Leadership für Rechtsanwälte
Zusammenfassung
Leadership in der Wirtschaftskanzlei ist ein Trendthema. Dabei geht es nicht nur um die eigene Karriere oder die erfolgreiche Mandatsführung. Auch die Zusammenarbeit in Großprojekten und die Entwicklung eines starken Teamgeistes stellen RechtsanwältInnen vor immer dringendere Führungsfragen. Zudem wird die Forderung nach guter Führung trotz flacher Hierarchien seitens der Mitarbeiter lauter. Agiles, entschlossenes und vor allem menschenorientiertes Leadership ist somit ein Wettbewerbsvorteil. Ein wichtiger Schlüssel ist dabei die Kommunikation. Es geht darum, sich als Führungskraft sichtbar zu machen und andere Menschen einzubinden. Ziel ist es auch, eine produktive und gleichzeitig wertschätzende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Dieses Buch soll einen Überblick über viele relevante Führungsthemen vermitteln und rhetorische Strategien anbieten, wie Sie Leadership im Kanzleialltag übernehmen, dieses aktiv und aufrichtig ausüben und schließlich gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern erfolgreich sind. Constanze Eich berät seit über 15 Jahren RechtsanwältInnen in ihrer Rhetorik und Kommunikation. Ihr letztes Buch ‚Networking und Akquise für Rechtsanwälte’ ist 2016 bei C.H.BECK erschienen.
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–3 Statt einer Einleitung 1–3
- 3–99 Teil I. Leadership in Wirtschaftskanzleien 3–99
- 3–31 1. Leadership und Macht 3–31
- 1.1 Das Mantra der „flachen Hierarchien“ in Wirtschaftskanzleien und deren Realität
- 1.2 Das Spielfeld der Macht überblicken und die Spielregeln kennen
- 1.3 „Bad Leadership“ oder „Good Leadership“ – das ist hier die Frage
- 31–52 2. Leadership und die unterschiedlichen Führungsrollen 31–52
- 2.1 Der Leader in der Mandatsführung
- 2.2 Der Leader als Unternehmer
- 2.3 Der Leader als Vorgesetzter
- 2.4 Der Leader als Ausbilder
- 2.5 Der Leader als Mentor und Coach
- 2.6 Der Leader als Vorbild
- Interview mit Dr. Alexander Schwarz, Co-Managing Partner Gleiss Lutz über das Führen einer Kanzlei
- 52–57 3. Führung im Sekretariat 52–57
- 57–71 4. Frauen, Männer und Führung 57–71
- 4.1 Genderstereotype im Führungsalltag
- 4.2 Persönlichkeitsprofile von Männern und Frauen in Führung
- 4.3 Gläserne Decke und Rolleninkongruenz-Theorie
- 4.4 Was Männer von Frauen für die Führung lernen können und umgekehrt
- 71–99 5. Führungskonzepte von morgen 71–99
- 5.1 Lean Leadership oder die Kunst, andere zu befähigen
- 5.2 Agil führen oder die Kunst, die Selbstorganisation zu fördern
- 5.3 Coaching oder die Kunst, andere zum Selberdenken anzuregen
- 5.4 Leadership-Rotation oder die Kunst, Menschen in Verantwortung zu bringen
- Interview mit Dr. Nadja Harraschain, Gründerin und Geschäftsführerin von breaking through über Teamführung und Erwartungen an Führung
- 99–207 Teil II. Führungskommunikation 99–207
- 99–114 1. In Führung gehen 99–114
- 1.1 Führungswirkung durch den Executive Modus
- 1.2 Führungswirkung durch das Chamäleon-Prinzip
- 1.3 Sich als neue Führungskraft vorstellen
- 114–143 2. Führung durch Empathie und Menschenkenntnis 114–143
- 2.1 Sich selbst und andere erkennen
- 2.2 Unterschiedliche Mitarbeiter führen
- 2.3 Den passenden Mitarbeiter einstellen
- Interview mit Tina Haimerl, HR Kirkland & Ellis International LLP über die Herausforderungen von Leadership in der Sandwichposition
- 143–150 3. Führung durch Orientierung 143–150
- 3.1 Eigene Erwartungen und Perspektiven kommunizieren
- 3.2 Orientierung geben im (Groß-)Projekt
- 3.3 Orientierung geben in der Organisation
- 150–168 4. Führung durch Feedback 150–168
- 4.1 Feedback on the Job
- 4.2 Mitarbeitergespräche führen
- 4.3 Konflikt- und Fehlerkultur entwickeln
- Interview mit Anna Masser, Partnerin bei Allen Overy LLP über Konfliktkultur & Führung interkultureller Teams
- 168–180 5. Führung durch Motivation 168–180
- 5.1 Die Macht der Wertschätzung
- 5.2 Die Macht der Anerkennung
- 5.3 Motivation im Großprojekt
- 180–195 6. Führung durch Befähigung 180–195
- 6.1 Befähigung durch das Affenmanagement
- 6.2 Befähigung durch die Coaching-Methode
- Interview mit Dr. Kerstin Kopp, Partnerin bei Clifford Chance LLP über Mandats- und Teamführung
- 195–204 7. Virtuelle Führung 195–204
- 204–207 8. Über Führung sprechen – eine Schlussbetrachtung 204–207
- 207–209 Danke 207–209
- 209–213 Sachregister 209–213
- 213–214 Über die Autorin 213–214