China und die Seidenstraße
Kultur und Geschichte von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart
Zusammenfassung
Die Seidenstraße, die Ostasien mit dem Mittelmeerraum verbindet, ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Der Sinologe Thomas O. Höllmann schaut von China aus auf das legendenumrankte Routennetzwerk. Er beschreibt anschaulich, wie die Menschen reisten und wie Güter und Ideen weitervermittelt wurden. Ein Ausblick macht deutlich, warum China mit der «Neuen Seidenstraße» auf das symbolische Kapital der alten Verbindungen setzt.
Seit der Antike nutzten Gesandte, Händler, Missionare und Abenteurer die Seidenstraße. Auf dem Landweg passierten sie dabei lebensfeindliche Wüsten wie die Taklamakan, überwanden hoch aufragende Gebirge wie den Pamir und verweilten in betriebsamen Oasenstädten wie Buchara, Samarkand oder Turfan. Davon künden zahllose archäologische Zeugnisse, von denen viele erst in den letzten Jahrzehnten erschlossen wurden. Thomas O. Höllmann rekonstruiert mit ihrer Hilfe sowie anhand von historiographischen Quellen, fesselnden Reisebeschreibungen und lebensnahen Gedichten, welche Waren nach China gelangten, wie der Buddhismus und andere Religionen im Reich der Mitte rezipiert wurden und welche Schlüsseltechnologien, allen voran Papier und Buchdruck, von dort aus ihren Siegeszug über die ganze Welt antraten. Das Buch geht den ökonomischen Grundlagen, politischen Motiven und kulturellen Rahmenbedingungen des Austauschs nach und führt faszinierend konkret vor Augen, was Globalisierung in einem Zeitraum von rund zwei Jahrtausenden bedeutete.
- 2–10
- 11–14 Vorwort 11–14
- 17–90 Erster Teil: Die Grundlagen 17–90
- 17–33 1. Begriffe und Quellen 17–33
- Die Namensgebung
- Stelen und Palastbibliotheken
- Reiseaufzeichnungen
- Archäologische Zeugnisse
- Bildwelten
- Naturwissenschaftliche Untersuchungen
- 34–66 2. Raum und Zeit 34–66
- Klima- und Wirtschaftszonen in China
- Natürliche Barrieren auf dem Weg nach Westen
- Trittsichere Lasttiere
- Versorgung in der Fremde
- Die Landrouten
- Der Seeweg
- Vorgeschichte und frühe Kontakte
- Das Kaiserreich
- Unter fremder Herrschaft
- Westliche Chronologien
- Chinesische Jahreszählung
- 67–90 3. Menschen und Mächte 67–90
- Identität und Geschichte
- Sprachen und Schriften
- Verständigungsmöglichkeiten
- Herrscher und Beherrschte: die Han
- Partner, Gegner, Invasoren
- 93–152 Zweiter Teil: Die Verbreitung von Religionen. Mit einem Fokus auf das 2. bis 9. Jahrhundert 93–152
- 93–96 1. Eine Einbahnstraße Richtung Osten 93–96
- Autochthone Religionen in China
- Importe in das Reich der Mitte
- 97–125 2. Der Buddhismus 97–125
- Buddha und Bodhisattva
- Mächtig, wie der Erde entsprungen
- Der Reliquienkult
- Patronage und Verfolgung
- Fromme Künste
- Pilgerfahrten
- Die Macht der Zeichen
- Badekultur und Teegenuss
- 126–130 3. Der Zoroastrismus 126–130
- Karawanenführer aus den Westlanden
- Rituale am Feueraltar
- 131–141 4. Das Christentum 131–141
- Die Nestorianer
- Die Vaterschaft des Kühlen Windes
- Sendboten des Papstes
- Der Kampf um die Gunst des Großkhans
- Die Jesuiten
- Der Ritenstreit
- 142–146 5. Der Manichäismus 142–146
- Buddha des Lichts und König des Nirvana
- Buchkultur
- 147–152 6. Judentum und Islam 147–152
- Geschichte als Legitimation
- Zwischen Anpassung und Militanz
- 155–234 Dritter Teil: Tribut und Handel. Mit einem Schwerpunkt im 6. bis 10. Jahrhundert 155–234
- 155–161 1. Diplomatischer Warenverkehr 155–161
- Das Mandat des Himmels
- Gaben für den Kaiser
- 162–168 2. Kostbarkeiten 162–168
- Gold und Silber
- Schmuck und Dekor
- Der Triumph der Transparenz
- Tuch und Teppich
- Bücher und Devotionalien
- 169–173 3. Pflanzliches 169–173
- Ginseng und Gewürze
- Goldpfirsiche aus Samarkand
- Drachenperle und Stutenzitze: Vom Wein
- 174–186 4. Tierisches 174–186
- Tanzende Pferde
- Elefanten und Nashörner
- Löwen, Geparden und Greifvögel
- Hochgezüchtete Hunde
- Sittiche und Papageien
- Zobelfelle und Straußeneier
- 187–198 5. Menschliches 187–198
- Dunkelhäutige, Rotbärtige und Kleinwüchsige
- Gaukler, Sternendeuter und Kurtisanen
- Klangkörper
- Musizierende Himmelswesen
- Löwentanz
- 199–206 6. Fakten und Schimären 199–206
- Reziprozität
- Seidenballen als Gegengabe
- Annahme verweigert
- Privilegien und Vergnügungen
- 207–215 7. Transaktionen 207–215
- Der schlechte Ruf der Kaufleute
- Die Aufsicht über die Märkte
- Münzschnüre und Goldsolidi
- 216–234 8. Nachklang 216–234
- In chinesischen Häfen gelöschte Güter
- Geschenke und Getränke
- Fiktionen und Friktionen
- Himmelstau und Jadetrank
- Teewege
- Opiumhöhlen
- 237–304 Vierter Teil: Transfer und Transformation. Mit einem Schlaglicht auf das 15. bis 18. Jahrhundert 237–304
- 237–243 1. Die Schrift 237–243
- Von der Orakelbefragung bis zur Kalligraphie
- Vorbild für Invasoren
- Der Weg nach Korea und Japan
- Im Westen nichts Neues
- 244–256 2. Das Papier 244–256
- Bambusstreifen und Seide
- Goldblüten- und Fischrogenpapier
- Die Kostbarkeiten des Studierzimmers
- Die Weitergabe
- Der Weg nach Europa
- 257–277 3. Der Druck 257–277
- Stelen, Siegel und Schablonen
- Blockdruck und bewegliche Lettern
- Verleger und Zensoren
- Die Verbreitung der schwarzen Kunst
- Deutschland als Zentrum
- Der Weg zur Weltkunst
- Einblattdrucke und Buchillustrationen in Europa
- Die Kunst des Weglassens
- 278–297 4. Kompass, Karte und Kanone 278–297
- Eisenschnabelfeuersperber
- Wie Kometen und Drachen
- Zeit und Herrschaft
- Missionare an der Spitze des Kalenderamts
- Uhren und Tischautomaten aus Bayern
- Die Erschließung des Raums
- Wissenschaftliche Dialoge
- Anatomische Studien
- 298–304 5. Die schönen Dinge des Lebens 298–304
- Das weiße Gold
- Seidentapeten und Lacktäfelungen
- Pavillons und Pagoden
- 307–338 Fünfter Teil: Nachspiel. Vom 19. Jahrhundert bis heute 307–338
- 307–320 1. Abenteurer und Forscher 307–320
- Expeditionen entlang der alten Routen
- Sven Hedin
- Pjotr Koslow und Sergei Oldenburg
- Aurel Stein und Paul Pelliot
- Albert Grünwedel und Albert von Le Coq
- Fromme Spione
- Die Zwischenkriegszeit
- Bildersturm und Denkmalpflege
- 321–338 2. Der Weg ins 21. Jahrhundert 321–338
- Grenzen überschreitender Dialog
- Öl und Opium
- Die Neue Seidenstraße
- Infektion und Information
- Die neue Abschottung
- Friedensrhetorik
- Zukunftsmusik?
- 340–454 Anhang 340–454
- 340–349 Karten 340–349
- 350–352 Die Dynastien im Überblick 350–352
- 353–385 Anmerkungen 353–385
- 386–388 Chinesische und japanische Quellen 386–388
- 389–440 Literatur 389–440
- 441–442 Bildnachweis 441–442
- 443–448 Personenregister 443–448
- 449–454 Register der Orts- und Völkernamen 449–454
- 455–537 Farbtafeln 455–537