Spanische und hispanoamerikanische Lyrik Bd. 2: Von Luis de Góngora bis Rosalía de Castro
zweisprachig
Zusammenfassung
Über diese Anthologie
900 Jahre poetischer Kultur in spanischer Sprache, dargestellt in ihrer historischen Tiefe von den Anfängen im mittelalterlichen al-Andalus bis zur Gegenwart und zugleich in der ganzen Breite jener transatlantischen Sprachwelt, die Spanien mit Hispanoamerika verbindet: Die vorliegende zweisprachige Anthologie präsentiert diese unvergleichlich reiche Kultur in bisher nicht gekanntem Umfang. Als Gemeinschaftswerk von Literaturwissenschaft und Übersetzungskunst erschließt sie sowohl die Klassiker der spanischsprachigen Dichtung als auch hierzulande noch wenig bekannte Traditionen und Formen, von den Höhepunkten der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und barocken Lyrik bis zu den hispanoamerikanischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus bis in unsere Zeit: über 800 Gedichte von 200 Autoren und Autorinnen, ein Großteil davon in neuen, formbewussten Übersetzungen. Jedem Band ist ein wissenschaftlicher Kommentar beigegeben, der mit einer Fülle von Informationen dabei hilft, die Texte in ihrem kulturellen und historischen Kontext zu verstehen.
Zu Band 2
Von Luis de Góngora bis Rosalía de Castro: Im Umkreis epochaler Figuren wie Góngora, Lope de Vega und Quevedo erreicht die spanische Barockdichtung eine in Europa einzigartige Qualität und Komplexität. Sie bildet den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes, dessen historischer Bogen jedoch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, zu Gustavo Adolfo Bécquer und Rosalía de Castro, reicht. Auch die Dichtung aus den amerikanischen Kolonien sowie die ersten Stimmen der lateinamerikanischen Nationalliteraturen kommen hier zu Wort.
- I–1 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–1
- 2–3 Anonym 2–3
- No me mueve, mi Dios – O Gott, um Dich zu lieben (Guido G. Meister)
- 4–13 Miguel de Cervantes 4–13
- Canción de Grisóstomo – Klagelied des Grisóstomo (Susanne Lange)
- Cuando Preciosa – Wenn Preciosa (Susanne Lange)
- 14–15 Pedro Liñán de Riaza 14–15
- Es la amistad – Die Freundschaft ist (Martin von Koppenfels)
- 16–19 Lupercio Leonardo de Argensola 16–19
- Al sueño – An den Schlaf (Rudolf Grossmann)
- Llevó tras sí – Herbst (Rudolf Grossmann)
- 20–21 Bartolomé Leonardo de Argensola 20–21
- A un astrólogo necio – An einen einfältigen Astrologen (Martin von Koppenfels)
- 22–23 Bartolomé Oder Lupercio Leonardo De Argensola 22–23
- A una mujer que se afeitaba y estaba hermosa – Auf eine geschminkte Schöne (Karl Busch)
- 24–75 Luis De Góngora 24–75
- De pura honestidad – Von Keuschheit rein (Petra Strien)
- Mientras por competir – Weil noch der Sonnen Gold (Christian Heinrich Postel)
- A unos álamos blancos – Auf ein paar Silberpappeln (Martin von Koppenfels)
- Varia imaginación – An die Phantasie (Friedrich Bouterweck)
- Con diferencia tal – So variantenreich (Martin von Koppenfels)
- A Córdoba – Auf Córdoba (Martin von Koppenfels)
- De un caminante enfermo que se enamoró donde fue hospedado – Von einem kranken Wanderer, der sich verliebte, wo er zu Gast war (Petra Strien)
- Cosas, Celalba mía – Seltsames kann, Celalba (Martin von Koppenfels)
- Inscripción para el sepulcro de Domínico Greco – Inschrift für das Grabmal von El Greco (Petra Strien)
- Al Conde de Villamediana, celebrando el gusto que tuvo en diamantes, pinturas y caballos – Dem Grafen von Villamediana zum Lob seiner Liebe zu Diamanten, Gemälden und Pferden (Petra Strien)
- Que se nos va la pascua – Frühling währt nicht immer (Johann Gottfried Herder)
- Lloraba la niña – Es weinte das Mädchen (Emanuel Geibel)
- Las flores del romero – Vom Rosmarin die Blüten (Martin von Koppenfels)
- Ándeme yo caliente – Will mein Leben selbst (Richard Hirsch)
- De: Soledad Primera – Aus: Erste Einsamkeit (Susanne Lange)
- 76–83 Querella de Góngora – Góngora-Fehde 76–83
- Francisco de Quevedo
- Yo te untaré – Gegen Góngora (Wilhelm Muster)
- Góngora zugeschrieben
- Cuando don Francisco de Quevedo se puso hábito de Santiago – Als Herr Francisco de Quevedo das Kleid des Santiago-Ordens anlegte (Martin von Koppenfels)
- Francisco de Quevedo
- Receta para hacer soledades en un día – Rezept, um an einem einzigen Tag jede Menge «Soledades» zu verfertigen (Werner von Koppenfels)
- Lope de Vega
- A la nueva lengua – Auf die neue Sprache (Werner von Koppenfels)
- Conjura un culto y hablan los dos de medio soneto abajo – Er beschwört einen Kultisten, und zu zweit sprechen sie die zweite Hälfte des Sonetts (Werner von Koppenfels)
- 84–85 Luisa de Carvajal y Mendoza 84–85
- Soneto espiritual – Geistliches Sonett (Martin von Koppenfels)
- 86–87 José de Valdivielso 86–87
- Abismo de ti mismo – Ungrund im eignen Grund (Gerhard Poppenberg)
- Libro, aunque blanco – Buch, wenn auch weiß (Gerhard Poppenberg)
- 88–117 Lope de Vega 88–117
- A mis soledades voy – In meine Einsamkeit geh ich (Erwin Walter Palm)
- Íbase la niña – Ging das Mädchen aus (Susanne Lange)
- Versos de amor – Verliebte Verse (Martin von Koppenfels)
- Antes que el Cierzo – Bevor der Boreas (Christian Hansen)
- Querido manso mío – Geliebtes Leitschaf mein (Christian Hansen)
- Desmayarse – In Ohnmacht fallen (Erna Brandenberger)
- A la noche – Auf die Nacht (Martin von Koppenfels)
- Árdese Troya – Der Schlaf der Helena (Michael Mertes)
- Que otras veces amé – Dass ich schon liebte (Martin von Koppenfels)
- A Lupercio Leonardo – An Lupercio Leonardo (Tobias Roth)
- A don Luis de Góngora – An Don Luis de Góngora (Hans Felten, Agustín Valcárcel)
- A una dama que salió revuelta una mañana – An eine Dame, die eines Morgens zerzaust das Haus verließ (Àxel Sanjosé)
- A la muerte de una dama, representanta única – Auf den Tod einer einzigartigen Schauspielerin (Àxel Sanjosé)
- Un soneto me manda hacer – «Komm, mach mir ein Sonett!» (Michael Mertes)
- Rasgos y borrajos de la pluma – Federstriche und Gekritzel (Werner von Koppenfels)
- A un poeta rico, que parece imposible – Auf einen reichen Dichter (Werner von Koppenfels)
- Cuando me paro – Ein zweiter Theseus (Edmund Dorer)
- Pastor – Du guter Hirt (Erna Brandenberger)
- Qué tengo yo – Was bin ich nur (Melchior von Diepenbrock)
- 118–121 Diego de Silva y Mendoza, Conde De Salinas 118–121
- Esta imaginación – Mit Kühnheit (Àxel Sanjosé)
- A la muerte del Conde de Villamediana – Auf den Tod des Grafen von Villamediana (Àxel Sanjosé)
- Sólo el silencio – Schweigen soll (Susanne Lange)
- 122–123 Juan de Arguijo 122–123
- La tempestad y la calma – Sturm und Ruhe (Richard Hirsch)
- 124–130 Rodrigo Caro 124–130
- Canción a las ruinas de Itálica – Auf die Ruinen von Italica (Rudolf Grossmann)
- 131–145 Andrés Fernández de Andrada 131–145
- Epístola moral a Fabio – Sendschreiben eines Ungenannten an Fabio (Karl Vossler)
- 146–147 Francisco de Borja y Aragón 146–147
- Tengamos paz – Nur ruhig (Leopold Federmair)
- 148–197 Francisco De Quevedo 148–197
- «Parióme adrede mi madre» – «Zum Tort gebar mich meine Mutter» (Werner und Martin von Koppenfels)
- «¡A de la vida!»… ¿Nadie me responde? – Heda, mein Leben! Rührt sich nichts? Nur Schweigen? (Werner von Koppenfels)
- Fue sueño ayer; mañana será tierra – Gestern war’s Traum, Staub morgen, der verrinnt (Werner von Koppenfels)
- Huye sin percibirse, lento, el día – Es flieht, man merkt’s kaum, langsam schon der Tag (Àxel Sanjosé)
- Ya formidable y espantoso suena – Gewaltig schon und grauenvoll durchfährt (Werner von Koppenfels)
- Ven ya, miedo de fuertes y de sabios – Komm, Schrecken aller, ob sie stark, ob klug (Werner von Koppenfels)
- Después de tantos ratos mal gastados – Nach soviel Augenblicken, schlimm verschwendet (Werner von Koppenfels)
- Un godo, que una cueva en la montaña – Ein Gote, der in einer Kluft am Berg (Werner von Koppenfels)
- Desde la torre – Aus dem Turm (Werner von Koppenfels)
- A la soberbia y la humildad – An Hochmut und Demut (Àxel Sanjosé)
- No ves a Behemoth, cuyas costillas – Siehst du nicht Behemoth mit seinen Rippen (Leopold Federmair)
- A Roma sepultada en sus ruinas – Auf Rom, begraben in seinen Ruinen (Florian Borchmeyer)
- Faltar pudo su patria al grande Osuna – Verlassen stand vom Vaterland Osuna (Werner von Koppenfels)
- Al Conde de Villamediana – Auf den Grafen von Villamediana (Eberhard Geisler)
- Ya la insana Canícula, ladrando – Die Hundtagshitze, tobend, toll, sie bellt (Eberhard Geisler)
- Tras arder siempre, nunca consumirme – Nur immer glühen, nie verbrennen (Susanne Lange)
- En crespa tempestad del oro undoso – Auf Sturmeswogen von gelocktem Gold (Werner von Koppenfels)
- Esta víbora ardiente, que, enlazada – Diese hitzige Viper hier, im Ring (Werner von Koppenfels)
- Ya tituló al verano ronca seña – Der Frühling kommt: ein Vogel heiser schreit (Wilhelm Muster)
- Amor constante más allá de la muerte – Über den Tod hinaus beständige Liebe (Werner von Koppenfels)
- A un hombre de gran nariz – Auf einen Großbenasten (Werner von Koppenfels)
- Bebe vino precioso con mosquitos dentro – Er trinkt kostbaren Wein, in dem Mücken schwimmen (Werner von Koppenfels)
- Pronuncia con sus nombres los trastos y miserias de la vida – Lebenslauf eines Mannes (Wilhelm Muster)
- La voz del ojo – Arschauges Stimme (Martin von Koppenfels)
- Poderoso caballero – Herr Dukaten (Rudolf Grossmann)
- Carta de Escarramán a la Méndez – Was Escarramán an die Méndez schrieb (Martin von Koppenfels)
- 198–199 Fray Hortensio Félix Paravicino 198–199
- Al mismo griego, en un retrato que le hizo del autor – An El Greco, vor einem Bildnis, das er vom Verfasser malte (Leopold Federmair)
- 200–203 Francisco López de Zárate 200–203
- A una hermosura ultrajada de los años – Auf eine von den Jahren geschändete Schönheit (Christian Hansen)
- A uno que traía un reloj con las cenizas de su dama por arena – Einem, der eine Uhr mit der Asche seiner Dame statt Sand trug (Johanna Schumm)
- 204–227 Juan de Tassis, Conde de Villamediana 204–227
- Pasé los golfos – Ich hab die Golfe (Martin von Koppenfels)
- Silencio, en tu sepulcro – Ins Grab des Schweigens (Martin von Koppenfels)
- Determinarse – Sich entschließen (Susanne Lange)
- A la muerte del Conde de Coruña – Auf den Tod des Grafen von Coruña (Àxel Sanjosé)
- A doña Justa Sánchez y don Diego de Tovar – An Frau Justa Sánchez und Herrn Diego de Tovar (Àxel Sanjosé)
- A la vista de Madrid – Hier beim Anblick von Madrid (Àxel Sanjosé)
- De: Fábula de Faetón – Aus: Die Sage von Phaeton (Gerhard Poppenberg)
- 228–231 Juan de Jáuregui 228–231
- Dame el peñasco – Gib mir den Felsblock (Johanna Schumm)
- A un navío destrozado en la ribera del mar – Ein Wrack am Meeresufer (Leopold Federmair)
- 232–235 Luis Carrillo y Sotomayor 232–235
- A la caza de unas galeotas turquescas – Auf der Jagd nach türkischen Galeoten (Petra Strien)
- 236–237 Francisco de Rioja 236–237
- A la rosa – An die Rose (Rudolf Grossmann)
- 238–243 Pedro Soto de Rojas 238–243
- De: Paraíso cerrado para muchos, jardines abiertos para pocos – Aus: Paradies, das Vielen verschlossen, Gärten, die Wenigen offen stehen Mansión tercera – Dritter Aufenthalt (Werner von Koppenfels)
- 244–245 María de Zayas y Sotomayor 244–245
- Amar el día – Den Tag nur lieben (Clemens Brentano)
- 246–247 Pedro de Quirós 246–247
- Alusión de la perla a María sin culpa original – Die Perle als Anspielung auf Maria Immaculata (Johanna Schumm)
- 248–255 Pedro Calderón de la Barca 248–255
- Soliloquio de Segismundo – Monolog des Sigismund (Johann Diederich Gries)
- A las flores – Auf die Blumen (August Wilhelm Schlegel)
- A las estrellas – Auf die Sterne (August Wilhelm Schlegel)
- 256–261 Jacinto Polo de Medina 256–261
- Carta – Brief (Àxel Sanjosé)
- A un poeta que se sangró – An einen Dichter, den man zur Ader ließ (Werner von Koppenfels)
- 262–267 Gabriel Bocángel y Unzueta 262–267
- Propone el autor discurrir en los afectos de amor – Vorsatz, von der Liebesleidenschaft zu sprechen (Leopold Federmair)
- Hablando el autor con sus escritos – Der Dichter spricht zu seinen Gedichten (Leopold Federmair)
- Glosa de la letra: «Ámbar espira el vestido» – Glosse auf das Thema «Ambra duftet das Kleidchen» (Leopold Federmair)
- 268–277 Sor Marcela de San Félix 268–277
- Al jardín del convento – Auf den Klostergarten (Martin von Koppenfels)
- 278–287 Tres Marranos Exilados – Drei Marranos im Exil 278–287
- João Pinto Delgado
- De: A la salida de Lisboa – Aus: Bei der Abfahrt aus Lissabon (Àxel Sanjosé)
- Antonio Enríquez Gómez
- A la perdida libertad de la patria – Über den Verlust von Freiheit und Vaterland (Leopold Federmair)
- Miguel de Barrios
- Ausente el sol – Die Sonne sank (Leopold Federmair)
- 288–289 Anonym 288–289
- Niños soldados – Kinder: Soldaten (Àxel Sanjosé)
- 290–293 Mateo Rosas de Oquendo 290–293
- Indiano volcán famoso – Glorreicher westindischer Vulkan (Petra Strien)
- 294–294 Sor Juana Inés de la Cruz 294–294
- De: Primero sueño – Aus: Erster Traum (Susanne Lange)
- Hombres necios – Ihr albernen Männer (Heidi König-Porstner)
- A tus manos me traslada – Hier in deine Hände legt mich (Angelica Ammar)
- Rosa divina que en gentil cultura – Rose, göttlich und in stolzer Zucht (Susanne Lange)
- Yo adoro a Lysi, pero no pretendo – Ich bete Lisi an, doch wünsch ich nicht (Heidi König-Porstner)
- Feliciano me adora – Ich will Felicianos Liebe (Heidi König-Porstner)
- 294–321 José Cadalso 294–321
- A la muerte de Filis – Auf den Tod der Phyllis (Petra Strien)
- 322–331 Gaspar Melchor de Jovellanos 322–331
- Sátira Primera: A Arnesto – Erste Satire: Für Arnesto (Werner von Koppenfels)
- 332–333 Tomás De Iriarte 332–333
- El Té y la Salvia – Der Thee und die Salbey (Friedrich Justin Bertuch)
- 334–343 Juan Meléndez Valdés 334–343
- A Jovino: El melancólico – Der Melancholiker, für Jovino (Werner von Koppenfels)
- 344–349 Leandro Fernández De Moratín 344–349
- Elegía a las musas – Elegie an die Musen (Rudolf Grossmann)
- 350–353 José María Blanco White 350–353
- Night and Death (1825) – Nacht und Tod (1825) (Werner von Koppenfels)
- A Lista – An Lista (Leopold Federmair)
- La revelación interna – Innere Offenbarung (Leopold Federmair)
- 354–363 Ángel de Saavedra, Duque de Rivas 354–363
- El faro de Malta – Der Leuchtturm von Malta (Rudolf Grossmann)
- El sueño del proscripto – Der Traum des Geächteten (Àxel Sanjosé)
- 364–373 José de Espronceda 364–373
- Canción del pirata – Sang des Piraten (Rudolf Grossmann)
- Revoluciones del globo – Umwälzungen des Erdballs (Petra Strien)
- 374–379 José Zorrilla 374–379
- A España artística – An das Spanien der Künstler (Petra Strien)
- Recuerdos y fantasías: Introducción – Erinnerungen und Phantasien: Einführung (Àxel Sanjosé)
- 380–391 Gustavo Adolfo Bécquer 380–391
- De: Rimas – Aus: Verse 7 (XXVI) (Christiane Busl)
- 11 (I) (Peter Becker)
- 12 (L) (Christiane Busl)
- 16 (XLII) (Peter Becker)
- 18 (LXVII) (Peter Becker)
- 38 (LIII) (Christiane Busl)
- 56 (LXII) (Peter Becker)
- 67 (LXVI) (Peter Becker)
- 72 (XIV) (Christiane Busl)
- 73 (XXXII) (Christiane Busl)
- 78 (XXXV) (Adalbert Meinhardt)
- 392–401 Rosalía de Castro 392–401
- De: En las orillas del sar – Aus: An den Ufern des Sar
- A través del follaje – Durchs Blattwerk (Petra Strien)
- Oh tierra, antes y ahora – O Heimat, einst und heute (Fritz Vogelgsang)
- Ya que de la esperanza – Schon schwindet (Petra Strien)
- Un manso río – Ein sanft strömender Fluß (Fritz Vogelgsang)
- Del rumor cadencioso – Im rhythmischen Rauschen (Fritz Vogelgsang)
- Cuido una planta bella – Ich hege eine schöne Pflanze (Fritz Vogelgsang)
- Dicen que no hablan las plantas – Man sagt, dass Pflanzen nicht reden (Fritz Vogelgsang)
- Aún otra amarga gota – Noch einen bittren Tropfen (Fritz Vogelgsang)
- 402–405 Andrés Bello 402–405
- Alocución a la Poesía – Ansprache an die Dichtung (Gerhard Poppenberg)
- 406–419 José María Heredia 406–419
- En una tempestad – In einem Sturm (Florian Borchmeyer)
- Niágara – Niagara (Gerhard Poppenberg)
- 420–429 Gertrudis Gómez de Avellaneda 420–429
- Al partir – Beim Scheiden (Àxel Sanjosé)
- La venganza – Die Rache (Àxel Sanjosé)
- A él – An ihn (Àxel Sanjosé)
- 430–433 Juan Clemente Zenea 430–433
- Nocturno – Nachtstück (Petra Strien)
- 434–441 Ignacio Manuel Altamirano 434–441
- Al Atoyac – Auf den Atoyac (Florian Borchmeyer)
- 442–446 Salomé Ureña de Henríquez 442–446
- La llegada del invierno – Die Ankunft des Winters (Florian Borchmeyer)
- 447–603 Anhang 447–603
- Nachwort
- Kommentar
- Anthologien spanischsprachiger Lyrik in deutscher Übersetzung
- Rechtenachweis
- Register der Gedichttitel und -anfänge
- Register der Übersetzerinnen und Übersetzer
- 604–604 Über diese Anthologie 604–604