Spanische und hispanoamerikanische Lyrik Bd. 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera
zweisprachig
Zusammenfassung
Über diese Anthologie
900 Jahre poetischer Kultur in spanischer Sprache, dargestellt in ihrer historischen Tiefe von den Anfängen im mittelalterlichen al-Andalus bis zur Gegenwart und zugleich in der ganzen Breite jener transatlantischen Sprachwelt, die Spanien mit Hispanoamerika verbindet: Die vorliegende zweisprachige Anthologie präsentiert diese unvergleichlich reiche Kultur in bisher nicht gekanntem Umfang. Als Gemeinschaftswerk von Literaturwissenschaft und Übersetzungskunst erschließt sie sowohl die Klassiker der spanischsprachigen Dichtung als auch hierzulande noch wenig bekannte Traditionen und Formen, von den Höhepunkten der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und barocken Lyrik bis zu den hispanoamerikanischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus bis in unsere Zeit: über 800 Gedichte von 200 Autoren und Autorinnen, ein Großteil davon in neuen, formbewussten Übersetzungen. Jedem Band ist ein wissenschaftlicher Kommentar beigegeben, der mit einer Fülle von Informationen dabei hilft, die Texte in ihrem kulturellen und historischen Kontext zu verstehen.
Zu Band 1
Von den Anfängen bis Fernando de Herrera: Der historische Radius dieses Bandes reicht vom Anfang des 12. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Vielfalt und Reichtum der lyrischen Kulturen des Mittelalters werden hier in eindrucksvollen Beispielen erfahrbar. Ferner vermittelt der Band ein Bild vom Glanz der spanischen Renaissance, die so spektakuläre Höhepunkte hervorgebracht hat wie die höfische Dichtung von Garcilaso de la Vega oder die Liebesmystik des Johannes vom Kreuz.
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- XIX–1 Einleitung XIX–1
- 2–9 Jarchas – Chardschas 2–9
- Der Blinde von Tudela
- Nachts kamen wir zur Schenke (Peter Riedlberger)
- Jehuda ha-Levi
- Der bloße Hals (Georg Bossong)
- Tant’ amāre – Ach, soviel Liebe (Georg Bossong)
- Qué faré, mamma? – Was soll ich tun, Mutter? (Walter Mettmann)
- Ġar ke fareyo – Sag, was soll ich tun (Walter Mettmann)
- Qué fareyu – Was soll ich tun (Walter Mettmann)
- 10–17 Gonzalo de Berceo 10–17
- Milagros de nuestra Señora – Marienwunder (Bernhard Teuber)
- 18–25 Alfons Der Weise 18–25
- Pois que m’ei ora d’alongar – Da ich muss ferne sein (Christian Filips)
- Ben sabia eu, mia senhor – Ich wusste, Herrin mein (Christian Filips)
- Cantigas de Santa Maria – Marienlieder (Christian Filips)
- 26–31 Dom Dinis 26–31
- Quer’eu em maneira de proençal – Ich will in provenzalischer Manier (Christian Filips)
- Ai flores, ai flores – Ach, Blüten, ihr Blüten (Petra Strien)
- De Joam Bol’and’eu maravilhado – João Bolo hat mich bass erstaunt (Christian Filips)
- 32–35 Pero da Ponte 32–35
- De Dom Fernam Diaz Estaturão – Von Dom Fernam Diaz Estaturão (Christian Filips)
- 36–37 Pero Meogo 36–37
- Digades, filha – Sag, schöne Tochter (Martin von Koppenfels)
- 38–39 Nuno Fernandes Torneol 38–39
- Levad’, amigo – Freund, steh auf (Christian Filips)
- 40–57 Erzpriester Von Hita 40–57
- Cántica de serrana – Sennerinnenlied (Martin von Koppenfels)
- De cómo Trotaconventos fabló con la mora de parte de[l] Arçipreste e de la respuesta que le dio – Wie die Klosterkupplerin im Auftrag des Erzpriesters mit der Maurin sprach und welche Antwort sie erhi...
- Gozos de Santa María – Die sieben Freuden Mariae (Martin von Koppenfels)
- Cántica de Loores de Santa María – Marienlied (Paul Heyse, Rudolf Grossmann)
- Cantar de ciegos – Blindenlied (Martin von Koppenfels)
- 58–159 Cancionero 58–159
- Juan Rodríguez del Padrón
- Bien amar, leal servir – All mein Dienen, all mein Lieben (Ludwig Uhland)
- Bive leda, si podrás – Lebe wohl und ohne Weh (Martin von Koppenfels)
- Fuego del divino rayo – Feuer von des Schöpfers Strahl (Martin von Koppenfels)
- Marqués de Santillana
- Moçuela de Bores – Ein Mädchen gesehen (Georg Holzer)
- Soneto III – Sonett III (Georg Holzer)
- Soneto VI – Sonett VI (Petra Strien)
- Soneto XIII – Sonett XIII (Georg Holzer)
- Soneto XIX – Sonett XIX (Ludwig Clarus)
- Juan de Mena
- ¡Oh rabiosas temptaciones! – Oh rasende Verlockungen! (Fabian Sevilla)
- Suero de Ribera
- Non teniendo qué perder – Da ich nichts hab zu verlieren (Àxel Sanjosé)
- Carvajal
- Vos miráis a mí y a ella – Ihr blickt stumm von mir zu ihr (Martin von Koppenfels)
- Passando por la Toscana – Ich zog durch die Toskana hin (Petra Strien)
- Gómez Manrique
- Pregunta de Gómez Manrique a Pedro de Mendoça –Frage von Gómez Manrique an Pedro de Mendoça (Martin von Koppenfels)
- A una dama que iva cubierta – Auf eine Dame, die sich vermummte (Martin von Koppenfels)
- Antón de Montoro
- A la reina doña Isabel – An die Königin Isabel (Martin von Koppenfels)
- Jorge Manrique
- Escala de amor – Sturmleiter der Liebe (Martin von Koppenfels)
- Coplas que hizo don Jorge Manrique a la muerte del maestre de Santiago don Rodrigo Manrique su padre – Strophen, welche Jorge Manrique auf den Tod seines Vaters, des Ordensmeisters von Santiago, schri...
- Juan Álvarez Gato
- Horas eres hablestana – Manchmal schwatzt du immerzu (Martin von Koppenfels)
- Nicolás Guevara
- Esparsa de Guevara – Eine Esparsa von Guevara (Martin von Koppenfels)
- Komtur Escrivá
- Ven, muerte – Komm o Tod (Emanuel Geibel)
- Quirós
- Dos enemigos – Zwei Feinde (Martin von Koppenfels)
- Nicolás Núñez
- Canción de Núñez porque pidió a su amiga un limón – Lied von Núñez, der seine Freundin um Zitronen bat (Petra Strien)
- Anonym
- Otro mote – Ein weiterer Wahlspruch (Martin von Koppenfels)
- Ya cantan los gallos – Schon krähen die Hähne (Martin von Koppenfels)
- Juan del Encina
- Villancico – Volkslied (Paul Heyse, Martin von Koppenfels)
- Garci Sánchez de Badajoz
- Otra obra suya recontando a su amiga un sueño que soñó – Ein weiteres Werk, in dem er seiner Freundin einen Traum erzählt (Martin von Koppenfels)
- Florencia Pinar
- Otra canción de la misma señora a unas perdizes que le enbiaron bivas – Ein anderes Lied derselben Dame auf ein paar lebende Tauben, die man ihr schickte (Martin von Koppenfels)
- Rodrigo de Reinosa
- Pater noster de las damas – Das Damen-Vaterunser (Martin von Koppenfels)
- A la chinagala, la gala chinela – Das Hurenschiff oder: Diri Dari Dirnenschuh fahrn wir auf Gomera zu (Martin von Koppenfels)
- Gil Vicente
- Dicen que me case yo – Ach, vermählen soll ich mich (Petra Strien)
- Mal ferida – Verwundet (Susanne Lange)
- 160–205 Romancero 160–205
- Romance de Valdovinos – Romanze von Valdovinos (Werner von Koppenfels)
- Romance de la fuga de Gaiferos – Gaiferos’ Flucht (Werner von Koppenfels)
- Belerma – Belerma (Joseph von Eichendorff)
- Sueño de doña Alda – Donna Alda (Friedrich Diez)
- El infante vengador – Des Infanten Rache (Johannes Fastenrath)
- Lanzarote y el ciervo blanco – Lancelot und der weiße Hirsch (Petra Strien)
- Venganza de Mudarra – Mudarras Rache (Werner von Koppenfels)
- Sancho y Urraca – Sancho und Urraca (Werner von Koppenfels)
- Cabalga Diego Laínez – Diego Laínez kommt geritten (Werner von Koppenfels)
- Búcar sobre Valencia – Búcar vor Valencia (Werner von Koppenfels)
- Seducción de la Cava – Die Verführung der Cava (Werner von Koppenfels)
- La venganza de don Julián – Graf Julians Rache (Emanuel Geibel)
- Visión de don Rodrigo y el reino perdido – Vision von Don Rodrigo und dem Untergang des Reiches (Emanuel Geibel, Martin von Koppenfels)
- Llanto de la Cava – Die Klage der Cava (Werner von Koppenfels)
- Penitencia de don Rodrigo – Don Rodrigos Buße (Friedrich Diez)
- Fernando el emplazado – Fernando der Vorgeladene (Martin von Koppenfels)
- Alfonso V y la conquista de Nápoles – Alfons V. und die Einnahme von Neapel (Martin von Koppenfels)
- Conquista de Álora – Die Einnahme von Álora (Martin von Koppenfels)
- De la salida del rey Chico de Granada y de Reduán para recobrar Jaén – Wie der Kleine König von Granada und Reduán auszogen, um Jaén zurückzuerobern (Werner von Koppenfels)
- Romance de Abenámar – Romanze von Abenamar (Emanuel Geibel)
- Pérdida de Alhama – Als Alhama verloren ging (Martin von Koppenfels)
- El cautivo y el ama buena – Maurische Romanze (Rudolf Grossmann)
- Fontefrida – Kühle Quelle (Friedrich Diez)
- El prisionero – Lied des Gefangenen (Joseph von Eichendorff)
- La bella malmaridada – Beide schuldig (Beauregard Pandin)
- La Morilla burlada – Morayma (Friedrich Diez)
- 206–223 Poesía Popular – Anonyme Lieder 206–223
- Ya florecen los árboles – Schon blühen die Bäume (Petra Strien)
- Gentil caballero – Herr Edelmann (Petra Strien)
- No me habléis, conde – Sprecht mir auf der Straße (Thomas Brovot)
- Enviárame mi madre – Meine Mutter schickte mich (Susanne Lange)
- Aquellas sierras, madre – Jene Berge, Mutter (Martin von Koppenfels)
- Tres morillas me enamoran – Ach, ich lieb drei Maurenmädchen (Rudolf Grossmann)
- Al alba venid – Am Morgen, Freund (Thomas Brovot)
- Agora que sé de amor – Da ich die Liebe kenne (Susanne Lange)
- Por aquí daréis la vuelta – Bis hierher und nicht weiter (Susanne Lange)
- Abaja los ojos – Senk den Blick (Martin von Koppenfels)
- Madre, la mi madre – Mutter, mein, o! Mutter! (Belmont)
- Vanse mis amores, madre – Mein Liebster, Mutter, zieht dahin (Thomas Brovot)
- Soy casada y vivo en pena – Verheiratet bin ich und könnte schrei’n (Johanna Schumm)
- Desde niña me casaron – Vermählt wurd ich als Kind (Susanne Lange)
- Por mi vida, madre – Bei meinem Leben, Mutter (Thomas Brovot)
- En Ávila, mis ojos – In Ávila, mein Augenlicht (Susanne Lange)
- Que de noche le mataron – In der Nacht haben sie ihn erschlagen (Martin von Koppenfels)
- Mis penas son como ondas del mar – Die Leiden sind wie die Wellen im Meer (Susanne Lange)
- De los álamos vengo – Von den Pappeln komm ich (Johanna Schumm)
- So el encina – Unter der Eiche (Johanna Schumm)
- Halcón que se atreve – Der Falke, der jagt (Petra Strien)
- 224–231 Cantares Sefardíes – Sephardische Lieder 224–231
- Morenica – Kleine Dunkle (Martin von Koppenfels)
- Dicilde al amor – Sagt meinem Liebsten (Susanne Lange)
- Debajo del limón – Unter Zitronen (Petra Strien)
- Ya salió de la mar la galana – Die Schöne stieg aus dem Meer (Petra Strien)
- Viento malo – Böser Wind (Martin von Koppenfels)
- 232–251 Juan Boscán 232–251
- XXIX. Soneto – XXIX. Sonett (Georg Holzer)
- XLVIII. Canción – XLVIII. Kanzone (Petra Strien, Martin von Koppenfels)
- LXXXV. Soneto – LXXXV. Sonett (Friedrich Wilhelm Hoffmann)
- XCV. Soneto – XCV. Sonett (Susanne Lange)
- CV. Soneto – CV. Sonett (Léonce W. Lupette)
- CVIII. Soneto – CVIII. Sonett (Susanne Lange)
- CXX. Soneto – CXX. Sonett (Tobias Roth)
- CXXII. Soneto – CXXII. Sonett (Petra Strien)
- CXXIX. Soneto – CXXIX. Sonett (Petra Strien)
- 252–299 Garcilaso de la Vega 252–299
- Soneto IV – Sonett IV (Martin von Koppenfels)
- Soneto X – Sonett X (Susanne Lange)
- Soneto XI – Sonett XI (Petra Strien)
- Soneto XIII – Sonett XIII (Petra Strien)
- Soneto XVIII – Sonett XVIII (Georg Holzer)
- Soneto XXII – Sonett XXII (Martin von Koppenfels)
- Soneto XXIII – Sonett XXIII (Petra Strien)
- Soneto XXXII – Sonett XXXII (Susanne Lange)
- Soneto XXXIII – Sonett XXXIII (Martin von Koppenfels)
- Soneto XXXVI – Sonett XXXVI (Leopold Federmair)
- Canción III – Kanzone III (Rudolf Grossmann)
- Canción V – Kanzone V (Friedrich Wilhelm Hoffmann)
- Égloga III – Dritte Ekloge (Friedrich Wilhelm Hoffmann)
- 300–315 Cristóbal de Castillejo 300–315
- Reprehensión contra los poetas españoles que escriben en verso italiano – Wider die spanischen Dichter, die in italienischen Versmaßen dichten (Martin von Koppenfels)
- 316–319 Diego Hurtado de Mendoza 316–319
- Soneto XII – Sonett XII (Georg Holzer)
- Soneto XXIX – Sonett XXIX (Petra Strien)
- 320–321 Gutierre de Cetina 320–321
- Ojos claros, serenos – Augen, die mich bestricken (Rudolf Grossmann)
- Como la simplecilla mariposa – Wie der Schmetterling so klein und zart (Petra Strien)
- 322–325 Francisco De Figueroa 322–325
- Soneto LXXVII – Sonett LXXVII (Petra Strien)
- Soneto XXII – Sonett XXII (Georg Holzer)
- 326–327 Luís De Camões 326–327
- Tornai essa brancura – Der weißen Lilie (Hans-Joachim Schaeffer)
- 328–329 Francisco De Terrazas 328–329
- Dejad las hebras – Aus eures Haares (Guido G. Meister)
- 330–351 Francisco de Aldana 330–351
- Cuál es la causa, mi Damón – Wie kommt’s, mein Damon (Martin von Koppenfels)
- Mil veces digo – Tausendmal sag’ ich (Friedrich Wilhelm Hoffmann)
- Otro aquí no se ve que – Man sieht hier weiter nichts (Georg Holzer)
- Al cielo – An den Himmel (Friedrich Wilhelm Hoffmann)
- De: Carta para Arias Montano sobre la contemplación de Dios y los requisitos della – Aus: Sendbrief für Arias Montano über die Gottesschau und ihre Voraussetzungen (Martin von Koppenfels)
- 352–385 Fray Luis de León 352–385
- Vida retirada – Das Leben in der Zurückgezogenheit (Friedrich Wilhelm Hoffmann)
- A Francisco de Salinas – Ode an den Musiker Salinas (Karl Vossler, Rudolf Grossmann)
- Profecía del Tajo – Weissagung des Tajo (Johannes Fastenrath, Wilhelm Storck)
- Noche serena – Die sternhelle Nacht (Friedrich Wilhelm Hoffmann)
- De la vida del cielo – Das Leben im Himmel (J. Peter Schmitz)
- En una esperanza que salió vana – Auf eine Hoffnung, die sich als eitel erwies (Werner von Koppenfels)
- A la salida de la cárcel – Beim Verlassen des Kerkers (Werner von Koppenfels)
- De: Los Cantares de Salomón en octava rima – Aus: Das Hohelied Salomons in Stanzen (Werner von Koppenfels)
- 386–395 Teresa von Ávila 386–395
- Vivo sin vivir en mí – Lebend leb ich nicht in mir (Petra Strien, Martin von Koppenfels)
- Alma, buscarte has en Mí – Seele, suche dich in Mir (Àxel Sanjosé)
- Nada te turbe – Nichts soll dich schrecken (Johanna Schumm)
- 396–421 Johannes vom Kreuz 396–421
- Cántico espiritual – Geistlicher Gesang (Edith Stein)
- Noche oscura – Dunkle Nacht (Stefan George)
- Llama de amor viva – Lebende Liebesflamme (Quirinus Kuhlmann)
- Otras del mismo, a lo divino – Gleicherweis, ins Geistliche gewendet (Susanne Lange)
- Coplas de el mismo, hechas sobre un éxtasis de harta contemplación – Strophen über eine Ekstase in tiefer Versenkung (Petra Strien, Martin von Koppenfels)
- 422–423 Sebastián de Córdoba 422–423
- Soneto XXIII – Sonett XXIII (Georg Holzer)
- 424–433 Fernando de Herrera 424–433
- Soneto I – Sonett I (Karl Theodor Busch)
- Soneto X – Sonett X (Susanne Lange)
- Soneto XXVII – Sonett XXVII (Petra Strien)
- Soneto XXXVIII – Sonett XXXVIII (Martin von Koppenfels)
- Elegía III – Dritte Elegie (Werner von Koppenfels)
- 434–444 Gaspar Gil Polo 434–444
- De: Diana enamorada – Aus: Die verliebte Diana
- Que el poderoso amor sin vista acierte – Ist unser Liebes-Gott an beyden Augen blind (Georg Philipp Harsdörffer)
- No es ciego Amor, mas yo lo soy, que guío – Ich selber bin stockblind, ich bin es, nicht die Liebe (Georg Philipp Harsdörffer)
- Rimas provenzales – Provenzalische Verse (Georg Philipp Harsdörffer)
- 445–597 Anhang 445–597
- Nachwort
- Kommentar
- Anthologien spanischsprachiger Lyrik in deutscher Übersetzung
- Rechtenachweis
- Register der Gedichttitel und -anfänge
- Register der Übersetzerinnen und Übersetzer
- 598–602 Über diese Anthologie 598–602