Strafrecht im Assessorexamen
Zusammenfassung
Dieser Band ist Ihr strafrechtlicher Begleiter durch das ganze Referendariat. Mit ihm können Sie sich auf die Stationen bei der Staatsanwaltschaft, bei den Strafgerichten oder bei einem Strafverteidiger bzw. einer Strafverteidigerin ebenso vorbereiten wie auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung. Behandelt werden
das materiell- und das formellrechtliche Gutachten
die Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
die Anklageschrift
das Strafurteil
die Revision
der Aktenvortrag sowie
Spezielles zur Anwaltsklausur.
Das Buch ist mit Formulierungsbeispielen versehen, die die Arbeit mit der Materie erleichtern. Prof. Dr. Gereon Wolters ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und internationales Strafrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Michael Gubitz ist Fachanwalt für Strafrecht in Kiel und Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum.
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–5 Einleitung 1–5
- 5–103 1. Teil. Staatsanwaltschaftliche Aufgabenstellungen 5–103
- 5–6 1. Abschnitt. Vorüberlegungen 5–6
- 6–71 2. Abschnitt. Das Gutachten 6–71
- § 1. Der materiellrechtliche Teil des Gutachtens
- A. Formulierungen und Prüfungsaufbau
- B. Prüfung von Strafverfolgungsvoraussetzungen
- C. Beweisfragen
- D. Zusammenfassung des materiellrechtlichen Gutachtens
- § 2. Der prozessrechtliche Teil des Gutachtens
- A. Vorüberlegungen und Sinn dieses Gutachtenteils
- B. Prozessuale Überlegungen im Hinblick auf die Anklageerhebung
- C. Prozessuale Überlegungen im Hinblick auf die (Teil-)Einstellung des Verfahrens
- D. Besonderheiten hinsichtlich einer Prüfung des Antrags auf Erlass eines Strafbefehls
- E. Die Prüfung eines Antrags im beschleunigten Verfahren
- 71–103 3. Abschnitt. Die Entschließung der Staatsanwaltschaft 71–103
- § 1. Die staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung
- A. Formalien
- B. Vermerke
- C. „Einstellungsteil“ der Abschlussverfügung
- D. „Anklageteil“ der Abschlussverfügung
- E. Besonderheiten bei Antrag auf Erlass eines Strafbefehls
- § 2. Die Anklageschrift
- A. Vorüberlegungen
- B. Allgemeines
- C. Anklagesatz
- D. Angabe der Beweismittel
- E. Wesentliches Ergebnis der Ermittlungen
- F. Mit der Anklageschrift zu stellende Anträge
- G. In Bayern und Baden-Württemberg zu beachtende Besonderheiten
- § 3. Besonderheiten bei Antrag auf Erlass eines Strafbefehls
- 103–123 2. Teil. Anwaltliche Aufgabenstellungen 103–123
- 103–119 1. Abschnitt. Anwaltliche Aufgabenstellungen in der Rolle des Strafverteidigers 103–119
- § 1. Maßnahmen des Strafverteidigers zur Verteidigung im Ermittlungsverfahren
- A. Materiellrechtliche Begutachtung
- B. Prozessuale Überlegungen zum weiteren Vorgehen
- § 2. Maßnahmen des Strafverteidigers gegen Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren
- A. Zulässigkeit der Beschwerde
- B. Zulässigkeit des Antrages auf richterliche Entscheidung
- C. Begründetheit von Beschwerde und Antrag auf richterliche Entscheidung
- D. Weitere Vorgehensweise
- § 3. Maßnahmen des Strafverteidigers gegen die Anordnung der Untersuchungshaft
- A. Zulässigkeit von Haftprüfung und Haftbeschwerde
- B. Begründetheit von Haftprüfung und Haftbeschwerde
- C. Weitere Vorgehensweise
- § 4. Maßnahmen des Strafverteidigers gegen einen Strafbefehl
- A. Zulässigkeit des Einspruchs
- B. Begründetheit des Einspruchs
- C. Weitere Vorgehensweise
- 119–123 2. Abschnitt. Anwaltliche Aufgabenstellungen als Rechtsbeistand des Verletzten 119–123
- § 1. Zulässigkeit einer Vorschaltbeschwerde
- § 2. Zulässigkeit eines Antrages auf gerichtliche Entscheidung
- § 3. Begründetheit der Vorschaltbeschwerde und des Antrages auf gerichtliche Entscheidung
- § 4. Weitere Vorgehensweise
- 123–157 3. Teil. Das Strafurteil 123–157
- 123–125 1. Abschnitt. Urteilskopf 123–125
- 125–139 2. Abschnitt. Urteilsformel 125–139
- § 1. Ausspruch ohne Sachentscheidung
- § 2. Urteilsformel mit Sachentscheidung
- A. Urteilsformel bei Verurteilung
- B. Kostenentscheidung bei Verurteilung
- C. Besonderheiten bei freisprechendem und einstellendem Urteil
- D. Entschädigungsentscheidung
- § 3. Liste der angewendeten Vorschriften
- 139–152 3. Abschnitt. Urteilsgründe 139–152
- § 1. Persönliche Verhältnisse
- § 2. Feststellungen
- § 3. Beweiswürdigung
- § 4. Rechtliche Würdigung
- § 5. Strafzumessung
- A. Festlegung der Einzelstrafe
- B. Strafzumessung bei Schuldspruch wegen mehrerer Straftaten
- C. Die „Vollstreckungslösung“
- § 6. Begründung der Nebenentscheidungen
- § 7. Besonderheiten bei Teilverurteilung, Teilfreispruch, Teileinstellung
- 152–152 4. Abschnitt. Unterschriften 152–152
- 152–152 5. Abschnitt. Mit dem Urteil zu verkündende Beschlüsse 152–152
- 152–154 6. Abschnitt. Das Urteil in Jugendsachen 152–154
- § 1. Die Urteilsformel
- § 2. Die Urteilsgründe
- 154–157 7. Abschnitt. Besonderheiten bei Berufungsurteilen 154–157
- § 1. Die Entscheidung bei unzulässiger Berufung
- § 2. Die Entscheidung des Berufungsgerichtes in der Sache
- § 3. Weitere Besonderheiten bei Berufungsurteilen
- 157–185 4. Teil. Die Revision 157–185
- 157–161 1. Abschnitt. Vorüberlegungen 157–161
- § 1. Revisionsrechtliche Aufgabenstellungen
- § 2. Grundlagen zum Wesen der Revision
- § 3. Das Lesen der Akte und die konkrete Aufgabenstellung
- § 4. Der Aufbau der revisionsrechtlichen Gutachtenklausur
- 161–185 2. Abschnitt. Das revisionsrechtliche Gutachten 161–185
- § 1. Die Zulässigkeit der Revision
- A. Statthaftigkeit
- B. Anfechtungsberechtigung
- C. Beschwer
- D. Kein Rechtsmittelverzicht
- E. Frist und Form der Einlegung und Begründung der Revision
- § 2. Die Begründetheit der Revision
- A. Von Amts wegen zu beachtende Voraussetzungen des Strafverfahrens
- B. Die Verletzung einer Rechtsnorm über das Verfahren (Verfahrensrüge)
- C. Verletzung einer „anderen Rechtsnorm“ (Sachrüge)
- § 3. Zweckmäßigkeitserwägungen und Anträge
- A. Erfolglosigkeit der Revision
- B. Weiteres Vorgehen bei zulässiger und begründeter Revision
- 185–193 5. Teil. Der Aktenvortrag in der mündlichen Prüfung 185–193
- 185–186 1. Abschnitt. Einführung 185–186
- 186–193 2. Abschnitt. Aufbau des Aktenvortrags 186–193
- § 1. Einleitung des Vortrags
- § 2. Kurzer Bericht
- § 3. Wesentlicher Entscheidungsvorschlag
- § 4. Begründung des Entscheidungsvorschlags
- A. Materiellrechtliche Begutachtung
- B. Prozessuale Überlegungen
- § 5. Konkreter Entscheidungsvorschlag
- 193–196 Sachregister 193–196