- II. Arten
- 1. Aktionelle und informationelle Spezialbefugnisse
- 2. Anordnungs- und Handlungsbefugnisse
- III. Reichweite
- 1. Handlung und Vollstreckung
- 2. Durchsetzung mittels anderer polizei- und ordnungsrechtlicher Befugnisse
- 3. Weitere Folgenregelungen
- IV. Rechtsgrundlagen
- V. Prüfungsstruktur der Spezialbefugnisse
- 194–203 § 12. Generalklausel zur Datenerhebung 194–203
- I. Begriff und Rechtsgrundlagen
- II. Formelle Rechtmäßigkeit
- III. Materielle Rechtmäßigkeit
- 1. Schutzgüter
- 2. Gefahr
- 3. Pflichtigkeit
- 4. Verhältnismäßigkeit
- 5. Verwertung
- IV. Auffangwirkung
- 203–257 § 13. Spezialbefugnisse der Datenerhebung 203–257
- I. Befragung
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- 4. Durchsetzung
- II. Verkehrskontrolle, Prüfung von Berechtigungsscheinen, elektronische Erhebung von Kraftfahrzeugkennzeichen
- 1. Begriffe und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- 4. Durchsetzung
- III. Datenerhebung zur Vorbereitung auf künftige Gefahrenabwehr
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Rechtmäßigkeit
- IV. Identitätsfeststellung
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- 4. Durchsetzung
- V. Erkennungsdienstliche Maßnahmen
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- 4. Durchsetzung
- VI. Vorladung
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- 4. Durchsetzung
- VII. Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen und Ansammlungen
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Rechtmäßigkeit
- VIII. Datenerhebung durch Videoüberwachung im öffentlichen Raum, im amtlichen Gewahrsam und im Zusammenhang mit polizeilichen Maßnahmen
- 1. Begriffe und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- IX. Kurzfristige Observation
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Rechtmäßigkeit
- X. Längerfristige Observation, verdeckter Einsatz technischer Mittel, Einsatz von Vertrauenspersonen und verdeckten Ermittlern, elektronische Aufenthaltsüberwachung und polizeiliche Begleitung
- 1. Begriffe und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- XI. Verdeckte Datenerhebung in oder aus Wohnungen
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- XII. Datenerhebung aus der Telekommunikation
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- XIII. Online-Durchsuchung
- 1. Begriffe und Rechtsgrundlagen
- 2. Rechtmäßigkeit
- 257–285 § 14. Datenverarbeitungsbefugnisse 257–285
- I. Von der Datenerhebung zur Datenverarbeitung
- II. Generalklausel zur Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- III. Spezialbefugnisse zur Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten
- 1. Speicherung von Ton-, Bild- und Videoaufnahmen
- 2. Polizeiliche Beobachtung
- 3. Datenabgleich
- 4. Rasterfahndung
- IV. Datenübermittlung
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- V. Rechte des Pflichtigen
- 1. Unterrichtung, Auskunft
- 2. Berichtigung, Löschung bzw. Vernichtung, Sperrung
- 285–297 § 15. Platzverweisung, Aufenthaltsanordnung, Meldeanordnung und Kontaktverbot 285–297
- I. Begriffe und Rechtsgrundlagen
- 1. Begriffe
- 2. Betroffene Grundrechte
- 3. Rechtsgrundlagen
- II. Formelle Rechtmäßigkeit
- III. Materielle Rechtmäßigkeit
- 1. Platzverweisung
- 2. Meldeanordnung
- 3. Allgemeine Aufenthaltsanordnung
- 4. Wohnungsverweisung
- 5. Kontaktverbot
- IV. Durchsetzung
- 297–309 § 16. Gewahrsam 297–309
- I. Begriff und Rechtsgrundlagen
- II. Formelle Rechtmäßigkeit
- 1. Richtervorbehalt
- 2. Bekanntgabe
- 3. Rechtsbehelfsbelehrung
- 4. Benachrichtigung
- III. Materielle Rechtmäßigkeit
- 1. Schutzgüter und Gefahr
- 2. Pflichtigkeit
- 3. Verhältnismäßigkeit
- IV. Durchsetzung
- 309–321 § 17. Durchsuchung 309–321
- I. Durchsuchung von Personen
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- II. Durchsuchung von Sachen
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- III. Durchsuchung und Betreten von Wohnungen
- 1. Begriffe und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- IV. Durchsetzung
- 321–330 § 18. Sicherstellung und Beschlagnahme 321–330
- I. Begriffe und Rechtsgrundlagen
- II. Formelle Rechtmäßigkeit
- III. Materielle Rechtmäßigkeit
- 1. Schutzgüter und Gefahr
- 2. Pflichtigkeit
- IV. Durchsetzung
- 330–369 4. Teil. Verfügungen zur Gefahrenabwehr III: Versammlungsrecht 330–369
- 330–341 § 19. Systematik des Versammlungsrechts 330–341
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Versammlungsrecht als Gefahrenabwehrrecht
- III. Begriff und Formen der Versammlung
- 1. Versammlungszwecke
- 2. Versammlungsformen
- IV. Verhältnis zum allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht
- V. Zuständigkeiten
- VI. Arten und Reichweite der Befugnisse
- 341–358 § 20. Befugnisse vor Beginn der Versammlung 341–358
- I. Anmeldepflicht
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Rechtmäßigkeit
- II. Auflage
- 1. Begriff und Rechtsgrundlage
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- III. Genehmigung der Verwendung von Ordnern
- 1. Begriff und Rechtsgrundlage
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- IV. Verbot
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- V. Bild- und Tonaufnahmen
- 1. Begriff und Rechtsgrundlage
- 2. Rechtmäßigkeit
- VI. Gefährderansprachen, Meldeanordnungen, Kontrollen, Rückführungsgewahrsam
- 358–365 § 21. Befugnisse im Verlauf der Versammlung 358–365
- I. Entsendung von Polizeibeamten
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- II. Bild- und Tonaufnahmen
- III. Ausschließung von Teilnehmern
- 1. Begriff und Rechtsgrundlage
- 2. Rechtmäßigkeit
- IV. Andere polizeiliche Maßnahmen, Auflagen
- 1. Begriffe und Rechtsgrundlagen
- 2. Rechtmäßigkeit
- 365–369 § 22. Befugnisse am Ende der Versammlung 365–369
- I. Auflösung
- 1. Begriff und Rechtsgrundlage
- 2. Rechtmäßigkeit
- II. Platzverweisung und Gewahrsam
- 369–380 5. Teil. Verordnungen zur Gefahrenabwehr 369–380
- § 23. Verordnungen
- I. Begriff und Rechtsgrundlagen
- II. Formelle Rechtmäßigkeit
- 1. Zuständigkeit
- 2. Verfahren
- 3. Form
- III. Materielle Rechtmäßigkeit
- 1. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
- 2. Gefahr und Schutzgüter
- 3. Pflichtigkeit
- 4. Verhältnismäßigkeit
- 5. Bestimmtheit
- IV. Durchsetzung
- 380–419 6. Teil. Folgen 380–419
- 380–397 § 24. Vollstreckung 380–397
- I. Allgemeines
- 1. Begriff
- 2. Grundsätzliche Bedeutung
- 3. Rechtsgrundlagen
- 4. Unterscheidung von gestrecktem und gekürztem Zwangsverfahren
- 5. Zwangsmittel
- II. Gestrecktes Zwangsverfahren
- 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- III. Gekürztes Zwangsverfahren
- 1. Sofortiger Vollzug
- 2. Unmittelbare Ausführung
- 397–407 § 25. Kostentragung 397–407
- I. Grundsätze
- 1. Notwendigkeit spezieller Normierung
- 2. Kostenbegriff
- II. Kostentragung durch den Pflichtigen
- 1. Ersatzvornahme
- 2. Unmittelbarer Zwang
- 3. Unmittelbare Ausführung
- 4. Sicherstellung und Verwahrung
- 5. Rückgriff auf den Pflichtigen
- 6. Kostenausgleich unter mehreren Pflichtigen
- III. Kostentragung durch den Veranlasser oder Begünstigten
- 1. Grundsatz der Gebührenfreiheit
- 2. Zulässige Gebührenerhebung
- IV. Geltendmachung der Kostentragung durch Leistungsbescheid
- 407–419 § 26. Schadensausgleich 407–419
- I. Der polizei- und ordnungsrechtliche Schadensausgleich im System der staatlichen Ersatzleistungen
- II. Schadensausgleich für rechtmäßige Maßnahmen
- 1. Zugunsten des Nichtstörers
- 2. Zugunsten des Polizeihelfers
- 3. Zugunsten des unbeteiligten Dritten
- 4. Zugunsten des Störers
- 5. Zugunsten des Anscheins- und Verdachtsstörers
- III. Schadensausgleich für rechtswidrige Maßnahmen
- IV. Einzelheiten des Schadensausgleichs
- 1. Inhalt, Art und Umfang
- 2. Beschränkung, Ausschluss, Vorteilsausgleichung
- 3. Verjährung, Konkurrenzen
- 4. Anspruchsgegner, Rechtsweg
- 419–443 7. Teil. Der Polizei- und Ordnungsrechtsfall 419–443
- § 27. Technik der Fallbearbeitung
- I. Grundfall
- II. Variationen des Grundfalls
- 1. Verordnungsfall
- 2. Vollstreckungsfall
- 3. Kostenfall
- 4. Folgenbeseitigungsfall
- 5. Schadensausgleichsfall
- 6. Anspruch auf Einschreiten-Fall
- III. Polizei- und Ordnungsrechtsfälle vor Widerspruchsbehörde und Gericht
- 1. Rechtswegeröffnung
- 2. Klageart
- 3. Klagebefugnis
- 443–460 Sachverzeichnis 443–460