Internationales Zivilprozessrecht
Zusammenfassung
Zum Werk Dieser Grundriss lehrt kompakt, prägnant und studienorientiert das Internationale Zivilverfahrensrecht, lässt aber auch die Bezüge zur Falllösung und zur Rechtspraxis nicht vermissen. Infolge der Harmonisierung der nationalen Rechtsordnungen durch europäisches Recht in diesem Bereich gewinnt das Gebiet an Bedeutung in der universitären Ausbildung und verselbständigt sich gegenüber dem Internationalen Privatrecht. Dadurch eignet sich das Buch nicht nur für Jurastudierende und Referendarinnen und Referendare, sondern auch für Praktikerinnen und Praktiker, die sich in die Materie einarbeiten wollen. Inhalt:
-
Grundlagen
-
Rechtsquellen
-
Erkenntnisverfahren
-
Ausländer als Verfahrensbeteiligte
-
Familiensachen
-
Einstweiliger Rechtsschutz
-
Anerkennung und Vollstreckung
Vorteile auf einen Blick
-
zahlreiche Fälle
-
prägnante Darstellung
-
renommierter Autor
Zur Neuauflage In dieser Auflage wird das Werk wieder auf den neuesten Stand von Rechtsprechung Literatur gebracht. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare und Praktikerinnen und Praktiker.
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–34 Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen 1–34
- 1–15 § 1. Grundlagen des Internationalen Zivilprozessrechts 1–15
- I. Gegenstände des IZPR
- 1. Internationale Zuständigkeit
- 2. Anerkennung und Vollstreckung
- 3. Weitere Gegenstände des IZPR
- II. Definition des IZPR
- 1. IZPR und Internationales Privatrecht
- 2. IZPR und „internes“ Zivilprozessrecht
- 3. Ist IZPR privates oder öffentliches Recht?
- III. Nachbargebiete des IZPR
- 1. Freiwillige Gerichtsbarkeit mit Auslandsbezug
- 2. Internationales Insolvenzrecht
- 3. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
- 15–34 § 2. Rechtsquellen des Internationalen Zivilprozessrechts 15–34
- I. Europäische Verordnungen
- 1. Internationales Zivilprozessrecht ieS
- 2. Europäische Titel und Verfahren
- 3. Auslegung von Verordnungen
- II. Völkerrechtliche Vereinbarungen
- 1. Multilaterale Vereinbarungen
- 2. Bilaterale Vereinbarungen
- 3. Auslegung von Staatsverträgen
- III. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht
- 1. Zivilprozessordnung
- 2. Familiensachen und FG
- 3. Begleitgesetzgebung
- 34–237 Zweiter Teil. Internationale Zuständigkeit 34–237
- 34–47 § 3. Grundbegriffe der internationalen Zuständigkeit 34–47
- I. Internationale und örtliche Zuständigkeit
- 1. Regelung beider Zuständigkeiten
- 2. Regelung der internationalen Zuständigkeit
- 3. Regelung der örtlichen Zuständigkeit
- II. Arten internationaler Zuständigkeit
- 1. Konkurrierende und ausschließliche Gerichtsstände
- 2. Allgemeiner und besondere Gerichtsstände
- 3. Anerkannte und exorbitante Gerichtsstände
- 4. Gesetzliche und vereinbarte Gerichtsstände
- III. Prüfung der internationalen Zuständigkeit
- 1. Nachträgliches Zuständigwerden
- 2. Zuständigkeitsfortdauer (Perpetuatio fori)
- 3. Einwand des Forum non conveniens
- 47–192 1. Kapitel. Brüssel Ia-Verordnung (EuGVVO) 47–192
- § 4. Anwendungsbereich (Art. 1 bis 6 EuGVVO)
- I. Sachlicher Anwendungsbereich
- II. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
- III. Auslandsbezug und Drittstaatenproblematik
- § 5. Überblick und allgemeiner Gerichtsstand
- I. Übersicht über die Gerichtsstände der EuGVVO
- II. Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 4 I EuGVVO)
- § 6. Gerichtsstand für Vertragsklagen (Art. 7 Nr. 1 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag
- III. Bestimmung des Erfüllungsorts
- IV. Kauf- und Dienstleistungsverträge (lit. b)
- V. Erfüllungsort gemäß Auffangregel (lit. a, c)
- VI. Vereinbarungen über den Erfüllungsort
- § 7. Gerichtsstand für Deliktsklagen (Art. 7 Nr. 2 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Unerlaubte oder gleichgestellte Handlung
- III. Ort des schädigenden Ereignisses
- IV. Behandlung von Streudelikten
- § 8. Weitere besondere Gerichtsstände des Art. 7 EuGVVO
- I. Zuständigkeit in Adhäsionsverfahren (Nr. 3)
- II. Wiedererlangung eines Kulturguts (Nr. 4)
- III. Gerichtsstand der Niederlassung (Nr. 5)
- IV. Zuständigkeit in Trust-Sachen (Nr. 6)
- V. Seerechtliche Zuständigkeiten (Nr. 7)
- § 9. Besondere Gerichtsstände der Art. 8 und 9 EuGVVO
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Mehrparteiengerichtsstand (Art. 8 Nr. 1 EuGVVO)
- III. Gewährleistungsklage (Art. 8 Nr. 2 EuGVVO)
- IV. Gerichtsstand der Widerklage (Art. 8 Nr. 3 EuGVVO)
- V. Dinglicher Gerichtsstand (Art. 8 Nr. 4 EuGVVO)
- VI. Schiffshaftpflicht (Art. 9 EuGVVO)
- § 10. Schutz schwächerer Parteien (Art. 10 bis 23 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Versicherungssachen (Art. 10 bis 16 EuGVVO)
- III. Verbrauchersachen (Art. 17 bis 19 EuGVVO)
- IV. Individuelle Arbeitsverträge (Art. 20 bis 23 EuGVVO)
- V. Gerichtsstandsvereinbarungen
- § 11. Ausschließliche Gerichtsstände (Art. 24 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Unbewegliche Sachen (Nr. 1)
- III. Juristische Personen (Nr. 2)
- IV. Öffentliche Register (Nr. 3)
- V. Gewerbliche Schutzrechte (Nr. 4)
- VI. Zwangsvollstreckung (Nr. 5)
- § 12. Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 25 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Anwendungsbereich des Art. 25 I 1 EuGVVO
- III. Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung
- IV. Rechtsfolgen der Gerichtsstandsvereinbarung
- § 13. Rügelose Einlassung (Art. 26 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Anwendungsbereich des Art. 26 EuGVVO
- III. Voraussetzungen der rügelosen Einlassung
- IV. Rechtsfolgen der rügelosen Einlassung
- § 14. Prüfung der Zuständigkeit (Art. 27, 28 EuGVVO)
- I. Problemstellung und Interessenlage
- II. Ausschließliche Zuständigkeit (Art. 27 EuGVVO)
- III. Nichteinlassung des Beklagten (Art. 28 EuGVVO)
- IV. Anderweitige Rechtshängigkeit
- § 15. Einstweilige Maßnahmen (Art. 35 EuGVVO)
- I. Problemstellung und Interessenlage
- II. Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache
- III. Zuständigkeit sonstiger Gerichte (Art. 35 EuGVVO)
- IV. Anerkennung und Vollstreckung
- 192–218 2. Kapitel. Weitere europäische Rechtsakte 192–218
- § 16. Ehescheidung und Kinder (EuEheVO)
- I. Anwendungsbereich der Verordnung
- II. Zuständigkeit in Ehesachen (Art. 3 bis 6 EuEheVO)
- III. Elterliche Verantwortung (Art. 7 bis 16 EuEheVO)
- IV. Gemeinsame Bestimmungen
- § 17. Güterrechts-, Unterhalts- und Erbsachen
- I. Eheliches Güterrecht (EuGüVO)
- II. Unterhaltssachen (EuUnthVO)
- III. Nachlasssachen (EuErbVO)
- IV. Gemeinsame Bestimmungen
- 218–237 3. Kapitel. Autonomes deutsches Prozessrecht 218–237
- § 18. Internationale Zuständigkeit nach der ZPO
- I. Anwendungsbereich des autonomen Rechts
- II. Vergleich mit den europäischen Gerichtsständen
- III. Gerichtsstand des Vermögens (§ 23 ZPO)
- § 19. Internationale Zuständigkeit nach dem FamFG
- I. Grundlagen und Abgrenzungen
- II. Ehe und Lebenspartnerschaft (§§ 98, 103 FamFG)
- III. Kindschaft und Abstammung (§§ 99, 100 FamFG)
- IV. Nachlass- und Teilungssachen (§§ 105, 343 FamFG)
- 237–262 Dritter Teil. Einleitung und Durchführung des Verfahrens 237–262
- 237–255 § 20. Rechtshängigkeit (Art. 29 bis 34 EuGVVO) 237–255
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Rechtshängigkeitssperre (Art. 29, 32 EuGVVO)
- 1. Anwendungsbereich des Art. 29 EuGVVO
- 2. Identität des Streitgegenstands (Art. 29 I EuGVVO)
- 3. Rechtshängigkeit (Art. 29 I, 32 EuGVVO)
- 4. Rechtsfolgen des Art. 29 EuGVVO
- 5. Grenzüberschreitende „Torpedoklagen“
- 6. Prozessführungsverbote (Antisuit Injunctions)
- III. Koordination konnexer Verfahren (Art. 30 EuGVVO)
- IV. Verfahren in Drittstaaten (Art. 33, 34 EuGVVO)
- 255–262 § 21. Verfahrensrecht und Prozessbeteiligte 255–262
- I. Lex fori: Grundsatz und Ausnahmen
- 1. Lex fori-Grundsatz
- 2. Ausnahmen von diesem Grundsatz
- II. Parteifähigkeit
- III. Prozessfähigkeit
- IV. Postulationsfähigkeit
- 262–337 Vierter Teil. Anerkennung und Vollstreckung 262–337
- 262–278 § 22. Grundlagen des Anerkennungsrechts 262–278
- I. Problemstellung und Lösungen
- 1. Anerkennung und Exequatur
- 2. Verzicht auf das Exequatur
- II. Methode der Anerkennung
- 1. Grundsatz der Inzidentanerkennung
- 2. Anerkennungsverfahren als Ausnahme
- III. Wirkungen der Anerkennung
- 1. Erstreckung oder Gleichstellung
- 2. Prinzip der Wirkungserstreckung
- IV. Rechtsquellen des Anerkennungsrechts
- 1. Europäische Verordnungen
- 2. Völkerrechtliche Vereinbarungen
- 3. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht
- 278–309 1. Kapitel: Brüssel Ia-Verordnung (EuGVVO) 278–309
- § 23. Versagungsgründe der EuGVVO
- I. Anwendungsbereich der Art. 36 ff. EuGVVO
- II. Gerichtsbarkeit des Ursprungsmitgliedstaats
- III. Keine Überprüfung in der Sache (Art. 52 EuGVVO)
- IV. Anerkennungshindernisse gemäß Art. 45 I EuGVVO
- § 24. Verfahrensregeln der EuGVVO
- I. Anwendungsbereich der Art. 39 ff. EuGVVO
- II. Einleitung der Vollstreckung
- III. Versagung der Vollstreckung
- IV. Durchführung der Vollstreckung
- 309–320 2. Kapitel: Weitere europäische Rechtsakte 309–320
- § 25. Familien- und Erbrecht
- I. Ehescheidung und Kinder (EuEheVO)
- II. Eheliches Güterrecht (EuGüVO)
- III. Unterhaltssachen (EuUnthVO)
- IV. Nachlasssachen (EuErbVO)
- 320–337 3. Kapitel: Autonomes deutsches Prozessrecht 320–337
- § 26. Anerkennung nach ZPO und FamFG
- I. Anwendungsbereich des § 328 ZPO
- II. Anerkennung ausländischer Urteile nach § 328 ZPO
- III. Vollstreckbarerklärung nach §§ 722, 723 ZPO
- 337–341 Glossar 337–341
- 341–349 Verzeichnis der Entscheidungen des EuGH 341–349
- 349–358 Stichwortverzeichnis 349–358