Internationales Privat- und Prozessrecht
Der Pflichtstoff
Zusammenfassung
Zum Werk Bisher gehörte das Internationale Privat- und Prozessrecht (IPPR) nur in einigen Bundesländern zum Pflichtstoff für das erste Staatsexamen. Im Zuge der bundesweiten Harmonisierung des Pflichtstoffs wird es nun auch in den übrigen Bundesländern in den Stoffkatalog aufgenommen. Dabei ist der Stoffumfang überall auf einige ausgewählte Bereiche begrenzt. Genau auf diese Bereiche ist das Buch zugeschnitten. Es dient der Vorbereitung auf die Pflichtfachprüfung im Ersten Staatsexamen. Konzipiert ist das Buch - der Reihe entsprechend - als Lernbuch. Die Autoren haben den Stoff didaktisch aufbereitet und legen besonderen Wert darauf, der Leserschaft ein Gespür für die Besonderheiten internationaler Fallkonstellationen und die daraus resultierende ganz spezielle Methodik des Internationalen Privat- und Prozessrechts zu vermitteln. Vorteile auf einen Blick
-
erstes Werk zum neuen Pflichtfach Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
-
Darstellung des gesamten examensrelevanten Pflichtfachstoffs
-
zahlreiche Beispiele, Übersichten, Kontrollfragen und Übungsfälle
Zur Neuauflage Das Buch wurde für die 2. Auflage vollständig durchgesehen und auf Stand Juli 2022 gebracht. Zielgruppe Für Studierende.
- I–XX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XX
- 1–13 Kapitel 1. Grundlagen 1–13
- § 1. Einführung in das Internationale Privat- und Prozessrecht
- A. Gegenstand
- B. Pflichtstoffkatalog
- C. Rechtsquellen
- D. Prüfung des Anwendungsbereichs von Staatsverträgen bzw. Verordnungen
- E. Auslegung von IPPR-Normen
- I. Verordnungsautonome Auslegung
- II. Besondere Aspekte der teleologischen Auslegung
- 13–123 Kapitel 2. Internationales Zivilprozessrecht 13–123
- 13–25 § 2. Grundlagen des Internationalen Zivilprozessrechts 13–25
- A. Regelungsbereiche und Rechtsquellen
- B. Systematik
- I. Lex-fori-Grundsatz
- II. Das „anarchische System“
- III. Das geregelte System
- C. Begrifflichkeiten
- I. Zuständigkeitsgrund und Gerichtsstand
- II. Internationale und örtliche Zuständigkeit
- III. Allgemeiner und besonderer Gerichtsstand
- IV. Ausschließlicher Gerichtsstand
- V. Exorbitante Gerichtsstände
- VI. Gerichtsstandsvereinbarungen
- VII. Positive und negative Kompetenzkonflikte
- VIII. Forum shopping
- IX. Forum non conveniens
- X. Prozessuale Behandlung
- XI. Staatenimmunität und Gerichtsbarkeit
- D. Kontrollfragen
- 25–44 § 3. Die Brüssel Ia-VO: Überblick und Anwendungsbereich 25–44
- A. Grundlagen zur Brüssel Ia-VO
- I. Entwicklung
- II. Parallelübereinkommen von Lugano
- III. Auslegung der Brüssel Ia-VO
- IV. Struktur der Brüssel Ia-VO
- B. Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO
- I. Sachlicher Anwendungsbereich
- II. Zeitlicher Anwendungsbereich
- III. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
- IV. Sonstige Fragen des Anwendungsbereichs
- C. Das Zuständigkeitssystem der Brüssel Ia-VO im Überblick
- I. Systematik der Zuständigkeitsgründe
- II. Zwingender Charakter der Zuständigkeitsgründe
- III. Verhältnis zum nationalen Recht
- IV. Prüfungsschema
- D. Kontrollfragen
- 44–87 § 4. Das Grundregime der Zuständigkeitsregeln der Brüssel Ia-VO 44–87
- A. Der allgemeine Gerichtsstand des Art. 4 Brüssel Ia-VO
- B. Die besonderen Gerichtsstände des Art. 7 Brüssel Ia-VO
- I. Überblick
- II. Vertragsgerichtsstand (Art. 7 Nr. 1 Brüssel Ia-VO)
- III. Deliktsgerichtsstand (Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO)
- IV. Niederlassungsgerichtsstand (Art. 7 Nr. 5 Brüssel Ia-VO)
- V. Gerichtsstände des Sachzusammenhangs (Art. 8 Brüssel Ia-VO)
- VI. Sonstige Gerichtsstände der Art. 7–9 Brüssel Ia-VO
- C. Kontrollfragen
- I. Allgemein
- II. Vertragsgerichtsstand
- III. Deliktsgerichtsstand
- IV. Sonstige Gerichtsstände
- 87–105 § 5. Vorrangige Sonderregelungen in der Brüssel Ia-VO 87–105
- A. Die besonderen Schutzregime
- I. Überblick und Regelungssystematik
- II. Verbrauchersachen
- B. Die ausschließlichen Gerichtsstände
- I. Überblick
- II. Anwendungsbereich
- III. Ausschließlicher Charakter
- IV. Unbewegliche Sachen (Art. 24 Nr. 1 Brüssel Ia-VO)
- V. Zwangsvollstreckung (Art. 24 Nr. 5 Brüssel Ia-VO)
- C. Kontrollfragen
- I. Schutzregime (Verbraucherschutz)
- II. Ausschließliche Gerichtsstände
- 105–123 § 6. Gerichtsstandsvereinbarungen und rügelose Einlassung 105–123
- A. Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 25 Brüssel Ia-VO)
- I. Überblick
- II. Anwendungsbereich des Art. 25 Brüssel Ia-VO
- III. Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung – Überblick und Prüfungsreihenfolge
- IV. Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung – Einzelaspekte
- V. Wirkung der Gerichtsstandsvereinbarung
- B. Rügelose Einlassung (Art. 26 Brüssel Ia-VO)
- I. Anwendungsbereich
- II. Voraussetzungen
- III. Rechtsfolge
- C. Kontrollfragen
- I. Gerichtsstandsvereinbarungen
- II. Rügelose Einlassung
- 123–209 Kapitel 3. Internationales Privatrecht 123–209
- 123–150 § 7. Grundlagen und -begriffe des Internationalen Privatrechts 123–150
- A. Überblick
- B. Lex-fori-Grundsatz
- C. Qualifikation
- I. Der (einfache) Normalfall
- II. Der (schwierigere) Sonderfall
- III. Bedeutung der Qualifikation in der Fallprüfung
- D. Anknüpfung
- I. Überblick
- II. Rechtswahl oder objektive Anknüpfung
- III. Statutenwechsel
- E. Rück- und Weiterverweisung (Renvoi)
- F. Vorfrage
- G. Ordre-public-Vorbehalt
- H. Eingriffsnormen (Exkurs)
- I. Normenhäufung, Normenmangel und Angleichung
- J. Kontrollfragen
- K. Prüfungsschemata
- I. Das klassische Prüfungsschema
- II. Besonderheiten bei den europäischen IPR-Verordnungen
- III. Besonderheiten bei Vorfragen
- L. Lösung des Beispielsfalls
- 150–186 § 8. Internationales Vertragsrecht (Rom I-VO) 150–186
- A. Überblick
- B. Anwendungsbereich der Rom I-VO
- I. Sachlicher Anwendungsbereich
- II. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
- III. Zeitlicher Anwendungsbereich
- IV. Verhältnis zu anderem Unionsrecht und zu Staatsverträgen
- C. Objektives Vertragsstatut
- I. Anknüpfungssystem des Art. 4 Rom I-VO
- II. Der gewöhnliche Aufenthalt einer Person
- III. Gesondert anzuknüpfende Fragen (Exkurs)
- D. Rechtswahl
- I. Überblick
- II. Zustandekommen und Wirksamkeit der Rechtswahl
- III. Rechtswahl per AGB
- IV. Rechtsfolge einer Rechtswahl
- V. Grenzen der Rechtswahl
- E. Sonderkollisionsnorm für den Verbrauchervertrag (Art. 6 Rom I-VO)
- I. Anwendungsbereich
- II. Anknüpfungsregeln
- III. Weitere Sonderkollisionsnormen für Verbraucherverträge (Exkurs)
- F. Kontrollfragen
- G. Prüfungsschema
- 186–209 § 9. Internationales Deliktsrecht (Rom II-VO) 186–209
- A. Überblick
- B. Anwendungsbereich der Rom II-VO
- I. Sachlicher Anwendungsbereich
- II. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich
- III. Zeitlicher Anwendungsbereich
- IV. Verhältnis zu Unionsrecht und Staatsverträgen
- C. Rechtswahl
- I. Zulässigkeit
- II. Zustandekommen und Wirksamkeit
- III. Grenzen
- D. Objektives Deliktsstatut (Art. 4 Rom II-VO)
- I. Überblick
- II. Erfolgsort (Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO)
- III. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 4 Abs. 2 Rom II-VO)
- IV. Ausweichklausel (Art. 4 Abs. 3 Rom II-VO)
- V. Local Data
- VI. Exkurs: Anknüpfung der unerlaubten Handlung nach Art. 40 ff. EGBGB
- E. Ungerechtfertigte Bereicherung (Art. 10 Rom II-VO)
- I. Überblick
- II. Details
- III. Verhältnis zum Vertragsstatut
- F. Geschäftsführung ohne Auftrag (Art. 11 Rom II-VO)
- G. Verschulden bei Vertragsverhandlungen (Art. 12 Rom II-VO)
- I. Begriff
- II. Anknüpfung
- H. Kontrollfragen
- I. Prüfungsschema
- 209–245 Kapitel 4. Übungsfall und Wiederholung 209–245
- 209–227 § 10. Übungsfall „Fremde Legionellen“ 209–227
- 227–245 § 11. Wiederholung 227–245
- A. Beantwortung der Kontrollfragen
- I. Zum Internationalen Zivilprozessrecht
- II. Zum Internationalen Privatrecht
- B. Problemübersicht (Auswahl)
- 245–246 Sachverzeichnis 245–246