Das Buch zum Tee
Sorten - Kulturen - Handel
Zusammenfassung
Was ist echter Tee? Wo wächst er? Wieso sind manche Tees so teuer und andere ganz billig? Wie wirkt Tee auf meine Gesundheit? Und warum werden Teepflückerinnen so schlecht bezahlt, dass sie hungern müssen? Anschaulich und kenntnisreich erklärt Peter Rohrsen, was Teetrinker und alle, die es werden möchten, schon immer wissen wollten.
Der profunde Teekenner Peter Rohrsen beschreibt in diesem Buch die Teepflanze, ihre Varianten sowie ihre Verbreitung im tropischen «Teegürtel» und schildert, wie daraus schwarze, grüne und andere Tees entstehen. Ferner stellt er die großen Anbaugebiete und die wichtigsten Teesorten von Assam und Darjeeling bis Sencha und Uva vor. Er erläutert, wie die Qualität von Tees kontrolliert wird, damit sie der Gesundheit dienen und nicht schaden, und verdeutlicht das schwierige Erbe des Britischen Empire und seiner Plantagenwirtschaft. Wir lernen, wie die globalen Player im heutigen Teemarkt operieren und welche alternativen Formen von Produktion und Handel sich im Gegenzug entwickelt haben. Schließlich nimmt uns Peter Rohrsen auf einen Streifzug durch die großen Teekulturen in Asien und Europa mit und gibt uns Tipps, wie wir uns und anderen die perfekte Tasse Tee bereiten.
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–15 Vorwort 10–15
- 16–23 I. Kamelienzauber: Die Teepflanze und ihre Verbreitung 16–23
- 1. Camellia sinensis: Die Teepflanze
- 2. Biologischer Anbau
- 3. Der Teegürtel: Klimafaktoren für den Teeanbau
- 24–37 II. Vom Blatt zum Getränk: Die Teeproduktion 24–37
- 1. Die Tee-Ernte: Erntezeiten
- 2. Two leaves and a bud: Teepflücken
- 3. Weiß, Grün, Schwarz und tausend Schattierungen: Die Verarbeitung des Tees
- Weißer Tee
- Grüner Tee
- Schwarzer Tee
- CTC- und LTP-Verfahren
- Oolong-Tee
- Gelber Tee
- Pu Erh
- 38–99 III. Unerschöpfliche Vielfalt: Anbaugebiete und Teesorten 38–99
- 1. China
- Grüntees
- Weiße Tees
- Oolong-Tees
- Schwarztees
- Aromatisierte Tees
- Geformte Tees
- Teeblumen
- 2. Japan
- Sencha
- Bancha
- Genmaicha
- Kukicha
- Gyokuro
- Matcha
- Andere Grüntees
- 3. Indien
- Assam
- Darjeeling
- Nepal
- Sikkim, Terai, Dooars
- Nilgiri
- Singampatti
- 4. Sri Lanka
- Dimbula
- Nuwara Eliya
- Uva
- Pusselawa, Südprovinz
- Dilmah
- Bungalows
- Artisanal Tea: Tee abseits von Plantage und Fabrik
- Amba Estate
- Forest Hill Estate
- Adam’s Peak
- 5. Indonesien
- 6. Afrika
- 100–117 IV. Der lange weg zur Tasse: Logistik für den Tee 100–117
- 1. Feuchtigkeit
- 2. Kontamination
- 3. Verpackung
- 4. Transport
- 5. Transportgeschichte
- 6. Boston Tea Party
- 7. Teeklipper
- 8. Tea Races
- 9. Cutty Sark: Die Letzte ihrer Art
- 10. Suezkanal
- 11. Eisenbahnen
- 12. Karawanentee
- 118–127 V. Safety First: Qualitätskontrollen und Standardisierung 118–127
- 1. Tea Tasting
- 2. Auktionen
- 3. Lieferkontrollen und Mischungen
- 4. Teelabor: Finden, was man nicht sieht
- 5. Pyrrolizidinalkaloide
- 6. Pestizide
- 7. Anthrachinon
- 8. Andere Schadstoffe
- 9. Testketten
- 128–137 VI. Tee und Gesundheit 128–137
- 1. Was ist drin? Inhaltsstoffe im Tee
- 2. Wirksubstanzen
- 3. Koffein
- 4. Mineralstoffe
- 5. Sekundäre Pflanzenstoffe
- 6. Tee und Milch
- 138–143 VII. Der internationale Teemarkt heute 138–143
- 1. Teeländer
- 2. Exportweltmeister
- 3. Tee-Importländer
- 4. Wer trinkt am meisten Tee?
- 144–153 VIII. Und die Deutschen? 144–153
- 1. Importe und Re-Exporte
- 2. Qualität
- 3. Einkaufsquellen
- 4. Ostfriesland
- 5. Akteure im deutschen Tee-Großhandel
- OTG
- Teekanne
- 6. Alternativen: Franchise und Direkthandel
- TeeGschwendner
- Unabhängiger Direkthandel
- 154–169 IX. Akteure im weltweiten Teemarkt 154–169
- 1. Twinings
- 2. Tetley
- 3. Lipton
- 4. Finlays
- 5. JFK
- 6. Die Zukunft der internationalen Teewirtschaft?
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- Eistee
- Kombucha
- Bubble Tea
- Bewegungen im internationalen Teemarkt
- 170–181 X. Teeplantagenwirtschaft und das Erbe des Britischen Empire 170–181
- 1. Gerichtsprozess in Schottland
- 2. Plantagenwirtschaft im Empire
- 3. Sri Lanka
- 4. Assam
- 5. Plantations Labour Act
- 6. Darjeeling
- 182–199 XI. Darjeeling und Deutschlands Teemarkt 182–199
- 1. Studien und Medienecho
- 2. Kooperationsprojekte
- 3. Bio-Pioniere in Darjeeling
- Tea Promoters India
- Rajah Banerjee
- Günter Faltin
- 4. Teekampagne
- 5. Zukunftsperspektiven
- Neuer Plantations Labour Act
- Kanan-Devan-Modell
- Lieferkettengesetze
- 200–223 XII. In Palast und Kloster, Teehaus und Wohnung: Teekulturen der Welt 200–223
- 1. China
- 2. Japan
- 3. Korea
- 4. Russland
- 5. Türkei
- 6. Indien
- 7. Marokko
- 8. Großbritannien
- 9. Ostfriesland
- 224–229 XIII. Tee soll schmecken: Einige praktische Empfehlungen 224–229
- 1. Tee
- 2. Wasser
- 3. Temperatur
- 4. Teemenge und Ziehzeit
- 5. Zubereitung, Geschirr, Zubehör
- 230–231 Nachwort 230–231
- 232–237 Empfehlungen zum Weiterlesen 232–237
- 238–239 Bildnachweis 238–239
- 240–246 Register 240–246
- 247–262 Bildteil 247–262
- 263–263 Zum Buch 263–263