Erbrecht
Zusammenfassung
Erbrecht ist Sukzessionsrecht in der Zeit.
Das Lehrbuch stellt die Interessen der Akteure in den Mittelpunkt der Betrachtung und verdeutlicht, dass im Erbrecht die vorausschauende Gestaltung im Zentrum stehen sollte. Neben der Darstellung der Grundsätze und der Systematik des Rechtsgebietes werden die vielfältigen Verbindungen zu verwandten Rechtsgebieten aufgezeigt. Kapitel zum Landwirtschaftserbrecht, zur Unternehmensnachfolge, zum Europäischen und zum Internationalen Erbrecht sowie zur Stiftung von Todes wegen runden das Werk ab.
Folgende Neuerungen sind berücksichtigt:
-
Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
-
Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts
-
Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
Zum leichteren Verständnis tragen praxisbezogene Fallbeispiele und zahlreiche Schaubilder bei. Von dem Werk profitieren sowohl erfahrene Praktiker als auch Berufsanfänger. Studierenden gibt das Werk eine wertvolle Hilfestellung vor allem bei der strukturierten Erfassung und Vertiefung des Erbrechts.
Professor Dr. Knut Werner Lange ist Ordinarius an der Universität Bayreuth.
- I–LVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–LVI
- 1–44 Teil A. Einleitung und Grundlagen 1–44
- 1–18 Kapitel 1. Entwicklungslinien des Erbrechts 1–18
- § 1. Geschichte des Erbrechts
- I. Rechtshistorische Wurzeln
- II. Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- § 2. Rechtsquellen des Erbrechts
- I. Materielles Recht
- II. Verfahrensrecht
- III. Erbschaftsteuerrecht
- IV. Europäisches Erbrecht
- § 3. Gesellschaftliche Entwicklungen
- I. Der Funktionswandel von Erbschaften
- II. Veränderungen der Vermögensarten von Erbschaften und des Erbvolumens
- III. Veränderungen der sozialen Stellung des Erben zum Erblasser
- IV. Veränderungen in der Gesellschaft
- V. Folgerungen
- 19–44 Kapitel 2. Grundprinzipien und Grundbegriffe des Erbrechts 19–44
- § 4. Das Erbrecht
- § 5. Der Erblasser
- § 6. Der Erbfall
- § 7. Erbe und Erbenstellung
- I. Begriff
- II. Erbfähigkeit natürlicher Personen
- III. Bedeutung des § 1923 Abs. 2
- IV. Erbfähigkeit juristischer Personen
- V. Verlust und Disposition der Erbenstellung
- § 8. Die Universalsukzession
- I. Begriff und Bedeutung der Universalsukzession
- II. Ausnahmen vom Prinzip der Universalsukzession
- § 9. Die Erbschaft
- I. Begriff
- II. Vererblichkeit schuldrechtlicher Beziehungen
- III. Vererblichkeit dinglicher Rechte
- IV. Vererblichkeit von Schadenersatzansprüchen
- V. Vererblichkeit von Unterlassungsansprüchen
- VI. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten
- VII. Postmortaler Persönlichkeitsschutz
- VIII. Vererblichkeit von Mitgliedschaftsrechten und Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften
- IX. Vererblichkeit familienrechtlicher Beziehungen
- X. Vererblichkeit körperlicher Überreste
- XI. Vererblichkeit und Strafverfolgung
- § 10. Die Totenfürsorge
- 45–318 Teil B. Perspektive des Erblassers 45–318
- 45–69 Kapitel 3. Inhalt und Grenzen der Testierfreiheit 45–69
- § 11. Die Ausprägung der erbrechtlichen Gestaltungsfreiheit
- I. Rechtsquellen und Grundlagen
- II. Die Testierfähigkeit
- § 12. Grenzen der Testierfreiheit
- I. Gesetzliche Verbote
- II. Sittenwidrigkeit letztwilliger Verfügungen
- III. Nichtigkeit, Unwirksamkeit, Teilunwirksamkeit und Umdeutung
- IV. Typenzwang
- 70–158 Kapitel 4. Gestaltungsmittel aus Sicht des Erblassers 70–158
- § 13. Grundfragen letztwilliger Verfügungen
- I. Begriff, Abgrenzung und Arten
- II. Rechtsnatur
- § 14. Das Einzeltestament
- I. Typenzwang der Verfügungen
- II. Testamentserrichtung
- § 15. Die außerordentlichen Testamente
- I. Bedeutung
- II. Nottestament vor dem Bürgermeister
- III. Dreizeugentestament
- IV. Seetestament
- § 16. Das gemeinschaftliche Testament
- I. Bedeutung und Begriff
- II. Arten und Errichtung
- III. Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten
- IV. Wechselbezügliche Verfügungen
- V. Schwächen gemeinschaftlicher Testamente
- § 17. Der Erbvertrag
- I. Die Rechtsnatur des Erbvertrags
- II. Abgrenzung
- III. Arten von Erbverträgen
- IV. Der Abschluss eines Erbvertrags
- V. Der Inhalt eines Erbvertrags
- VI. Die erbrechtlichen Folgen des Erbvertrages
- § 18. Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall
- I. Begriff, Gründe und Abgrenzungsfragen
- II. Das Schenkungsversprechen von Todes wegen
- III. Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
- IV. Vorteile einer Zuwendung unter Lebenden auf den Todesfall gegenüber der erbrechtlichen Rechtsnachfolge
- V. Der Sonderfall der unbenannten Zuwendung
- § 19. Trans- und postmortale Vollmachten
- I. Bedeutung und Begrifflichkeiten
- II. Erteilung und Erlöschen
- III. Die Vorsorgevollmacht
- IV. Vollmacht und Erbengemeinschaft
- 159–200 Kapitel 5. Die Teilhabeberechtigung am Nachlass kraft Gesetzes 159–200
- § 20. Das gesetzliche Leitbild
- I. Die Bedeutung der gesetzlichen Erbfolge
- II. Das Prinzip der Familienerbfolge
- § 21. Das gesetzliche Erbrecht der Verwandten
- I. Verwandtschaft und Abstammung
- II. Das gesetzliche Erbrecht der Kinder
- III. Die Grundsätze der Verwandtenerbfolge
- § 22. Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
- I. Die Bedeutung des gesetzlichen Ehegattenerbrechts
- II. Die Voraussetzungen des gesetzlichen Erbteils des überlebenden Ehegatten
- III. Das Versterben des Erblassers während des Scheidungsverfahrens
- IV. Allgemeine Grundsätze zum Erbteil des Ehegatten
- V. Besonderheiten aufgrund des gewählten Güterstandes
- VI. Der Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- VII. Steuerliche Aspekte des gesetzlichen Erbrechts des Ehegatten
- § 23. Das gesetzliche Erbrecht des gleichgeschlechtlichen Lebenspartners
- I. Die allgemeinen Grundsätze des gesetzlichen Erbrechts des Lebenspartners
- II. Das Versterben des Erblassers während des Aufhebungsverfahrens
- III. Gesetzliches Erbrecht und Güterstand
- § 24. Die Erhöhung des gesetzlichen Erbteils
- I. Problemdarstellung
- II. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 1935
- § 25. Das gesetzliche Erbrecht des Staates
- I. Inhalt des Erbrechts
- II. Internationale Erbfälle
- § 26. Die gesetzlich angeordneten Zuwendungen
- I. Der sog. Dreißigste
- II. Der Voraus des Ehegatten
- 201–265 Kapitel 6. Abweichende Gestaltung der Teilhabeberechtigung am Nachlass 201–265
- § 27. Abweichende erbrechtliche Anordnungen hinsichtlich der Teilhabeberechtigung
- I. Die Einsetzung eines oder mehrerer Erben
- II. Die Enterbung
- III. Die Einsetzung eines Ersatzerben
- IV. Die Einsetzung von Vor- und Nacherben
- § 28. Abweichende Anordnung hinsichtlich der Art der Teilhabe
- I. Die Anordnung von Vermächtnissen
- II. Der Vermächtnisnehmer
- III. Der Beschwerte
- IV. Der Gegenstand des Vermächtnisses
- V. Die Arten von Vermächtnissen
- § 29. Vorweggenommene Teilhabe kraft Rechtsgeschäfts unter Lebenden
- I. Einführung
- II. Unbenannte Zuwendungen unter Ehegatten
- III. Ausstattung mit lebzeitiger Übertragung
- IV. Schenkungen
- V. Zuwendung unter Nießbrauchsvorbehalt
- VI. Zuwendung und Pflegeleistungen
- VII. Zuwendung und Rentenzahlungen
- 266–287 Kapitel 7. Nachlassverwaltung und Abwicklung 266–287
- § 30. Das gesetzliche Leitbild
- § 31. Einflussnahme des Erblassers
- I. Auseinandersetzungsanordnung und Vorausvermächtnis
- II. Das Teilungsverbot
- III. Die Auflage
- IV. Die Testamentsvollstreckung
- V. Familienrechtliche Anordnungen mit erbrechtlichen Auswirkungen
- VI. Letztwillige Schiedsklauseln
- 288–318 Kapitel 8. Widerruf und Änderung einer Verfügung von Todes wegen 288–318
- § 32. Widerruf eines Testaments
- I. Der Grundsatz der freien Widerruflichkeit
- II. Die Wirkungen des Widerrufs
- III. Die Voraussetzungen eines Widerrufs
- IV. Widerruf des Widerrufs
- § 33. Änderung eines gemeinschaftlichen Testaments
- I. Der Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen
- II. Die Anfechtung wechselbezüglicher Verfügungen
- § 34. Änderungen eines Erbvertrags
- I. Überblick
- II. Die Aufhebung eines Erbvertrags
- III. Der Rücktritt vom Erbvertrag
- IV. Die Anfechtung erbvertraglicher Verfügungen
- V. Die Rücknahme aus amtlicher Verwahrung
- 319–684 Teil C. Perspektive der Nachlassberechtigten 319–684
- 319–377 Kapitel 9. Feststellung des wahren Erblasserwillens 319–377
- § 35. Die Auslegung letztwilliger Verfügungen
- I. Allgemeine Grundsätze
- II. Die Auslegung von Testamenten
- III. Die Auslegung von Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten
- IV. Der Auslegungsvertrag
- V. Die gesetzlichen Auslegungsregeln
- 4. Unklarheit über die Höhe der Erbteile
- 5. Auslegungsregeln für bedingte Erbeinsetzungen
- § 36. Die Anfechtung letztwilliger Verfügungen
- I. Überblick und erbrechtliche Besonderheiten
- II. Die Anfechtungsgründe
- III. Kausalität des Willensmangels
- IV. Bestätigung und Verzicht
- V. Wirkung der Anfechtung
- VI. Anfechtungsberechtigung, Frist und Form
- VII. Anfechtung gemeinschaftlicher Testamente
- VIII. Anfechtung von Erbverträgen
- § 37. Amtliche Verwahrung, Ablieferung und Eröffnung des Testaments
- I. Bedeutung der amtlichen Verwahrung
- II. Benachrichtigungspflichten bei amtlicher Verwahrung
- III. Ablieferungspflicht der nicht in besonderer amtlicher Verwahrung befindlichen letztwilligen Verfügungen
- IV. Eröffnung letztwilliger Verfügungen
- 378–430 Kapitel 10. Erwerb der Erbenstellung 378–430
- § 38. Anfall, Annahme und Ausschlagung durch den Erben
- I. Der Anfall der Erbschaft
- II. Die Annahme der Erbschaft
- III. Die Ausschlagung der Erbschaft
- IV. Die Anfechtung von Annahme und Ausschlagung sowie der Anfechtung
- § 39. Der minderjährige Erbe
- I. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- II. Anfechtung der Annahme bzw. der Ausschlagungserklärung
- § 40. Die Erbunwürdigkeit
- I. Überblick
- II. Grundsätze der Erbunwürdigkeit
- III. Die Erbunwürdigkeitsgründe
- IV. Verzeihung
- V. Geltendmachung der Erbunwürdigkeit
- § 41. Abweichende Regelungen durch Erb- und Zuwendungsverzichte
- I. Überblick
- II. Der Erbverzicht
- III. Der Zuwendungsverzicht
- 431–504 Kapitel 11. Die Stellung des Erben und des Vermächtnisnehmers 431–504
- § 42. Die Rechtsstellung des vorläufigen Erben
- I. Überblick
- II. Das Rechtsverhältnis zwischen vorläufigem und endgültigem Erben
- III. Verfügungen über Nachlassgegenstände
- IV. Rechtsgeschäfte gegenüber dem Erben
- V. Gerichtliche Geltendmachung
- § 43. Die Rechtsstellung des Alleinerben
- I. Auskunftsansprüche
- II. Der Erbschaftsanspruch
- III. Erbschaftsbesteuerung beim Alleinerben
- § 44. Die Rechtsstellung des Erbvertragserben
- I. Grundsätze
- II. Beeinträchtigende Schenkungen
- III. Ausschluss des Anspruchs
- § 45. Die Rechtsstellung des Vor- und des Nacherben
- I. Die Rechtsstellung des Vorerben
- II. Die Rechtsstellung des Nacherben
- III. Ansprüche von Vor- und Nacherben
- IV. Vereinbarungen zwischen Vor- und Nacherbe
- V. Vor- und Nacherbschaft im Prozess
- VI. Erbscheinsverfahren
- VII. Erbschaftsbesteuerung bei Vor- und Nacherbschaft
- § 46. Die Stellung des Vermächtnisnehmers
- I. Anfall, Annahme und Ausschlagung des Vermächtnisses
- II. Die Rechtsstellung des Vermächtnisnehmers
- III. Der Vermächtnisanspruch
- IV. Der Auskunftsanspruch des Vermächtnisnehmers
- V. Der unzureichende Nachlass
- VI. Vermächtnis und Sozialhilfe
- VII. Erbvertrag und Vermächtnis
- VIII. Vermächtnis und Steuern
- 505–526 Kapitel 12. Sicherung der Nachlassteilhabe 505–526
- § 47. Sicherung des Nachlasses
- I. Überblick
- II. Die Voraussetzungen für die Anordnung
- III. Die einzelnen Sicherungsmittel
- § 48. Der Nachlasspfleger
- I. Bedeutung
- II. Die Sicherungs- und die Prozesspflegschaft
- III. Beendigung der Nachlasspflegschaft
- IV. Haftung des Nachlasspflegers
- V. Vergütung des Nachlasspflegers
- VI. Aufsicht des Nachlassgerichts über den Nachlasspfleger
- § 49. Das nachlassgerichtliche Verfahren
- I. Grundsätze
- II. Entscheidung und Rechtsmittel
- § 50. Die Erbenermittlung
- I. Erbenermittlung als Bestandteil der gerichtlichen Nachlasssicherung
- II. Erbenermittlung durch den Nachlasspfleger
- III. Feststellung des gesetzlichen Erbrechts des Staates
- IV. Gewerbliche Erbenermittlung
- V. Rechtspolitische Kritik
- 527–544 Kapitel 13. Die Nachlassteilhabe als Gegenstand des Rechtsverkehrs 527–544
- § 51. Gegenstand des Erbschafts- und des Erbteilskaufs
- I. Begriff, Kaufgegenstand und Bedeutung
- II. Form des Erbschaftskaufvertrags
- § 52. Rechtsbeziehungen zwischen Verkäufer und Käufer
- I. Grundsätze
- II. Herausgabepflicht des Verkäufers
- III. Gefahrübergang, Nutzungen und Verwendung
- IV. Haftung des Verkäufers
- § 53. Rechtsbeziehungen der Vertragsparteien zu den Nachlassgläubigern
- I. Gesamtschuldnerische Haftung von Käufer und Verkäufer
- II. Die Haftung des Käufers
- III. Die Stellung des Verkäufers nach dem Verkauf
- § 54. Steuerrechtliche Fragen
- 545–614 Kapitel 14. Die Erbengemeinschaft 545–614
- § 55. Einleitung, Entstehung und Folgen der Erbengemeinschaft
- I. Einleitung
- II. Entstehung und Folgen der Erbengemeinschaft
- § 56. Der Nachlass als Sondervermögen
- I. Der Anteil des Miterben am Nachlass
- II. Der Surrogationsgrundsatz des § 2041
- III. Erbengemeinschaft und Besteuerung
- § 57. Die Verwaltung des Nachlasses
- I. Überblick
- II. Die Verwaltungsberechtigung
- III. Lasten und Nutzen der Verwaltung
- IV. Die außerordentliche Verwaltung
- V. Die ordnungsgemäße Verwaltung
- VI. Verwaltung und minderjähriger Miterbe
- VII. Die notwendige Verwaltung
- § 58. Das Außenverhältnis
- I. Verfügungsgeschäfte über Nachlassgegenstände
- II. Rechtsdurchsetzung gegen die Erbengemeinschaft
- III. Handeln der Erbengemeinschaft im Außenverhältnis bei minderjährigem Miterben
- § 59. Der Umgang mit Nachlassforderungen
- I. Die Bedeutung des § 2039
- II. Voraussetzungen
- III. Geltendmachung der Nachlassforderung
- § 60. Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- I. Überblick
- II. Anspruch auf Auseinandersetzung
- III. Das Verfahren der Auseinandersetzung
- § 61. Die Ausgleichungsregeln der §§ 2050 ff
- I. Bedeutung der Ausgleichungspflichten
- II. Voraussetzungen der Ausgleichung
- III. Art und Weise der Ausgleichung
- 615–684 Kapitel 15. Die Testamentsvollstreckung 615–684
- § 62. Begriff, Bedeutung und Grundlagen der Testamentsvollstreckung
- I. Der Begriff der Testamentsvollstreckung
- II. Die Bedeutung der Testamentsvollstreckung
- III. Die Abgrenzung von vergleichbaren Rechtsfiguren
- IV. Die Arten und Ausformungen der Testamentsvollstreckung
- § 63. Beginn und Ende der Testamentsvollstreckung
- I. Anordnung der Testamentsvollstreckung und Ernennung des Testamentsvollstreckers
- II. Annahme und Beginn des Amtes
- III. Das Ende der Testamentsvollstreckung
- IV. Mehrere Testamentsvollstrecker
- § 64. Die Aufgaben des Testamentsvollstreckers
- I. Überblick
- II. Die Konstituierung des Nachlasses
- III. Die ordnungsgemäße Verwaltung des Nachlasses
- IV. Das Eingehen von Verbindlichkeiten durch den Testamentsvollstrecker
- V. Die Auseinandersetzung des Nachlasses
- § 65. Verfügungen über Nachlassgegenstände
- I. Grundsätze
- II. Die Verfügungen durch den Testamentsvollstrecker
- III. Die Verfügungen durch den Erben
- § 66. Prozessführung des Testamentsvollstreckers und Zwangsvollstreckung
- I. Grundsätze
- II. Der Testamentsvollstrecker im Aktivprozess
- III. Der Testamentsvollstrecker im Passivprozess
- IV. Prozessführung und Zwangsvollstreckung
- § 67. Rechtsbeziehungen zwischen Testamentsvollstrecker und Erben
- I. Das Innenverhältnis zwischen Erbe und Testamentsvollstrecker
- II. Der Vergütungsanspruch des Testamentsvollstreckers
- § 68. Steuerliche Pflichten
- I. Grundsätze
- II. Auseinanderfallen von materiell-rechtlicher Inhaberschaft und Vermögensverwaltung
- III. Die Erbschaftsteuer
- IV. Abgabe einer Steuererklärung wegen vom Erblasser herrührender Steuerbelastungen
- V. Die Erbensteuern
- 685–946 Teil D. Perspektive des Rechtsverkehrs 685–946
- 685–706 Kapitel 16. Nachlassverbindlichkeiten und Systematik der Erbenhaftung 685–706
- § 69. Überblick über das gesetzliche System der Erbenhaftung
- I. Die Bedeutung der Erbenhaftung
- II. Das System der Erbenhaftung im Überblick
- § 70. Die Nachlassverbindlichkeiten
- I. Begriff der Nachlassverbindlichkeiten
- II. Die Erblasserschulden
- III. Die Erbfallschulden
- IV. Die Erbschaftsverwaltungs- oder Nachlasskostenschulden
- V. Nachlasserbenschulden
- VI. Eigenschulden des Erben
- VII. Besonderheiten bei Geschäftsverbindlichkeiten
- VIII. Erbschaftsteuer
- 707–769 Kapitel 17. Die Perspektive des Nachlassgläubigers 707–769
- § 71. Beginn der Erbenhaftung
- I. Vor der Erbschaftsannahme
- II. Nach der Erbschaftsannahme
- § 72. Das öffentliche Aufgebot und das Inventar
- I. Überblick
- II. Das Aufgebotsverfahren
- III. Das Inventar
- § 73. Möglichkeiten der endgültigen Haftungsbeschränkung des Erben
- I. Grundsätze
- II. Die Nachlassverwaltung
- III. Die Nachlassinsolvenz
- IV. Verantwortlichkeit des Erben für die bisherige Verwaltung
- V. Haftungsbeschränkung bei dürftigem Nachlass
- 770–788 Kapitel 18. Die Haftung in der Erbengemeinschaft 770–788
- § 74. Einführung
- I. Bedeutung des Haftungsumfangs
- II. Haftung vor Annahme der Erbschaft
- III. Bedeutung der Nachlassteilung
- IV. Schutz des Nachlasses vor den Eigengläubigern der Miterben
- § 75. Miterbenhaftung nach Annahme und vor Nachlassteilung
- I. Gesamtschuld und Gesamthandshaftung
- II. Die gesamtschuldnerische Haftung
- III. Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
- IV. Prozessuale Aspekte bis zur Nachlassteilung
- V. Haftung und Innenverhältnis
- § 76. Haftung nach der Nachlassteilung
- I. Aufhebung der Trennung
- II. Grundsatz der gesamtschuldnerischen Haftung
- III. Ausnahmen von der gesamtschuldnerischen Haftung
- § 77. Der Miterbe als Nachlassgläubiger
- I. Haftung vor der Nachlassteilung
- II. Haftung nach der Nachlassteilung
- 789–855 Kapitel 19. Fragen der Legitimation 789–855
- § 78. Der Erbschein
- I. Bedeutung und Funktion
- II. Inhalt und Arten von Erbscheinen
- III. Das Erbscheinserteilungsverfahren
- IV. Einziehung, Kraftloserklärung und Herausgabe des unrichtigen Erbscheins
- V. Rechtswirkungen der Erbscheinserteilung
- § 79. Das Europäische Nachlasszeugnis
- I. Begriff und Bedeutung
- II. Zuständigkeit und Verfahren
- III. Inhalt, Wirkungen und Gutglaubensschutz
- IV. Verhältnis zum deutschen Erbschein
- § 80. Das Testamentsvollstreckerzeugnis
- I. Aufgaben und Wirkungen
- II. Das Erteilungsverfahren
- III. Inhalt des Testamentsvollstreckerzeugnisses
- § 81. Handels- und Gesellschaftsregister
- I. Einführung und Grundsätze
- II. Besonderheiten beim einzelkaufmännischen Unternehmen
- III. Besonderheiten bei OHG, KG und eingetragener GbR
- IV. Besonderheiten bei GmbH, AG und KGaA
- V. Testamentsvollstreckung und Handelsregister
- § 82. Das Grundbuch
- I. Grundsätze und Problemdarstellung
- II. Eintragung des Erben mittels Antrag auf Grundbuchberichtigung
- III. Eintragung des Erben mittels Klage auf Grundbuchberichtigung
- IV. Sonderfragen bei Miterbengemeinschaft
- V. Sonderfragen bei Vor- und Nacherben
- VI. Testamentsvollstreckung und Grundbuch
- VII. Einsicht in das Grundbuch
- 856–946 Kapitel 20. Die Mindestteilhabe des übergangenen gesetzlichen Erben 856–946
- § 83. Bedeutung des Pflichtteils
- I. Das Pflichtteilsrecht als Grenze der Testierfreiheit
- II. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Pflichtteilsrechts
- III. Rechtspolitische Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts
- § 84. Der Pflichtteilsanspruch
- I. Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsanspruch
- II. Der Anspruch im Überblick
- § 85. Voraussetzungen des Pflichtteilsanspruchs
- I. Die Anspruchsberechtigung
- II. Der Ausschluss von der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen
- III. Anspruchsgegner und Pflichtteilslast
- IV. Die Höhe des Pflichtteils
- V. Entstehung und Übertragung
- § 86. Besonderheiten beim Pflichtteilsrecht des Ehegatten und des Lebenspartners
- I. Das Pflichtteilsrecht des Ehegatten
- II. Das Pflichtteilsrecht des Lebenspartners
- § 87. Sicherstellung der Mindestbeteiligung am Nachlass
- I. Bedeutung der §§ 2305 bis 2308
- II. Der Pflichtteilsrestanspruch
- III. Beschränkungen und Beschwerungen auf dem hinterlassenen Erbteil
- IV. Pflichtteilsanspruch trotz hinterlassenem Vermächtnis
- V. Die besondere Anfechtungsmöglichkeit des § 2308
- § 88. Auskunfts- und Einsichtsrechte des Pflichtteilsberechtigten
- I. Bedeutung
- II. Der Auskunftsanspruch
- III. Der Wertermittlungsanspruch
- IV. Rechtspolitische Kritik
- § 89. Ermittlung des Nachlasswertes für die Pflichtteilsberechnung
- I. Bedeutung und Grundsätze
- II. Die Feststellung des Nachlassbestandes
- III. Die Nachlassbewertung
- § 90. Anrechnung und Ausgleichung
- I. Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil
- II. Ausgleichungspflichten und Pflichtteil
- § 91. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch
- I. Bedeutung und Charakter
- II. Der Anspruchsgegner
- III. Der Anspruchsinhaber
- IV. Die Schenkung
- V. Berechnungsvorgang und Bewertung der Schenkung
- VI. Die Zehnjahresfrist
- VII. Der Umgang mit sog. Eigengeschenken
- VIII. Anspruch gegen den Beschenkten
- § 92. Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs
- I. Geltendmachung des Anspruchs
- II. Stundung des Pflichtteilsanspruchs
- III. Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
- § 93. Pflichtteil und Steuern
- I. Entstehung der Steuerschuld
- II. Umfang der Besteuerung
- § 94. Die Beschränkung von Pflichtteilsansprüchen
- I. Bedeutung und Überblick
- II. Die Pflichtteilsentziehung
- III. Die Pflichtteilsunwürdigkeit
- IV. Die Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht
- § 95. Der Pflichtteilsverzicht
- I. Bedeutung und Umfang
- II. Zustandekommen
- III. Entgeltlicher Pflichtteilsverzicht
- IV. Umfassender Erbverzicht oder bloßer Pflichtteilsverzicht?
- V. Anfechtbarkeit von Pflichtteilsverzichtsverträgen
- VI. Pflichtteilsverzicht und Sittenwidrigkeit
- 947–1078 Teil E. Nachfolge in besondere Vermögensarten 947–1078
- 947–966 Kapitel 21. Das Landwirtschaftserbrecht 947–966
- § 96. Einführung in das Landwirtschaftserbrecht
- I. Bedeutung und Überblick
- II. Geschichtliche Entwicklung
- § 97. Erbfolge nach der HöfeO
- I. Anwendungsbereich
- II. Bestimmung des Erben und Abfindung der Miterben
- III. Stellung des längerlebenden Ehegatten
- IV. Stellung der Pflichtteilsberechtigten
- V. Nachweis- und Verfahrensfragen
- § 98. Das Hofzuweisungsverfahren nach dem GrdstVG
- I. Bedeutung
- II. Voraussetzungen für die Zuweisung
- III. Zuweisung und Folgen
- § 99. Landguterbrecht des BGB
- I. Landguterbrecht und Erbengemeinschaft
- II. Landguterbrecht und Pflichtteil
- 967–1027 Kapitel 22. Unternehmensnachfolge 967–1027
- § 100. Einführung
- § 101. Die Vererbung eines einzelkaufmännischen Geschäftsbetriebs
- I. Der Grundsatz der Vererblichkeit
- II. Einzelkaufmännischer Geschäftsbetrieb und Erbengemeinschaft
- III. Die Testamentsvollstreckung an einem einzelkaufmännischen Betrieb
- § 102. Die Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften
- I. Der Anteil an einer GbR
- II. Der Anteil an einer OHG/KG
- III. Die Gestaltung der Gesellschaftsfortsetzung
- § 103. Die Vererbung von Anteilen an einer GmbH
- I. Der Grundsatz der Vererblichkeit der Geschäftsanteile
- II. Nachfolgeregelungen in der Satzung
- III. Vor- und Nacherbschaft an einem Geschäftsanteil
- IV. Die Haftung der Erben für mitgliedschaftliche Verbindlichkeiten
- V. Die vermächtnisweise Zuwendung eines Geschäftsanteils
- VI. Die Testamentsvollstreckung an GmbH-Anteilen
- VII. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG
- § 104. Die Rechtsnachfolge in Anteile an einer AG
- I. Die Grundsätze
- II. Einschränkungen der Vererblichkeit
- III. Die Erbengemeinschaft an Aktien
- IV. Die Testamentsvollstreckung in Aktien
- V. Die Zwangseinziehung nach § 237 AktG
- VI. Stimmbindungsverträge, Schutzgemeinschaftsverträge und Poolverträge als Instrumente der Nachfolgeplanung
- 1028–1062 Kapitel 23. Der Erbfall mit Auslandsbezug 1028–1062
- § 105. Einführung in das Internationale Erbrecht
- I. Bedeutung und Überblick
- II. Grundprinzipien des IPR
- III. Rechtsquellen des Internationalen Erbrechts
- § 106. Das Erbstatut
- I. Maßgeblichkeit des gewöhnlichen Aufenthaltsorts
- II. Rechtswahl durch den Erblasser
- III. Rück- und Weiterverweisung
- IV. Ordre-public-Vorbehalt
- V. Reichweite des Erbstatuts
- § 107. Verfügungen von Todes wegen
- I. Grundsätze
- II. Haager Testamentsformübereinkommen
- III. Gültigkeit letztwilliger Verfügungen nach EU-ErbVO
- IV. Schenkungsversprechen von Todes wegen
- § 108. Erbenloser Nachlass
- I. Erbenloser Nachlass und Art. 33 EU-ErbVO
- II. Erbenloser Nachlass und § 32 IntErbRVG
- § 109. Internationales Verfahrensrecht
- I. Verfahrensregeln im Überblick
- II. Internationale Zuständigkeit
- III. Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen
- IV. Authentizitätsverfahren bei öffentlichen Urkunden in Erbsachen
- 1063–1078 Kapitel 24. Stiftungserrichtung von Todes wegen 1063–1078
- § 110. Einführung
- I. Die Bedeutung von Stiftungen für die Nachfolgeplanung
- II. Stiftungen als Gestaltungsmittel von Todes wegen
- § 111. Die rechtsfähige Stiftung von Todes wegen
- I. Die Grundlagen
- II. Das Stiftungsgeschäft von Todes wegen
- III. Die Vermögensausstattung
- IV. Absicherung des Stifterwillens
- V. Die Rechtsstellung der Destinatäre
- § 112. Die unselbstständige Stiftung von Todes wegen
- I. Die Grundlagen
- II. Die Vermögenszuwendung
- III. Die Verfolgung des Stiftungszwecks
- IV. Rechtsstellung des Destinatärs
- § 113. Steuerrechtliche Erwägungen
- I. Rechtsfähige Stiftungen
- II. Unselbstständige Stiftungen
- § 114. Änderungen durch die Stiftungsreform 2023/2026
- I. Hintergrund
- II. Künftige Rechtslage bei der Errichtung einer Stiftung von Todes wegen
- 1079–1092 Sachverzeichnis 1079–1092