Europäisches und Internationales Strafrecht

Published 2023
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–38 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–38
  • 39–45 § 1. Europäisches Strafrecht – Einführung 39–45
  • 46–105 § 2. Zusammenspiel von Unionsrecht und nationalem Strafrecht 46–105
  • 106–135 § 3. Polizei- und Strafverfolgungsinstitutionen der Union – OLAF, Europol, Eurojust, EUStA, EJN 106–135
  • 136–144 § 4. Schengen-Besitzstand 136–144
  • 145–169 § 5. Europäisches Strafverfahrensrecht 145–169
  • 170–180 § 6. Grundrechtsschutz im Unionsrecht 170–180
  • 181–194 § 7. Ne bis in idem 181–194
  • 195–205 § 8. Europarat 195–205
  • 206–295 § 9. Europäische Menschenrechtskonvention 206–295
  • 296–301 § 10. Vereinte Nationen (UN) 296–301
  • 302–313 § 11. Internationaler Gerichtshof (IGH) 302–313
  • 314–324 § 12. UN-Kontrollausschüsse 314–324
  • 325–338 § 13. Verkehr mit Konsularbehörden (Art. 36 WÜK) 325–338
  • 339–345 § 14. Exterritoriale / Diplomatenschutz 339–345
  • 346–354 § 15. Interpol 346–354
  • 355–376 § 16. Grundsätze nationaler Verfolgungszuständigkeit 355–376
  • 377–391 § 17. Völkerstrafrecht – Historische Entwicklung 377–391
  • 392–404 § 18. Begriff und Rechtsquellen des Völkerstrafrechts 392–404
  • 405–418 § 19. Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) 405–418
  • 419–428 § 20. Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) 419–428
  • 429–450 § 21. Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) 429–450
  • 451–472 § 22. Besonderer Teil des Völkerstrafrechts 451–472
  • 473–483 § 23. Völkerstrafgesetzbuch 473–483
  • 484–518 § 24. Rechtshilfe in Strafsachen 484–518
  • 519–528 Stichwortverzeichnis 519–528
Page is successfully loaded.