Die Welt der Technik in 100 Objekten
Zusammenfassung
«Dieses Buch unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit und am Schluss vorwärts in die Zukunft, um zu erzählen, wie die Menschen im letzten halben Jahrtausend die Welt mit Technik und Wissenschaft erst erforscht und dann verwandelt haben, wie aber auch sie selbst und die Gesellschaft durch technische Erfindungen geprägt wurden und werden. Es erzählt diese Geschichte anhand von Objekten, die aus dem Deutschen Museum stammen – die Bandbreite reicht von einem Zirkel aus dem 16. Jahrhundert, der sich zugleich als Kompass und als Sonnenuhr verwenden lässt, über den Benz-Patent-Motor-wagen Nr. 1 und den Segelapparat von Otto Lilienthal bis zu einer von philippinischen Frauen gefertigten Recyclingtasche.»
Wolfgang M. Heckl
Was uns ein Mikroskop aus dem17. Jahrhundert über den Aufbruch in eine neue Zeit berichten kann, wie auf der Pariser Weltausstellung von 1900 gezeigte Teerfarbstoffe die Entstehung der modernen Malerei beeinflussten und was eine aus alten Safttüten gefertigte Umhängetasche über das Anthropozän verrät – der Band beschreibt all diese Dinge nicht nur, sondern erschließt uns mit ihrer Betrachtung immer auch ein Stück Welt- und Technikgeschichte. Jedes der hier versammelten Objekte wird auf mehreren Ebenen vorgestellt: was zu seiner Erfindung führte; für welche Zeit es geschaffen wurde; wie es die Beziehung des Menschen zur Wirklichkeit und nicht zuletzt diese Wirklichkeit selbst verändert hat; wie sein Lebenslauf aussah und schließlich auch, auf welchen Wegen es in das Deutsche Museum fand. Das reich bebilderte, kurzweilige Buch zeigt die allgegenwärtige Welt von Technik und Wissenschaft in ihrem Zusammenspiel mit Mensch und Gesellschaft, Natur und Kultur.
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–14 Vorwort. Titanen der Technik und namenlose Erfinder 11–14
- 15–26 Einleitung. Der Makrokosmos im Mikrokosmos 15–26
- 27–80 Preziosen der Frühen Neuzeit und die Verwandlung der surinamischen Insekten 27–80
- 1482: Poeticon Astronomicon
- 1561: Cembalo
- 1561: Multifunktionszirkel
- 1588: Astrolabium
- 1652: Klappsonnenuhr
- 1662: Magdeburger Halbkugeln mit Luftpumpe
- 1670: Einfaches Mikroskop
- 1700: Doppelbrennlinsenapparat
- 1719: Verwandlung der surinamischen Insekten
- 81–140 Ikonen der Aufklärung und der Geheimcode der Sterne 81–140
- 1764: Spinning Jenny
- 1780: Cembalo mit Hammerflügelregister und Notenschreibeinrichtung
- 1788: Beschreibung der Entwürfe und des Baus der Brücken von Neuilly
- 1792: Rechenmaschinen
- 1792: Reisebarometer
- 1797: Stangenpresse
- 1800: Kempelen’scher Sprechapparat
- 1806: Repetitionstheodolit
- 1814: Prismenspektralapparat
- 141–200 Der Einzug der Maschinen und ein Schutzpocken-Impfungs-Zeugniß 141–200
- 1817: Wassersäulenmaschine
- 1820: Langsiebpapiermaschine
- 1820: Lithografie Ballonfahrt der Madame Reichard
- 1829: Refraktor für die Sternwarte Berlin
- 1833: Fahrkunst
- 1835: Balancier-Betriebsdampfmaschine
- 1839: Schiebekastenkamera Le Daguerreotype
- 1842: Optischer Gehaltmesser
- 1845: Metallisches Aluminium
- 1848: Zylinderflöte
- 1855: Schutzpocken-Impfungs-Zeugniß
- 201–298 Die Elektrifizierung der Welt und die Mona Lisa der Automobilgeschichte 201–298
- 1863: Telefon
- 1866: Dynamomaschine
- 1867: Atmosphärischer Gasmotor
- 1875: Schreibmaschine Sholes & Glidden
- 1876: Zementprüfapparat
- 1879: Differentialbogenlampe
- 1879: Elektrische Lokomotive
- 1880: Ewer Maria HF 31
- 1881: Brutschrank
- 1882: Modelle zur Reliefperspektive
- 1882: Organette Ariston
- 1885: Benz-Patent-Motorwagen
- 1889: Dampfturbine mit Generator
- 1890: Luftreifen-Fahrrad Victoria Fire Fly
- 1890: Präzisionspendeluhr
- 1890: Zeilensetz- und Gießmaschine Linotype
- 1891: Generator zur Drehstromübertragung
- 299–386 Der durchleuchtete Mensch und der Siegeszug der neuen Verkehrsmittel 299–386
- 1892: Interferometer
- 1892: Vakuumspektrograph
- 1893: The Great Barrier Reef of Australia
- 1893: Dieselmotor DM 250 /400
- 1894: Motorrad Hildebrand & Wolfmüller
- 1894: Normal-Segelapparat
- 1895: Aufnahme der Hand von Anna Bertha Röntgen
- 1895: Cinématographe
- 1898: Apparatur zur Messung der Radioaktivität
- 1900: Fadenmodell zur Darstellung eines einschaligen Hyperboloids
- 1900: Teerfarbstoffe
- 1902: Fünfmast-Vollschiff Preussen
- 1905: Schüttelrutsche
- 1906: Unterseeboot U1
- 1907: Protos Wettfahrtwagen New York–Paris
- 387–446 Elektronentanz und ein Staubkorn mit Bedeutung 387–446
- 1909: Nobelurkunde und Nobelmedaille von Ferdinand Braun
- 1909: Präparat 606
- 1909: Wright Model A
- 1913: Röhrensender
- 1917: Barkhausen-Kurz-Röhre
- 1919: Verkehrsflugzeug Junkers F 13
- 1922: Segelflugzeug HAWA H 1 Vampyr
- 1922: Aufnahme des Spektrums eines Spiralnebels
- 1922: Versuchsapparatur zur Synthese von Ammoniak
- 1922: Rumpler Tropfenwagen
- 447–518 Aufbruch ins atomare Zeitalter und die neuen Rechenmaschinen 447–518
- 1923: Planetariumsprojektor Zeiss Modell I
- 1925: Begehbares Diorama Firstenbau
- 1928: Ackerschlepper Fordson Modell F
- 1930: Trautonium
- 1931: Fernseh-Versuchsanordnung
- 1938: Gezeitenrechenmaschine
- 1938: Kernspaltungstisch von Hahn, Meitner und Straßmann
- 1939: Turbinenluftstrahltriebwerk HeS 3B
- 1941: Programmgesteuerte Rechenmaschinen Z3 und Z4
- 1941: Rotor-Chiffriermaschine Enigma M4
- 1945: Raketenwaffe Aggregat 4 (V2)
- 519–584 Alltagshelfer im Wirtschaftswunder und Bilder aus der Nanowelt 519–584
- 1952: Küchenmaschine Bosch HM / KA1 /220 B
- 1955: Zerstäuber für das Schädlingsbekämpfungsmittel DDT
- 1957: S-Dübel
- 1957: Segelflugzeug fs 24 Phönix
- 1961: Verhütungsmittel Anovlar
- 1964: Laser
- 1965: Apparatur zur Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung
- 1969: Modularer Synthesizer Moog IIIp
- 1971: Europa-Rakete
- 1974: Sonnensonde Helios
- 1981: Rastertunnelmikroskop
- 1988: Roboter HelpMate
- 585–658 Umhängetasche aus Safttüten und andere Objekte mit Zukunft 585–658
- 1991: Raumanzug SOKOL-KV-2
- 1998: DNA-Sequenzierer ABI Prism 3700
- 2000: Versuchsfahrzeug für autonome Mobilität
- 2000: Frequenzkamm-Generator
- 2002: Mainboard Regatta 4 des Supercomputers IBM p690
- 2004: Hydrosol-Reaktor
- 2007: Supraleitende Hohlspiegel
- 2013: Umhängetasche aus Safttüten
- 2014: Gezeitenturbine SCHOTTEL SIT
- 2018: Flugauto Pop.Up Next
- 2018: Robotersystem Panda
- 2020: Bioprinter BIO X 3D
- 2021: Fallturm
- 2021: COVID-19-Impfstoff
- 659–686 Anhang 659–686
- Bibliographie
- Bildnachweis
- Personenregister
- 687–687 Zum Buch 687–687