Ordnungswidrigkeitenrecht
Zusammenfassung
Dieses Werk stellt alle relevanten Aspekte des Ordnungswidrigkeitenrechts gut verständlich, einprägsam und anhand zahlreicher Beispiele dar. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung und berücksichtigt dabei die aktuellen Änderungen im Ordnungswidrigkeitenrecht.
-
Erweiterung des Abschnitts zum Fahrverbot
-
Praxishinweise
-
Vertiefung der Passagen zum Bußgeldverfahren
Prof. Dr. Diethelm Klesczewski ist Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Leipzig. Dr. Benjamin Krenberger ist Richter am Amtsgericht und u. a. Mitherausgeber des Beck’schen Online-Kommentars Straßenverkehrsrecht sowie der NZV. Für Studium, Referendariat sowie Einstieg in die bußgeldrechtliche Praxis.
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 2–27 § 1 Grundlagen 2–27
- 2–2 A. Standort des Ordnungswidrigkeitenrechts 2–2
- 2–4 B. Inhalt des OWiG und Gesetzgebungskompetenz 2–4
- 4–21 C. Der Begriff der Ordnungswidrigkeit 4–21
- I. Meinungsstand
- 1. Eigenständiges Wesen des Ordnungsunrechts
- 2. Ununterscheidbarkeit von Straftat und Ordnungswidrigkeit
- 3. Die herrschende Meinung
- II. Eigene Auffassung
- 21–27 D. Die Entwicklung des Ordnungswidrigkeitenrechts 21–27
- 28–37 § 2 Gesetzlichkeitsprinzip 28–37
- 28–28 A. Begründung 28–28
- 28–33 B. Gesetzliche Bestimmtheit 28–33
- I. Blanketttatbestände
- II. Bestimmtheitsgrundsatz und Parlamentsgesetz
- 33–33 C. Verbot strafbegründenden Gewohnheitsrechts 33–33
- 33–33 D. Rückwirkungsverbot 33–33
- 33–35 E. Analogieverbot 33–35
- 35–37 F. Räumlicher Geltungsbereich 35–37
- 38–75 § 3 Der Tatbestand der Ordnungswidrigkeit 38–75
- 38–39 A. Allgemeines 38–39
- 39–56 B. Grundelemente 39–56
- I. Subjekt der Ordnungswidrigkeit
- II. Handlung
- III. Handlungsobjekt
- IV. Verwaltungsakzessorietät
- 1. Zuwiderhandlung gegen eine behördliche Anordnung
- 2. Behördliche Erlaubnis als Tatbestandsausschluss
- V. Kausalität und objektive Zurechnung
- VI. Typen von Tatbeständen
- 56–66 C. Der Tatbestand des vorsätzlichen Begehungsdelikts 56–66
- I. Objektiver Tatbestand
- II. Subjektiver Tatbestand
- 1. Standort
- 2. Inhalt
- 3. Einzelheiten
- 66–70 D. Der Tatbestand des fahrlässigen Begehungsdelikts 66–70
- I. Objektiver Tatbestand
- II. Subjektiver Tatbestand
- 70–75 E. Der Tatbestand des Unterlassungsdelikts 70–75
- I. Objektiver Tatbestand
- II. Subjektiver Tatbestand
- III. Prüfungsschema
- 75–99 § 4 Rechtswidrigkeit 75–99
- 75–78 A. Grundgedanke 75–78
- I. Normlogisches Verhältnis von Verbot und Erlaubnissatz
- II. Materielles Prinzip der Rechtfertigung
- III. Einteilung des Systems
- 78–94 B. Einzelne Rechtfertigungsgründe 78–94
- I. Behördliche Ausnahmegenehmigung
- II. Notwehr
- III. Rechtfertigender Notstand
- 1. Grundsatz
- 2. Einzelheiten zu § 16
- 3. Sonderregelungen
- IV. Pflichtenkollision
- V. Amtsrechte, Handeln pro magistratu und dienstliche Anordnungen
- 94–95 C. Handeln »ohne hinreichenden Grund« 94–95
- 95–95 D. Relativität der Rechtfertigung 95–95
- 95–99 E. Irrtümer 95–99
- I. Irrige Annahme rechtfertigender Umstände
- II. Unkenntnis rechtfertigender Umstände
- 99–119 § 5 Vorwerfbarkeit 99–119
- 99–102 A. Grundgedanke 99–102
- I. Schuldbegriff und Vorwerfbarkeit
- II. Die Merkmale der Vorwerfbarkeit im Allgemeinen
- 102–103 B. Zurechnungsfähigkeit 102–103
- 103–114 C. Unrechtsbewusstsein 103–114
- I. Vorsatztat und Unrechtsbewusstsein
- 1. Problemstellung
- 2. Inhalt des Unrechtsbewusstseins
- 3. Verbotsirrtum
- 4. Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums
- II. Fahrlässigkeitsdelikt und Unrechtsbewusstsein
- 1. Verbotskenntnis bei fahrlässiger Handlung
- 2. Irrtumsfragen
- 114–116 D. Unzumutbarkeit 114–116
- 116–118 E. Besondere Merkmale der Vorwerfbarkeit 116–118
- 118–118 F. Prüfungsschema Vorwerfbarkeit 118–118
- 118–119 G. Erleichterte Voraussetzungen der Verwarnbarkeit 118–119
- 119–125 § 6 Versuch und Rücktritt 119–125
- 119–121 A. Grundgedanke 119–121
- 121–123 B. Versuch 121–123
- I. Prüfungsschema Versuch
- II. Tatentschluss
- III. Unmittelbares Ansetzen
- 123–125 C. Rücktritt 123–125
- I. Rücktritt des Einzeltäters
- II. Hinweis: Rücktritt bei Beteiligung Mehrerer
- 126–169 § 7 Beteiligung und nahe stehende Erscheinungsformen 126–169
- 126–135 A. Grundgedanke 126–135
- I. Meinungsstand
- 1. Theorie der extensiven Einheitstäterschaft
- 2. Herrschende Meinung
- 3. Eigene Auffassung
- II. Systematik
- 135–146 B. Mittelbare Täterschaft 135–146
- I. Allgemeines
- II. Mittelbare Täterschaft bei reinen Erfolgsordnungswidrigkeiten (Herrschaftsdelikten)
- 1. Grundprinzip
- 2. Fallgruppen mittelbarer Täterschaft
- 3. Prüfungsschema Mittelbarer Täter
- III. Mittelbare Täterschaft an Sonderpflichtordnungswidrigkeiten
- 1. Meinungsstand
- 2. System
- 3. Prüfungsschema Mittelbare Täterschaft an Sonderpflichtordnungswidrigkeiten
- IV. Mittelbare Täterschaft bei Ordnungswidrigkeiten mit eigennütziger Tendenz
- V. Eigenhändige Delikte
- VI. Perpetuierungsordnungswidrigkeit
- 146–149 C. Unselbstständige Beteiligung 146–149
- I. Asymmetrische Beteiligung
- 1. Objektiver Tatbestand
- 2. Subjektiver Tatbestand
- 3. Limitierte und gelockerte Akzessorietät
- 4. Prüfungsschema unselbstständige Beteiligung
- II. Symmetrische Beteiligung
- 149–151 D. Versuch und Rücktritt bei Beteiligung mehrerer 149–151
- I. Versuch bei mittelbarer Täterschaft
- II. Versuch bei unselbstständiger Beteiligung
- 1. Symmetrische Beteiligung
- 2. Asymmetrische Beteiligung
- III. Rücktritt bei mehreren Beteiligten
- 151–153 E. Fahrlässige Nebentäterschaft 151–153
- 153–169 F. Verwandte Erscheinungsformen 153–169
- I. Handeln für andere
- 1. Rechtsgrund der Organ- bzw. Vertreterhaftung
- 2. Einzelheiten
- 3. Prüfungsschema
- II. Verletzung von Aufsichtspflichten
- 1. Rechtsnatur, Rechtsgut
- 2. Einzelheiten
- 3. Prüfungsschema (nach hM)
- 171–219 § 8 Rechtsfolgen 171–219
- 171–183 A. Geldbuße 171–183
- I. Bußgeldrahmen
- II. Bußgeldzumessung
- 1. Die „Bedeutung“ der Ordnungswidrigkeit
- 2. Vorwurf
- 3. Bußgeldkataloge
- 4. Wirtschaftliche Verhältnisse und „Gewinnabschöpfung“
- 5. Berücksichtigung von Nebenfolgen und Verfahrensverzögerungen
- III. Konkurrenzen
- 183–193 B. Einziehung des Werts von Taterträgen 183–193
- I. Rechtsnatur
- II. Anwendungsbereich
- III. Verhältnis zur strafrechtlichen Einziehung von Taterträgen
- IV. Einzelheiten
- 193–198 C. Einziehung von Gegenständen 193–198
- I. Grundlagen
- II. Sinn und Zweck der Einziehung
- III. Einzelheiten
- 198–208 D. Fahrverbot 198–208
- I. Rechtsnatur des Fahrverbots
- II. Anordnungsvoraussetzungen
- III. Rechtsgrundlage für die Anordnung des Fahrverbots
- IV. Abgrenzung zu § 69 StGB und § 44 StGB
- V. Stellung im prozessualen Kontext
- VI. Regelfolge nach der BKatV
- VII. Inhalt des Fahrverbots
- VIII. Abweichungen vom Fahrverbot als Regelfolge
- IX. Das Fahrverbot im gerichtlichen Verfahren
- X. Das bußgeldrechtliche Fahrverbot im Strafrecht
- 208–219 E. Verbandsgeldbuße 208–219
- I. Rechtsnatur
- II. Einzelheiten
- 219–255 § 9 Grundzüge des Bußgeldverfahrens 219–255
- 219–222 A. Grundlagen 219–222
- I. Ziel des Bußgeldverfahrens
- II. Gang des Bußgeldverfahrens
- III. Gesetzessystematik
- 222–228 B. Aufgaben 222–228
- I. Aufgaben und Charakteristik des behördlichen Bußgeldverfahrens
- II. Aufgaben des Zwischenverfahrens
- III. Aufgaben des gerichtlichen Verfahrens
- 228–234 C. Maximen 228–234
- I. Grundlegung
- II. Die Maximen im Einzelnen
- 234–244 D. Organe des Bußgeldverfahrens 234–244
- I. Verwaltungsbehörde
- 1. Organisation und Stellung
- 2. Zuständigkeit
- II. Polizei
- III. Staatsanwaltschaft
- 1. Zuständigkeit
- 2. Organisation und Stellung
- IV. Gerichte
- 1. Funktion im Bußgeldverfahren
- 2. Zuständigkeit und Besetzung
- V. Ausschließung und Ablehnung von Organwaltern
- 1. Richter
- 2. Staatsanwaltschaft
- 3. Verwaltungsbeamte
- 244–255 E. Verfahrensbeteiligte 244–255
- I. Betroffener
- 1. Begriff des Betroffenen
- 2. Rechtsstellung des Betroffenen
- II. Nebenbeteiligter
- III. Verteidiger
- 1. Rechtsstellung des Verteidigers
- 2. Pflichten des Verteidigers
- 3. Rechte des Verteidigers
- 4. Notwendige Verteidigung
- 5. Ausschließung des Verteidigers
- IV. Beistand
- V. Erziehungsberechtigte und gesetzliche Vertreter
- VI. Sonstige
- 255–311 § 10 Behördliches Bußgeldverfahren 255–311
- 255–256 A. Grundlagen 255–256
- 256–272 B. Verfahrensvoraussetzungen 256–272
- I. Die Verfolgungsbefugnis
- II. Verfolgbarkeit der konkreten Ordnungswidrigkeit
- 1. Antrag oder behördliche Ermächtigung
- 2. Verjährung
- 3. Verbrauch des Ahndungsanspruches
- 4. Anderweitige Verfolgung
- III. Verfolgbarkeit des Betroffenen
- IV. Zur Frage weiterer Prozessvoraussetzungen
- V. Die Berücksichtigung der Verfahrensvoraussetzungen in den verschiedenen Verfahrensstadien
- 1. Vorverfahren
- 2. Zwischenverfahren
- 3. Gerichtliches Verfahren
- 272–273 C. Einleitung des Verfahrens 272–273
- I. Einleitung von Amts wegen
- II. Anlass
- 273–294 D. Durchführung des Verfahrens 273–294
- I. Überblick
- II. Die Anhörung des Betroffenen
- 1. Ablauf
- 2. Fehler bei der Vernehmung und ihre Folgen
- III. Der Zeuge
- 1. Begriff und Zeugnisfähigkeit
- 2. Pflichten des Zeugen
- 3. Rechte des Zeugen
- 4. Vernehmung
- IV. Andere Beweismittel
- 1. Der Sachverständige
- 2. Urkundsbeweis und Augenschein
- V. Mitwirkung anderer Behörden, Amtshilfe
- VI. Zwangsmaßnahmen
- 1. Im Bußgeldverfahren ausgeschlossene Zwangsmaßnahmen
- 2. Die körperliche Untersuchung des Betroffenen
- 3. Beschlagnahme
- 4. Durchsuchung beim Verdächtigen
- 5. Durchsuchung bei einem Unverdächtigen
- 6. Identitätsfeststellung
- 7. Rechtsbehelfe
- 294–304 E. Abschluss des Vorverfahrens 294–304
- I. Einstellung
- II. Bußgeldbescheid
- 1. Rechtsnatur
- 2. Form und Erlass
- 3. Inhalt
- 4. Rechtskraft
- 304–311 F. Besondere Verfahrensarten 304–311
- I. Verwarnungsverfahren
- 1. Voraussetzungen
- 2. Bemessung des Verwarnungsgeldes
- 3. Verfahren
- 4. Wirksamkeit und Anfechtbarkeit
- II. Selbstständige Anordnung von Nebenfolgen
- 1. Verbandsgeldbuße
- 2. Einziehung des Werts von Taterträgen
- 3. Einziehung
- 311–319 § 11 Das Zwischenverfahren 311–319
- 311–314 A. Einspruch 311–314
- I. Wesen
- II. Zulässigkeit
- 1. Aktivlegitimation
- 2. Statthaftigkeit
- 3. Adressat, Frist, Form
- 4. Teilanfechtung
- 5. Verzicht, Rücknahme
- 314–315 B. Verfahren vor der Verwaltungsbehörde 314–315
- 315–316 C. Verfahren vor der Staatsanwaltschaft 315–316
- 316–319 D. Verfahren vor dem Gericht 316–319
- 319–347 § 12 Gerichtliches Verfahren 319–347
- 319–319 A. Grundzüge 319–319
- 319–330 B. Urteilsverfahren 319–330
- I. Vorbereitung der Hauptverhandlung
- II. Durchführung der Hauptverhandlung
- 1. Der Gang der Hauptverhandlung
- 2. Konzentrationsmaxime
- 3. Anwesenheit
- 4. Mündlichkeit und Öffentlichkeit
- 5. Beweisaufnahme
- 6. Abschluss
- 330–332 C. Beschlussverfahren 330–332
- 332–347 D. Rechtsbehelfe 332–347
- I. Allgemeines
- II. Rechtsbeschwerde
- 1. Wesen
- 2. Zulässigkeit
- 3. Begründetheit
- 4. Verfahren
- 347–357 § 13 Verhältnis zwischen Bußgeld- und Strafverfahren 347–357
- 347–351 A. Grundlegung 347–351
- I. Gemischte Verfahren
- 1. Ordnungswidrigkeiten und Straftaten innerhalb einer prozessualen Tat
- 2. Ordnungswidrigkeiten und Straftaten bei mehreren prozessualen Taten
- II. Getrennte Verfahren
- 351–357 B. Verfahrenswechsel 351–357
- I. Wechsel vom Strafverfahren zum Bußgeldverfahren
- 1. Vorverfahren
- 2. Zwischenverfahren
- 3. Gerichtliches Verfahren
- II. Wechsel vom Bußgeldverfahren zum Strafverfahren
- 1. Vorverfahren
- 2. Zwischenverfahren
- 3. Gerichtliches Verfahren
- 357–365 § 14 Verfahrenskosten und Vollstreckung 357–365
- 357–360 A. Verfahrenskosten 357–360
- I. Grundlegung
- II. Verfahren der Verwaltungsbehörde und Zwischenverfahren
- III. Gerichtliches Verfahren
- IV. Rechtsschutz
- 360–365 B. Vollstreckung 360–365
- I. Grundlegung und Vollstreckungsziel
- II. Vollstreckungsvoraussetzungen
- III. Vollstreckungsbehörde
- IV. Vollstreckungsmaßnahmen
- V. Rechtsschutz
- 365–370 Sachverzeichnis 365–370