Verfassungsgeschichte
Von der Nordamerikanischen Revolution bis zur Wiedervereinigung Deutschlands
Zusammenfassung
Zum Werk Die Verfassungsgeschichte befasst sich nicht nur mit den historischen Strukturen des Staatswesens, sondern ist auch häufig genug Schlüssel zum Verständnis des geltenden Verfassungsrechts, das auf den Erfahrungen bisheriger Staatsformen aufbaut. Sie gehört daher zum Pflichtprogramm des Jura-Studiums. Der vorliegende Grundriss konzentriert sich auf die Vermittlung der verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge, die für das Verständnis des in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden, den Grundrechten und der Demokratie verpflichteten Staatswesens unerlässlich sind. Die Darstellung beginnt daher mit der Entstehung des modernen Verfassungsrechts in den USA und in Frankreich, zeichnet seinen Einfluss auf die deutschen Staaten nach und behandelt auch den nationalsozialistischen Staat, der als großer Rückschlag der Verfassungsentwicklung dennoch die durch das Grundgesetz begründete Verfassungsordnung mitbestimmt hat. Vorteile auf einen Blick
-
knappe, systematische Darstellung
-
Konzentration auf Entwicklungen, die für das Verständnis des geltenden Verfassungsrechts notwendig sind
Zur Neuauflage Für die Neuauflage haben die Autoren in diversen Passagen neue Literatur nachgetragen. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, der Politikwissenschaften und der Geschichte.
- I–XXXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXII
- 1–8 § 1. Einführung 1–8
- I. Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht
- II. Verfassungsgeschichte „aus der Perspektive des Jetzt“
- III. Periodisierung und Stoffbegrenzung
- IV. Arbeit mit den Quellen
- 9–46 Kapitel 1. Die Entstehung des modernen Verfassungsrechts in den USA und in Frankreich 9–46
- § 2. Die Nordamerikanische Revolution
- I. Zeittafel
- II. Die geschichtliche Entwicklung bis 1787
- III. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787
- IV. Marbury v. Madison
- V. Wirkungen in Deutschland
- VI. Literatur
- § 3. Die Französische Revolution
- I. Zeittafel
- II. Die geschichtliche Entwicklung im Sommer 1789
- III. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789
- IV. Die Entstehung der Verfassung vom 3. September 1791
- V. Die Entwicklung bis zur Verfassung des Jahres I
- VI. Weitere verfassungsgeschichtliche Stationen bis 1804
- VII. Die Charte Constitutionnelle von 1814
- VIII. Literatur
- 47–77 Kapitel 2. Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts 47–77
- § 4. Zentrale Begriffe der politischen Ordnung
- I. Zeittafel
- II. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
- 1. Bedeutung und Eigenart
- 2. Reichsinstitutionen
- III. Die Territorialherrschaft
- 1. Die Landstände
- 2. Die Herausbildung des Absolutismus auf Landesebene
- 3. Reichsstädte und Reichsritter
- IV. Der aufgeklärte Absolutismus als Staats- und Regierungsform
- 1. Was ist Aufklärung?
- 2. Aufgeklärter Absolutismus in Europa
- 3. Der Einfluß des rationalistischen Naturrechts
- V. Literatur
- § 5. Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen
- I. Zeittafel
- II. Friedrich II. als aufgeklärter Herrscher
- III. Der Müller-Arnold-Prozeß
- IV. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten
- V. Literatur
- 78–116 Kapitel 3. Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und die Reformen in Preußen 78–116
- § 6. Die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches
- I. Zeittafel
- II. Die geschichtliche Entwicklung bis zum Reichsdeputationshauptschluß
- III. Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803
- IV. Die Entstehung des Rheinbundes
- V. Die Niederlegung der Kaiserkrone
- VI. Literatur
- § 7. Die Stein-/Hardenbergschen Reformen in Preußen
- I. Zeittafel
- II. Der Zusammenbruch Preußens und der Aufstieg der Reformpartei
- III. Die fundamentale Neuordnung der Sozialstruktur des preußischen Staates
- 1. Die sog. Bauernbefreiung
- 2. Der Übergang zur Gewerbefreiheit
- 3. Reformen im Bildungs- und Militärwesen
- 4. Die Emanzipation der Juden
- IV. Die Reform der Staatsorganisation
- 1. Die neue Regierungsverfassung
- 2. Provinzial- und Kommunalverfassung
- 3. Das uneingelöste Verfassungsversprechen
- V. Literatur
- 117–147 Kapitel 4. Der Deutsche Bund und die Anfänge des Konstitutionalismus 117–147
- § 8. Der Deutsche Bund
- I. Zeittafel
- II. Die Entstehung des Deutschen Bundes
- III. Die Verfassung des Deutschen Bundes
- IV. Die Zeit der politischen Repression
- 1. Feiern auf der Wartburg, Erwachen in Karlsbad
- 2. Der deutsche Vormärz
- V. Literatur
- § 9. Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutschland
- I. Zeittafel
- II. Historische Einordnung
- III. Die Verfassung für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819
- 1. Zur Entstehung
- 2. Wesentliche Bestimmungen
- IV. Der hannoversche Verfassungskonflikt
- V. Literatur
- 148–177 Kapitel 5. Die Revolution von 1848 und die Paulskirchenverfassung 148–177
- § 10. Die Entwicklung bis zur Wahl der Nationalversammlung
- I. Zeittafel
- II. Ansätze einer Parteienbildung
- III. Von der Heidelberger Versammlung zum Vorparlament
- § 11. Die Paulskirche und ihr Scheitern
- I. Zeittafel
- II. Die Zusammensetzung der Nationalversammlung
- III. Die provisorische Zentralgewalt
- IV. Der Herbst 1848: Krise und Rückschlag
- V. Die Entstehung der Paulskirchenverfassung
- VI. Staatsorganisation und Grundrechte in der Paulskirchenverfassung
- 1. Das Reich als Bundesstaat
- 2. Reichsoberhaupt und Reichstag
- 3. Die Reichsgerichtsbarkeit
- 4. Grundrechte
- VII. Das Scheitern der Revolution
- VIII. Literatur
- 178–222 Kapitel 6. Die Restauration nach 1848 und die Gründung des Deutschen Reiches 178–222
- § 12. Von der gescheiterten Revolution bis zum Norddeutschen Bund
- I. Zeittafel
- II. Die Wiederherstellung des vorrevolutionären Verfassungszustandes
- III. Der kurhessische Verfassungskonflikt
- IV. Die preußische Verfassung vom 31. Januar 1850 und das preußische Dreiklassenwahlrecht
- V. Der preußische Verfassungskonflikt
- VI. Der Norddeutsche Bund
- VII. Literatur
- § 13. Die Reichsgründung
- I. Zeittafel
- II. Die geschichtliche Entwicklung bis zur Kaiserproklamation in Versailles
- III. Die Beurteilung der Reichsgründung
- IV. Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871
- 1. Das Reich als Bundesstaat
- 2. Die Reichsorgane
- 3. Grundrechte und Justiz
- 4. Die rechtliche Einordnung des Reiches
- V. Literatur
- 223–249 Kapitel 7. Der Spätkonstitutionalismus 223–249
- § 14. Verfassungsentwicklungen unter Bismarck
- I. Zeittafel
- II. Nationalliberale Verfassungspolitik bis 1878
- 1. Politische Spannungslagen
- 2. Der Ausbau des liberalen Rechtsstaates
- 3. Der Kulturkampf
- III. Veränderungen in der Regierungsorganisation
- IV. Konservative Verfassungspolitik ab 1878
- 1. Die politische Wende von 1878
- 2. Die Sozialistenverfolgung
- 3. Die Sozialversicherungsgesetzgebung
- V. Die Wissenschaft vom Staatsrecht des Deutschen Reiches
- VI. Literatur
- § 15. Verfassungsentwicklungen unter Kaiser Wilhelm II
- I. Zeittafel
- II. Die „Verpreußung“ des Reiches
- III. Das persönliche Regiment Wilhelms II
- IV. Die Entwicklung im 1. Weltkrieg
- V. Literatur
- 250–303 Kapitel 8. Die Weimarer Republik 250–303
- § 16. Revolution und Verfassungsneuordnung
- I. Zeittafel
- II. „Voran zur deutschen Republik“ – Die Entwicklung von den Matrosenaufständen bis zur Annahme der Reichsverfassung
- 1. Die Novemberrevolution
- 2. Die verfassunggebende Nationalversammlung
- III. Die Weimarer Reichsverfassung
- 1. Anknüpfung an 1871 oder an 1848/49
- 2. Das Reich als Republik und Demokratie
- 3. Das Reich als Bundesstaat
- 4. Die Reichsorgane
- 5. Grundrechte und Grundpflichten
- IV. Literatur
- § 17. Die krisengeschüttelte Republik
- I. Zeittafel
- II. Am Rande des Chaos – August 1919 bis Ende 1923
- III. Zeit der Erholung – Anfang 1924 bis Herbst 1929
- IV. Der Niedergang der Republik – Vom Tod Stresemanns bis zum Rücktritt des Reichskanzlers von Schleicher
- V. Ursachen für das Scheitern der ersten deutschen Republik
- 1. Untauglichkeit monokausaler Erklärungsversuche
- 2. Demokratie ohne Konsens
- VI. Literatur
- 304–346 Kapitel 9. Der nationalsozialistische Staat 304–346
- § 18. Die sog. Machtergreifung
- I. Zeittafel
- II. Die „legale“ und die „nationale Revolution“
- 1. Die „legale Revolution“
- 2. Die „nationale Revolution“
- III. Regierungsübernahme und Ausschaltung von Opposition und Parlament
- 1. Das Kabinett des „Nationalen Zusammenschlusses“
- 2. Die „Schubladenverordnung“
- 3. Die „Reichstagsbrandverordnung“
- 4. Das „Ermächtigungsgesetz“
- IV. Die „Gleichschaltung“ der Länder
- 1. Die Ausschaltung Preußens
- 2. Das Ende der Länderstaatlichkeit
- V. Die Errichtung der Einparteienherrschaft
- VI. Die „Gleichschaltung“ der Gesellschaft
- VII. Die Vereinigung der gesamten Staatsgewalt in der Person des Führers
- § 19. Herrschaftsprinzipien und -institutionen
- I. Zeittafel
- II. Die nationalsozialistische Weltanschauung
- 1. Führerprinzip
- 2. Rassenideologie
- III. Von der Zwangssterilisation zum Holocaust
- 1. Die Vernichtung „lebensunwerten Lebens“
- 2. Die Judenverfolgung
- IV. (Politische) Polizei
- 1. Beseitigung normativer Schranken
- 2. Verselbständigung der politischen Polizei
- 3. Verbindung von Polizei und SS
- V. Die NSDAP
- VI. Beamtentum und Justiz
- 1. Beamtentum
- 2. Justiz
- VII. Die Fortgeltung der Weimarer Reichsverfassung
- VIII. Literatur
- 347–402 Kapitel 10. Demokratischer Neubeginn 1945–1949 347–402
- § 20. Besatzungsherrschaft und Anfänge staatlicher Reorganisation
- I. Zeittafel
- II. Der Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft
- 1. Kapitulation
- 2. Übernahme der Staatsgewalt durch die Alliierten
- 3. Die Rechtslage Deutschlands
- III. Strukturen der Besatzungsherrschaft
- 1. Organisation
- 2. Ziele: Befreiung Deutschlands von Militarismus und Nationalsozialismus
- 3. Das Besatzungsstatut
- IV. Wiederentstehen des politischen Lebens und der staatlichen Einrichtungen
- 1. Reorganisation der politischen Parteien
- 2. Kommunale Selbstverwaltung
- 3. Länderneubildung
- V. Literatur
- § 21. Die Entstehung des Grundgesetzes – Vorgeschichte und Verfassungsberatungen
- I. Zeittafel
- II. Das Vereinigte Wirtschaftsgebiet als „Staat in Gründung“
- III. Scheitern der Vier-Mächte-Politik und Weichenstellung für die Gründung eines westdeutschen Staates
- 1. Der beginnende „Kalte Krieg“ als Motor der Entwicklung
- 2. Der Auftrag zur Verfassunggebung
- IV. Die Verfassungsberatungen auf Herrenchiemsee und in Bonn
- 1. Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent
- 2. Der Parlamentarische Rat
- V. Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden
- 1. Genehmigung und Inkrafttreten des Grundgesetzes sowie Konstituierung der Bundesorgane
- 2. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
- VI. Literatur
- 403–514 Kapitel 11. Die Bonner Republik 1949–1990 403–514
- § 22. Wesentliche Strukturmerkmale des Grundgesetzes
- I. Neukonzeption der Grundrechte
- II. Weichenstellungen im staatsorganisationsrechtlichen Teil
- III. Starke Verfassungsgerichtsbarkeit
- 1. Organisatorische Selbständigkeit
- 2. Umfassende Kompetenzausstattung
- 3. Wirkungen der Entscheidungen
- IV. Völkerrechtsfreundlichkeit
- V. Übergangsrecht
- VI. Entwicklungsmöglichkeiten
- 1. Verfassungsänderungen
- 2. Verfassungswandel
- VII. Literatur
- § 23. Staatlicher Wiederaufbau
- I. Zeittafel
- II. Einbettung in den Westen
- 1. Wiedererlangung der Souveränität
- 2. Wiederbewaffnung und Beitritt zur NATO
- 3. Europäischer Zusammenschluß
- III. Entwicklung der Staatsprinzipien
- 1. Demokratie
- 2. Bundesstaat
- 3. Rechtsstaat
- 4. Sozialstaat
- IV. Entfaltung der Grundrechte durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- 1. Die allgemeine Handlungsfreiheit
- 2. Drittwirkung der Grundrechte
- 3. Der Maßstab der Verhältnismäßigkeit
- 4. Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit
- 5. Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit
- 6. Gleichberechtigung von Mann und Frau
- § 24. Politischer Wandel seit Mitte der 1960er Jahre
- I. Zeittafel
- II. Soziale Veränderungen und Studentenbewegung
- III. Von Konrad Adenauer zu Willy Brandt
- 1. Vier Bundeskanzler innerhalb von sieben Jahren
- 2. Die Notstandsverfassung
- 3. Wirtschafts- und Finanzverfassungsreformen
- IV. Öffnung nach Osten
- 1. Die neue Ostpolitik
- 2. Der Grundlagenvertrag mit der DDR
- V. Liberalisierung von Staat und Gesellschaft
- 1. Strafrecht
- 2. Familienrecht
- 3. Bildungsrecht
- VI. Krisen der 1970er Jahre
- 1. Behauptung und Ende der Kanzlerschaft von Willy Brandt
- 2. Wirtschaftsrezession und Währungsturbulenzen
- 3. Der Radikalenerlaß
- 4. Terrorismusbekämpfung
- VII. Der leistende und schützende Staat
- 1. Die Entwicklung grundrechtlicher Teilhabe-, Leistungs- und Schutzrechte
- 2. Die Perfektionierung des Sozialstaats
- 3. Der Aufstieg des Umweltschutzes
- VIII. Stärkung des Parlaments
- 1. Der Parlamentsvorbehalt
- 2. Ausbau parlamentarischer Kontrollbefugnisse
- IX. Überformung durch europäisches Recht
- X. Die konservative Wende von 1982
- 1. Soziale Veränderungen seit Ende der 1970er Jahre
- 2. Der Regierungswechsel 1982
- 3. Der Beginn der Ära Kohl
- 4. Grundrechtsjudikatur der 1980er Jahre
- XI. Literatur
- § 25. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- I. Zeittafel
- II. Der Zusammenbruch der SED-Alleinherrschaft
- III. Beitritt statt Verfassunggebung
- 1. Innenpolitik
- 2. Außenpolitik
- IV. Der Einigungsvertrag
- V. Literatur
- 515–538 Personen- und Sachregister 515–538