Juristische Methodenlehre
Zusammenfassung
Für das Verständnis des Rechts ist es unerlässlich, die Methoden der Rechtsfindung zu kennen. Reinhold Zippelius vermittelt – unabhängig von rechtsphilosophischen Streitigkeiten – das nötige Wissen. Seine Methodenlehre will dem Gesetz einerseits soviel Bestimmtheit wie möglich abgewinnen, behält andererseits aber auch die grundsätzliche Aufgabe des Rechts im Blick, gerechte Problemlösungen zu ermöglichen.
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–22 Kapitel I. Begriff und Funktion des Rechts 1–22
- § 1. Das Recht als Gefüge von Geboten
- I. Verpflichtungen und Ermächtigungen
- II. Die Kompetenzenordnung als Rückgrat rationaler Strukturierung der Rechtsordnung
- III. Einzelfragen
- § 2. Das Recht als verwirklichte Verhaltensordnung
- § 3. Das Recht als Lösung von Gerechtigkeitsfragen
- I. Die Aufgabe gerechter Entscheidung
- II. Das Richtmaß gerechter Entscheidungen
- § 4. Gesetze als objektivierte Regelungen
- I. Wörter als Zeichen für Vorstellungen
- II. „Subjektive“ oder „objektive“ Auslegung?
- III. Bedeutungswandel der Gesetze
- 23–34 Kapitel II. Aufbau und Zusammenhang der Rechtssätze 23–34
- § 5. Tatbestand und Rechtsfolge
- I. Der Zusammenhang zwischen Tatbestand und Rechtsfolge
- II. Die Rechtsfolge
- § 6. „Grundtatbestände“ und ergänzende Bestimmungen
- § 7. Konkurrenzen von Rechtsnormen
- 35–70 Kapitel III. Auslegung, Ergänzung und Berichtigung von Gesetzen 35–70
- § 8. Die „klassischen“ Auslegungskriterien
- § 9. Verbale Ausgangsbasis und Spielraum der Gesetzesauslegung
- I. Die „Konstruktion“ der verbalen Ausgangsbasis
- II. Der konventionelle Sprachsinn
- § 10. Die argumentative Bestimmung der „zutreffenden“ Wortbedeutung
- I. Auslegung als Legitimationsproblem
- II. Argumente aus dem Gesetzeszweck (teleologische Auslegung)
- III. Argumente aus dem Kontext
- IV. Argumente der Gerechtigkeit
- V. „Entscheidungsanalysen“
- VI. Beziehungen zwischen den Auslegungsargumenten
- VII. Offene Fragen
- § 11. Ergänzung und Berichtigung von Gesetzen
- I. Die Feststellung von Gesetzeslücken
- II. Die Ausfüllung von Gesetzeslücken
- § 12. Der typisierende Fallvergleich
- I. Der typisierende Fallvergleich als Mittel der Auslegung und der Lückenausfüllung
- II. Der typisierende Fallvergleich im Zusammenspiel mit anderen Argumenten
- III. Präzisierung der Rechtsfolgen durch typisierenden Fallvergleich
- § 13. Wirksamkeit und Legitimität der Rechtsfortbildung
- I. Die Entwicklung des durchsetzbaren Rechts
- II. Die Bindung an Vorentscheidungen
- III. Die Legitimität der Rechtsfortbildung
- IV. Zur Wirksamkeit regelwidriger Rechtsfortbildung
- 71–88 Kapitel IV. Anwendung der Rechtsnormen 71–88
- § 14. Das Aufsuchen der „einschlägigen“ Rechtsnorm
- I. Methoden des „Zugriffs“
- II. Die Funktion der Urteilskraft
- § 15. Die „Tatfrage“
- I. Tatfrage und Rechtsfrage
- II. Die Feststellung von Tatsachen
- III. Insbesondere die gerichtliche Tatsachenfeststellung
- § 16. Subsumtion und Auslegungsspielraum
- I. Der juristische Syllogismus
- II. Konkretisierung: Auslegung oder Subsumtion?
- III. Vertretbare Entscheidungen
- § 17. Ermessensentscheidungen
- 89–94 Kapitel V. Logische Formalisierung und Datenverarbeitung im Recht 89–94
- § 18. Logische Formalisierung im Recht
- I. Die Idee eines kalkülisierten Rechts
- II. Grenzen der Durchführbarkeit
- § 19. Elektronische Datenverarbeitung im Recht
- 95–100 Sachregister 95–100
- Literaturauswahl
- Die hier angegebene Literatur wird nur mit Verfassernamen und Erscheinungsjahr zitiert. Schrifttum, das vor den einzelnen Paragraphen und Abschnitten angegeben ist, wird innerhalb dieses Paragraphen oder Abschnitts in gleicher Weise zitiert.
- Adomeit, Klaus/Hähnchen, Susanne, Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre, 7. Aufl. 2018
- Adrian, Axel, Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre, 2009
- Bydlinski, Franz, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Aufl. 1991
- Demko, Daniela, Zur „Relativität der Rechtsbegriffe“ in strafrechtlichen Tatbeständen, 2002
- Dworkin, Ronald, Bürgerrechte ernstgenommen, 1990
- Engisch, Karl, Logische Studien zur Gesetzesanwendung, 3. Aufl. 1963
- Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken, 12. Aufl. 2018, hrsg. und bearb. von Th. Würtenberger und D. Otto
- Esser, Josef, Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung, 2. Aufl. 1972
- Fikentscher, Wolfgang, Methoden des Rechts, Bd. III 1976, Bd. IV 1977
- Germann, Oskar Adolf, Probleme und Methoden der Rechtsfindung, 2. Aufl. 1967
- Hager, Günter, Rechtsmethoden in Europa, 2009
- Hassemer, Winfried/Neumann, Ulfrid/Saliger, Frank (Hrsg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. 2016
- Heck, Philipp, Das Problem der Rechtsgewinnung und andere Abhandlungen, hrsg. von R. Dubischar, 1968
- Kaufmann, Arthur, Beiträge zur juristischen Hermeneutik, 1984
- Kaufmann, Arthur, Das Verfahren der Rechtsgewinnung, 1999
- Kelsen, Hans, Reine Rechtslehre, 2. Aufl. 1960
- Koch, Hans-Joachim/Rüßmann, Helmut, Juristische Begründungslehre, 1982
- Koller, Peter, Theorie des Rechts, 2. Aufl. 1997
- Kramer, Ernst A., Juristische Methodenlehre, 6. Aufl. 2019
- Kriele, Martin, Theorie der Rechtsgewinnung, 2. Aufl. 1976
- Larenz, Karl, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl. 1991
- Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. 1995
- Lege, Joachim, Pragmatismus und Jurisprudenz, 1999
- Looschelders, Dirk/Roth, Wolfgang, Juristische Methodik im Prozeß der Rechtsanwendung, 1996
- MacCormick, Neil, Legal Reasoning and Legal Theory, 1978
- Maschke, Andreas, Gerechtigkeit durch Methode, 1993
- Mastronardi, Philippe, Juristisches Denken. Eine Einführung, 2. Aufl. 2003
- Müller, Friedrich/Christensen, Ralph, Juristische Methodik, Bd. I, 11. Aufl. 2013; Bd. II, 3. Aufl. 2012
- Nawiasky, Hans, Allgemeine Rechtslehre, 2. Aufl. 1948
- Neumann, Ulfried, Juristische Argumentationslehre, 1986
- Ott, Edward E., Juristische Methode in der Sackgasse? 2006
- Pawlowski, Hans-Martin, Methodenlehre für Juristen, 3. Aufl. 1999
- Raisch, Peter, Juristische Methoden, 1995
- Reimer, Franz, Juristische Methodenlehre, 2. Aufl. 2020
- Röhl, Klaus F./Röhl, Hans Christian, Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008
- Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel, Rechtstheorie, 11. Aufl. 2020
- Schapp, Jan, Hauptprobleme der juristischen Methodenlehre, 1983
- Schmalz, Dieter, Methodenlehre, 4. Aufl. 1998
- Schnapp, Friedrich E., Logik für Juristen, 7. Aufl. 2013
- Schröder, Jan, Recht als Wissenschaft, 2. Aufl. 2012
- Vogel, Joachim, Juristische Methodik, 1998
- Wank, Rolf, Die Auslegung von Gesetzen, 6. Aufl. 2015
- Wank, Rolf, Juristische Methodenlehre, 2020
- Weinberger, Ota, Rechtslogik, 2. Aufl. 1989
- Winkler, Günther, Theorie und Methode in der Rechtswissenschaft, 1989
- Zippelius, Reinhold, Rechtsphilosophie, 6. Aufl. 2011
- Zippelius, Reinhold, Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft, 1994 (2. Aufl. 1996)
- Zippelius, Reinhold, Das Wesen des Rechts, 6. Aufl. 2012
- Zippelius, Reinhold, Verhaltenssteuerung durch Recht und kulturelle Leitideen, 2004