Staatsrecht I
Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess
Zusammenfassung
Das Staatsorganisationsrecht („Staatsrecht I“) gehört zu den zentralen Materien des rechtswissenschaftlichen Studiums und der juristischen Prüfungen. Denn es befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland (Verfassungsprinzipien, -organe, -kompetenzen und -funktionen). Demgemäß dient dieses „Lernbuch“ zur Vorbereitung und Begleitung der Vorlesung im Staatsrecht I. Für Studienanfänger bietet das Buch als Besonderheit eine Einführung in das juristische Lernen mit wertvollen Tipps für ein erfolgreiches Jurastudium.
Vom Stoffumfang her reicht das Werk über die Vorlesung „Staatsrecht I“ hinaus, indem es die Bezüge zum Europarecht aufzeigt und einen Überblick über das Verfassungsprozessrecht bietet. So sollen die Verknüpfungen zwischen diesen Rechtsgebieten von vornherein deutlich werden. Nicht nur deshalb eignet sich das „Lernbuch“ auch zum Nachschlagen und Wiederholen in höheren Semestern sowie in der Examensvorbereitung. Zahlreiche
Übersichten sowie Schaubilder,
Beispielsfälle,
Merksätze und
Zitate der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
fördern das Systemverständnis und helfen beim Erfassen des Lernstoffs.
- I–XLII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XLII
- 1–18 Vorbemerkungen 1–18
- § 1. Kurze Einführung in das juristische Lernen
- I. Drei „klassische“ juristische Lehrgebiete
- II. „Juristisches Handwerkszeug“
- 1. Ausgangsbefund
- 2. Methode
- a) Definition/Interpretation
- b) Subsumtion
- c) Recht und Sprache
- d) Mehrdeutigkeit von Wörtern
- e) Notwendige Abstraktion der Gesetzes sprache
- f) Fazit
- 3. Prüfungsrelevanz
- 4. Erfassen des Sachverhalts einschließlich der Aufgabenstellung (des Bearbeitervermerks)
- a) Sachverhalt
- b) Bearbeitervermerk
- aa) Rechtmäßigkeit
- bb) Verfassungsmäßigkeit
- cc) Formelle und materielle Prüfung
- dd) Prozessualer Teil
- 5. Gliederung
- 6. Niederschrift: juristische Darstellung
- a) Formales, insbesondere Rechtschreibung und Stil
- b) Gutachtenstil, Syllogismus
- c) Zitieren von Normen
- III. Lernstrategien
- 1. „Weniger ist mehr“
- 2. „Locker leben und hart arbeiten“
- 3. Stoffaneignung
- a) Keine Litanei: Arbeit mit dem Gesetz
- b) „Mutter des Erfolgs“: konsequente Wiederholung
- c) „Übung macht den Meister“
- d) Zu guter Letzt
- 18–58 Teil I. Grundlagen und Grundbegriffe 18–58
- 18–21 § 2. Gegenstand des Staatsrechts 18–21
- I. Recht
- II. Staat
- 1. Staatsrecht – Staatsrechtslehre – Staatslehre
- 2. Völkerrecht
- 3. Juristische Verselbständigung
- 21–29 § 3. Einordnung des Staatsrechts 21–29
- I. Öffentliches Recht und Privatrecht
- 1. Zweiteilung der verschiedenen Rechtswege
- 2. Unterschiedliche Konzepte
- 3. Abgrenzungstheorien
- 4. Teilgebiete des Privatrechts und des öffentlichen Rechts
- II. Staatsrecht und Verwaltungsrecht
- 1. Staatsrecht
- a) Inhalt
- b) Verfassungsrecht
- c) Bundes- und Landesverfassungsrecht
- d) Europarecht
- 2. Verwaltungsrecht
- a) Allgemeines Verwaltungsrecht
- b) Besonderes Verwaltungsrecht
- c) Sozialrecht und Steuerrecht
- 29–58 § 4. Verfassung – Grundgesetz 29–58
- I. Verfassungsfunktionen
- 1. Allgemeines
- 2. Verfassung im freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat
- II. Verfassungsautorität
- 1. Erschwerte Abänderbarkeit
- 2. Vorrang der Verfassung
- 3. Exkurs: Normenkonkurrenzen und juristische Kollisionsregeln
- III. (Kleine) Verfassungsgeschichte
- IV. Verfassungsgebung
- 1. Verfassungsgebende und verfasste Staatsgewalt
- 2. Verfassungsänderungen
- a) Fundamentalreformen
- b) „Einfache“ Verfassungsänderungen
- V. Verfassungsstaat
- 1. Grundgesetz und Verfassungen der Länder
- 2. Entstehung des Grundgesetzes
- 3. Deutsche Einheit
- 4. Legitimationsdefizit des Grundgesetzes?
- 5. Gliederung
- VI. Verfassungstext – Verfassungsauslegung
- 1. Fehlende Eindeutigkeit des Verfassungstextes
- 2. Rechtsanwendung – juristische Methode
- 3. Auslegung (Interpretation)
- 4. Rechtsfortbildung, Verfassungsfortbildung
- 5. Methodendilemma – Methodenstreit
- 58–238 Teil II. Staatsgrundlagen und Staatsziele 58–238
- 58–65 § 5. Allgemeines 58–65
- I. Bedeutung
- II. Staatsgrundlagen – Staatsfundamentalnorm
- 1. Begriff
- 2. Unabänderliche Grundlagen
- 3. Menschenwürdegarantie als oberste Verfassungsdirektive
- 4. Art. 20 GG als Staatsfundamentalnorm
- a) Inhalt
- b) Unmittelbar geltendes, aber abstraktes Verfassungsrecht
- c) Erstreckung auf die Länder
- 5. Verhältnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung („FDGO“)
- 6. Weitere Strukturvorgaben des Grundgesetzes
- III. Staatsziele – Staatszielbestimmungen
- 65–112 § 6. Demokratie 65–112
- I. Volkssouveränität
- 1. Begriff
- 2. Staatsvolk
- a) Formale statt materielle Anknüpfung
- b) Abstrakte Bestimmung
- 3. Ursprung und Ausübung der Staatsgewalt
- a) Ausübung der Staatgewalt unmittelbar durch das Volk
- b) Ausübung der Staatsgewalt durch „besondere Organe“
- 4. Legitimation
- a) Unmittelbare und mittelbare Legitimation
- b) Arten der Legitimation
- aa) Institutionell-funktionelle Legitimation
- bb) Organisatorisch-personelle Legitimation
- cc) Sachlich-inhaltliche Legitimation
- II. Formen der Demokratie
- 1. Direkte (unmittelbare) Demokratie als Urform und Utopie
- 2. Repräsentative Demokratie
- a) Legitimation durch Repräsentation
- b) Gesamtrepräsentation; freies statt imperatives Mandat
- c) Parlamentsvorbehalt (Wesentlichkeitslehre)
- 3. Anreicherung der repräsentativen Demokratie mit plebiszitären Elementen
- III. Regierungssysteme (Regierungsformen)
- 1. Abgrenzungen
- 2. Parlamentarisches Regierungssystem
- 3. Präsidiales Regierungssystem
- 4. Mischsystem
- 5. Regierungssystem des Grundgesetzes
- IV. Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz
- 1. Pluralismus und Mehrheitsprinzip
- a) Notwendigkeit der Meinungsvielfalt
- b) Notwendigkeit von Mehrheitsentscheidungen
- c) Formen der Mehrheit
- 2. Minderheitenschutz und Oppositionsrechte
- a) Verwurzelung des Minderheitenschutzes
- aa) Demokratieprinzip
- bb) Rechtsstaatsprinzip und Grundrechte
- b) Stellung der parlamentarischen Opposition
- V. Wahlen
- 1. Bedeutung
- 2. Periodizität der Wahlen
- a) Herrschaft auf Zeit
- b) Wahlzyklus
- 3. Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- 4. Wahlrechtsgrundsätze
- a) Abgrenzung zum Wahlsystem
- b) Allgemeinheit der Wahl
- c) Unmittelbarkeit der Wahl
- d) Freiheit der Wahl
- e) Gleichheit der Wahl – Neutralitätsgebot
- f) Geheimheit der Wahl
- g) Öffentlichkeit der Wahl
- h) Rechtscharakter
- VI. Politische Parteien
- 1. Begriff
- a) Einfachgesetzliche Definition
- b) „Europaparteien“, „Freie Wähler“, „Ausländerparteien“
- c) Freiheit vom Staat und von gesellschaftlichen Organisationen
- 2. Funktion: Mitwirkung an der politischen Willensbildung
- 3. Freiheit der Gründung und der Betätigung
- 4. Innerparteiliche Demokratie
- 5. Chancengleichheit der Parteien
- 6. Fraktionen
- 7. Parteienfinanzierung
- a) Grundlagen
- b) Unmittelbare staatliche Parteienfinanzierung
- c) Mittelbare staatliche Parteienfinanzierung
- d) Restriktionen bei Zuwendungen Dritter
- e) Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung
- 8. Parteiverbot
- VII. Interessenverbände und Lobbyismus
- 112–141 § 7. Rechtsstaat 112–141
- I. Begriff des Rechtsstaats
- 1. Herleitung und Inhalt
- 2. Rechtsstaatlichkeit im formellen und im materiellen Sinn
- II. „Formelle Elemente“ des Rechtsstaats
- 1. Gewaltenteilung
- 2. Gesetzmäßigkeit staatlichen Handelns
- a) Begriffsklärungen
- aa) Formelles und materielles Recht
- bb) Gesetz im formellen und Gesetz im materiellen Sinn
- cc) „Gesetz und Recht“
- b) Vorrang von Verfassung und Gesetz
- aa) Anwendungsgebot und Abweichungsverbot
- bb) Vorrang der Verfassung
- cc) Vorrang des Gesetzes
- dd) Verwerfungskompetenz, Verwerfungsmonopol
- c) Vorbehalt des Gesetzes
- aa) Ergänzungs- und Legitimationsfunktion
- bb) Differenzierung nach Lebensbereichen
- cc) Vom Vorbehalt des Gesetzes zum Parlamentsvorbehalt
- 3. Prozessuale Dimension: Rechtsweggarantie, Justizgewähr und Justizgrundrechte
- a) Rechtsweggarantie
- b) Allgemeiner Justizgewährungsanspruch
- c) Justizgrundrechte
- 4. Begründungspflicht für Hoheitsakte
- III. „Materielle Elemente“ des Rechtsstaats
- 1. Rechtssicherheit
- a) Verlässlichkeit und Beständigkeit der Rechtsordnung
- b) Rechtsklarheit, Rechtswahrheit und Rechtsbestimmtheit
- aa) Inhaltliche Dimensionen; Verwurzelung
- bb) Differenzierte Maßstäbe
- cc) Unbestimmte Rechtsbegriffe, Ermessen, Generalklauseln
- dd) Verweisungen
- c) Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot
- aa) Herleitung
- bb) Grundlagen und Abgrenzung
- cc) Echte und unechte Rückwirkung
- dd) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- ee) Beseitigung des Vertrauens, Ankündigungseffekt
- 2. Unmittelbare Geltung der Grundrechte
- 3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot)
- 4. Willkürverbot
- IV. Unterscheidung von Staat und Gesellschaft
- 141–144 § 8. Republik 141–144
- I. Allgemeines
- II. Formelles Verständnis: „Nicht-Monarchie“
- III. Materielles Verständnis: Freiheitlichkeit, Gemeinwohlverpflichtung
- 144–176 § 9. Bundesstaat 144–176
- I. Allgemeines
- 1. Wesen eines Bundesstaats
- 2. Abgrenzung zum Einheitsstaat und zum Staatenbund
- II. Deutschland als Bundesstaat
- 1. Entwicklung zum heutigen Bundesstaat
- 2. Bundesstaatlichkeit im Grundgesetz: Grundprinzip und Ausformungen
- 3. Bestandsgarantie der Länder – Neugliederung
- a) Institutionelle Garantie der Länder
- b) Neugliederung des Bundesgebiets: Allgemeines
- c) Möglichkeiten zur Neugliederung des Bundesgebietes
- 4. Homogenitätsgebot; Normativ- und Durchgriffsbestimmungen
- a) Föderative Vielfalt und ihre Schranken
- b) Normativbestimmungen
- c) Durchgriffsbestimmungen
- 5. Kompetenzverteilungsregeln
- a) Horizontale und vertikale Gewaltenteilung
- b) Ausgangsvermutung zugunsten der Länder
- 6. Verhältnis von Bundes- und Landesrecht
- a) Bundesrecht bricht Landesrecht
- aa) Vorfrage der Gültigkeit (Gesetzgebungskompetenz)
- bb) Rechtsfolgen von Kollisionen
- b) Sonderregelungen
- aa) Verhältnis von Bundes- und Landesgrundrechten
- bb) Verhältnis von sonstigem Landesverfassungsrecht zu Bundesrecht
- 7. Bundestreue
- 8. Bundeszwang
- 9. Auswärtige Beziehungen
- a) Verbandskompetenz des Bundes als Grundsatz
- b) Sonderregelungen
- c) Organkompetenz
- III. Kooperativer Föderalismus
- 1. Verschränkung der bundesstaatlichen Gewalten
- 2. Wahrung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
- 3. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit
- 4. Verfassungsrechtlich nicht geregelte Kooperationsformen
- a) Entwicklungen in der Praxis; verfassungsrechtliche Zulässigkeit
- b) Kooperationsformen ohne rechtliche Bindungswirkung
- c) Kooperationsformen mit rechtlicher Bindungswirkung
- IV. „Unitarischer Bundesstaat“ – Reform der föderativen Ordnung
- 1. Vereinheitlichung, Nivellierung, Blockierung
- a) Unitarische Tendenzen im Staatsorganisationsrecht
- b) Unitarische Wirkung der Grundrechte
- 2. Gegensteuerung: Reform der föderativen Ordnung
- a) Verfassungsreform von 1994
- b) Föderalismusreformen I und II sowie Folgeänderungen
- V. Kommunale Selbstverwaltung
- 1. Begriff der Gemeinden und Gemeindeverbände
- 2. Rechtsstellung der Kommunen
- 3. Wirkungskreis der Kommunen
- a) Selbstverwaltungsangelegenheiten
- b) Auftragsangelegenheiten
- 4. Unmittelbare demokratische Legitimation
- 5. Rechtsstreitigkeiten und Rechtsschutz
- 176–187 § 10. Sozialstaat 176–187
- I. Geschichtlich-soziologischer Hintergrund
- II. Sozialstaatlichkeit als Staatsgrundlage
- 1. Objektives Verfassungsprinzip
- a) Unabänderlichkeit
- b) Verpflichtung des Staates
- c) Keine Ansprüche unmittelbar aus dem Sozialstaatsprinzip
- aa) Grundsatz
- bb) Ausnahmen
- 2. Gestaltungsauftrag an den Gesetzgeber
- a) Staatszielbestimmung
- b) Gestaltungsspielraum
- c) Kollidierende Abwägungsfaktoren
- d) Untergrenze
- 3. Bedeutung für Verwaltung und Rechtsprechung
- III. Weiterer Normbefund
- 1. Einzelnormen im Grundgesetz
- 2. Zurückhaltung des Grundgesetzes
- 3. Einfachgesetzliche Ausgestaltung
- a) Umverteilung als Methode der Sozialstaatlichkeit
- b) Hohe Sozialquote
- 187–208 § 11. Finanzstaat, Finanzverfassung 187–208
- I. Bedeutung
- 1. Finanzstaat
- 2. Gliederung der Finanzverfassung
- II. Finanzverfassung im engeren Sinn
- 1. Steuern und andere Abgaben
- a) Bedeutung und Begriff der Steuer
- b) Andere Abgaben
- 2. Steuerhoheiten (Steuerkompetenzen)
- a) Steuerertragskompetenz
- b) Steuergesetzgebungskompetenz
- c) Steuerverwaltungs- und Steuerrechtsprechungskompetenz
- 3. Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern
- a) Finanzkraftausgleich („Umsatzsteuer-Finanzausgleich“, horizontaler Finanzausgleich)
- b) Bundesergänzungszuweisungen (vertikaler Finanzausgleich)
- c) Überblick – gesetzliche Ausgestaltung – Streitanfälligkeit
- d) Kommunaler Finanzausgleich
- 4. Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern
- a) Prinzipien für die Verteilung der Finanzlasten
- b) Ausnahmen, insb. Mischfinanzierungstatbestände
- 5. Haushaltshoheit
- a) Grundsatz der Haushaltsautonomie
- b) Einschränkungen
- III. Haushaltsverfassung
- 1. Geltungsbereich
- 2. Haushaltsplan und Haushaltsgesetz
- a) Parlamentarisches Budgetrecht
- b) Haushaltsplan
- c) Haushaltsgesetz
- d) Haushaltsgrundsätze
- 3. Kreditfinanzierung – Staatsschuldenrecht
- 4. Nothaushaltsrecht und Notbewilligungsrecht
- 5. Haushaltskontrolle
- 208–211 § 12. Umwelt- und Tierschutz 208–211
- I. Schutzgegenstand und Zukunftsbezug
- II. Normadressaten
- 1. Legislative
- 2. Exekutive und Judikative
- III. Rechtscharakter
- 211–221 § 13. Bestand des Verfassungsstaates – „wehrhafte Demokratie“ 211–221
- I. Hintergrund
- II. Schutz des Verfassungskörpers
- 1. Erschwerte Abänderbarkeit
- 2. Verbot der Verfassungsdurchbrechung
- 3. Unabänderlicher Kernbestand – „Ewigkeitsklausel“
- III. Schutz gegen Bedrohungen aus dem staatlichen Binnenbereich
- 1. Verfassungstreuepflicht der Beamten und Richter
- 2. Richteranklage
- 3. Präsidentenanklage
- IV. Schutz gegen Bedrohungen aus der Gesellschaft
- V. Exekutiver Verfassungsschutz
- 221–238 § 14. Offene Staatlichkeit – Deutschland in Europa 221–238
- I. Normbefund
- II. Völkerrechtsoffenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes
- 1. Internationale Zusammenarbeit
- a) Übertragung von Hoheitsrechten
- b) System kollektiver Sicherheit
- c) Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten
- 2. Übernahme von Völkerrecht in nationales Recht
- a) Völkerrechtliche Verträge
- b) Allgemeine Regeln des Völkerrechts
- 3. Friedliches Zusammenleben der Völker
- 4. Grenze der Völkerrechtsoffenheit: Vorrang der Verfassung
- III. Verwirklichung eines vereinten Europas – Europäische Union
- 1. Historische Leitlinien
- 2. Rechtsnatur der Europäischen Union – Staatenverbund
- 3. Organe der Europäischen Union und ihre Aufgaben
- a) Europäisches Parlament
- b) Europäischer Rat
- c) Rat
- d) Europäische Kommission
- e) Gerichtshof der Europäischen Union
- f) Europäische Zentralbank
- g) Rechnungshof
- 4. Europäische Integration und ihre Grenzen
- a) Übertragung von Hoheitsrechten – formelle Voraussetzungen
- b) Materielle Voraussetzungen: Anforderungen an die Europäische Union
- c) Besondere Mehrheitsvoraussetzungen – Grenzen der Integration
- 5. Verhältnis des Unionsrechts zum deutschen Recht
- a) Primär- und Sekundärrecht
- b) Rang des Unionsrechts – Anwendungsvorrang
- c) Verhältnis des Unionsrechts zu Grundrechten des Grundgesetzes
- 6. Aspekte der horizontalen und vertikalen Gewaltenteilung
- 238–430 Teil III. Organe, Kompetenzen und Funktionen 238–430
- 238–251 § 15. Gewaltenteilung 238–251
- I. Allgemeine Bedeutung
- 1. Drei Funktionen
- a) Legislative, Exekutive und Judikative
- b) Trennung und Zuordnung
- 2. Drei Beweggründe
- a) Rechtsstaatliches Motiv
- b) Demokratisches Motiv
- c) Motiv der Effektivität
- II. Ideengeschichte der Gewaltenteilung
- 1. Antike
- 2. Gewaltenmonismus, Absolutismus
- 3. Moderne Gewaltenteilungslehren
- a) John Locke
- b) Charles de Montesquieu
- c) „Hinkende Gewaltenteilung“ im 19. Jahrhundert
- III. Gewaltenteilung im Grundgesetz
- 1. Horizontale und vertikale Gewaltenteilung
- a) Rechtsstaatliche Gewaltenteilung
- b) Bundesstaatliche Gewaltenteilung
- 2. Arten der horizontalen Gewaltenteilung
- a) Funktionelle Gewaltenteilung
- b) Organisatorische Gewaltenteilung
- c) Personelle Gewaltenteilung
- 3. Gewaltenverschränkung
- a) Funktionsverzahnungen – Ineinandergreifen der Gewalten
- b) Grenzen der Gewaltenverschränkung
- c) Strikte Gewaltentrennung im Bereich der Rechtsprechung
- 251–333 § 16. Gesetzgebung; Bundestag und Bundesrat 251–333
- I. Funktionen der Gesetzgebung
- II. Bundestag
- 1. Rechtsstellung und Funktionen
- a) Rechtsgrundlagen
- b) Rechtsstellung und Untergliederungen
- c) Aufgaben
- d) Beschlüsse, Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung
- e) Selbstversammlungsrecht; kein Selbstauflösungsrecht
- 2. Abgeordnete (Mitglieder des Bundestages)
- a) Rechtsstellung der Abgeordneten und Rechtsgrundlagen
- b) Freies Mandat
- c) Gleiches Mandat
- d) Organschaftliche Mitwirkungsrechte
- e) Indemnität und Immunität
- 3. Wahlen zum Deutschen Bundestag
- a) Wahlsysteme
- aa) Mehrheitswahlsystem
- bb) Verhältniswahlsystem
- b) Kombinationslösung des Bundeswahlgesetzes
- c) Berechnungsmethoden
- aa) Höchstzahlverfahren nach d’Hondt
- bb) Divisorverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers
- d) 5 %-Sperrklausel
- e) Grundmandatsklausel
- f) Überhangmandate
- g) Wahlprüfung
- 4. Leitung und Verwaltung des Bundestages
- a) Bundestagspräsident und Stellvertreter
- aa) Wahl und Stellung des Bundestagspräsidenten
- bb) Funktionen des Bundestagspräsidenten
- cc) Stellvertreter
- b) Präsidium
- c) Ältestenrat
- d) Bundestagsverwaltung
- 5. Fraktionen
- a) Funktionen
- b) Rechtsgrundlagen und Rechtsstellung
- aa) Bildung
- bb) Parlamentarische Rechte
- cc) Ausschluss
- 6. Gruppen
- 7. Ausschüsse
- a) Allgemeines
- b) Untersuchungsausschüsse
- aa) Allgemeines
- bb) Einsetzung
- cc) Rechte und Verfahren
- III. Bundesrat
- 1. Rechtsstellung und Rechtsgrundlagen
- 2. Funktion des Bundesrates
- a) Föderativ geprägtes Organ
- b) Mitwirkungsrechte
- 3. Geschichtlicher Hintergrund
- 4. Zusammensetzung und Organisation
- a) Bestellung und Abberufung durch die Landesregierungen
- b) Stimmenverhältnis
- c) Plenum und Ausschüsse
- d) Präsident
- e) Vergleich zwischen Bundestag und Bundesrat
- 5. Verfahren
- a) Regelungen im Grundgesetz
- b) Beschlüsse, Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung
- c) Einheitliche Stimmabgabe
- 6. Mitwirkung im Bereich der Legislative
- a) Vorverfahren
- b) Beteiligung bei Zustimmungs- und Einspruchsgesetzen
- c) Keine zweite „Gesetzgebungskammer“
- 7. Mitwirkung im Bereich der Exekutive
- a) Zustimmungsbedürftige Rechtsverordnungen
- b) Zustimmungsbedürftigkeit bei Maßnahmen der Verwaltungsorganisation
- c) Notstand
- 8. Mitwirkung im Bereich der Judikative
- 9. Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union
- IV. Gesetzgebungskompetenzen
- 1. System der Kompetenzverteilung – Ausgangsvermutung zugunsten der Länder
- 2. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
- a) Systematik – Umfang
- b) Sachbereiche
- 3. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenzen
- a) Systematik
- b) „Kernkompetenz“ („Vorrangkompetenz“)
- c) „Bedarfskompetenz“ („Erforderlichkeitskompetenz“)
- d) „Abweichungskompetenz“
- 4. Grundsatzgesetzgebungskompetenz des Bundes
- 5. „Ungeschriebene“ Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
- a) Bundeskompetenz kraft Sachzusammenhangs
- b) Annexkompetenz des Bundes
- c) Bundeskompetenz kraft Natur der Sache
- V. Gesetzgebungsverfahren
- 1. Funktion und Rechtsgrundlagen
- a) Formelles Verfahren, beteiligte Organe
- b) Rechtsgrundlagen und Rechtsfolgen von Verstößen
- c) Abschnitte des Gesetzgebungsverfahrens
- 2. Vorverfahren (Einleitungsverfahren)
- a) Gesetzesvorlage
- b) Gesetzesinitiativen der Bundesregierung
- c) Gesetzesinitiativen des Bundesrates
- d) Gesetzesinitiativen aus der Mitte des Bundestages
- e) Befassungspflicht
- 3. Hauptverfahren im Bundestag
- a) Drei Beratungen (Lesungen)
- b) Schlussabstimmung
- 4. Hauptverfahren: Beteiligung des Bundesrates
- a) Einspruchsgesetze
- aa) Rechtswirkung und Reaktionsmöglichkeiten
- bb) Vermittlungsverfahren
- cc) Einspruch
- dd) Zurückweisung des Einspruchs
- b) Zustimmungsgesetze
- aa) Verfahren
- bb) Katalog der Zustimmungsgesetze
- cc) Änderungsgesetze
- 5. Abschlussverfahren
- a) Gegenzeichnung
- b) Ausfertigung
- aa) Funktionen
- bb) Prüfungs- und Ausfertigungsverweigerungskompetenz
- c) Verkündung
- 6. Inkrafttreten
- 7. Verwerfungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts
- VI. Rechtsverordnungen
- 1. Begriff und Bedeutung
- a) Exekutive Rechtsetzung
- b) Gesetze im „nur-materiellen“ Sinn
- c) Abgrenzung und Rang
- 2. Delegation der Rechtsetzungsgewalt: Ermächtigungsvorbehalt
- 3. Rechtsverordnungen aufgrund von Bundesgesetzen
- a) Verfassungsgrundlage und Funktion
- b) Anwendungsbereich
- c) Ermächtigungsadressaten (Delegatare)
- d) Ermächtigungsumfang und -inhalt
- aa) Ermächtigungsgrundlage
- bb) Delegationsbeschränkung: Parlamentsvorbehalt
- cc) Bestimmtheitsgebot
- e) Anforderungen an die Rechtsverordnung selbst
- aa) Zurechnung zum Ermächtigungsadressaten
- bb) Zustimmungsbedürftigkeit
- cc) Zitiergebot
- dd) Ausfertigung, Verkündung, Inkrafttreten
- f) Prüfungsaufbau
- g) Rechtsfolgen von Rechtsverstößen
- aa) Verfassungswidrigkeit der Ermächtigungsgrundlage
- bb) Rechtswidrigkeit der Rechtsverordnung
- cc) Verwerfungskompetenz
- VII. Satzungen
- 1. Delegation der Rechtsetzungsgewalt
- 2. Satzung als Rechtsetzungsinstrument
- 3. Rechtfertigung und Grenzen
- 333–378 § 17. Regierung und Verwaltung 333–378
- I. Vollziehende Gewalt (Exekutive): Überblick
- 1. Negativdefinition
- 2. Regierung (Gubernative)
- 3. Verwaltung (Administration)
- 4. Schnittstellen
- II. Bundesregierung
- 1. Rechtsstellung und Bedeutung
- 2. Regierungsbildung
- a) Wahl des Bundeskanzlers
- aa) Wahl auf Vorschlag des Bundespräsidenten
- bb) Wahl auf Initiative des Bundestages mit „Kanzlermehrheit“
- cc) Wahl auf Initiative des Bundestages mit einfacher Mehrheit
- b) Ernennung des Bundeskanzlers
- c) Ernennung der Bundesminister
- 3. Amtszeit des Bundeskanzlers
- a) Legislaturende und „Rücktritt“
- b) Misstrauensvotum
- aa) „Destruktives“ Misstrauensvotum
- bb) „Konstruktives“ Misstrauensvotum
- cc) Verfahren
- c) Vertrauensfrage
- aa) Erfolg und Scheitern der Vertrauensfrage
- bb) Echte Vertrauensfrage
- cc) Unechte Vertrauensfrage
- d) Geschäftsführende Bundesregierung
- 4. Amtszeit der Bundesminister
- 5. Aufgaben und interne Organisation
- a) Bundeskanzler
- aa) Geschäftsleitungskompetenz
- bb) Organisations- und Personalkompetenz (Kabinettsbildungsrecht)
- cc) Richtlinienkompetenz
- b) Bundesminister
- c) Bundesregierung als Kollegium
- 6. Staatssekretäre
- III. Bundespräsident
- 1. Rechtsstellung
- a) Rechtsgrundlagen und historischer Hintergrund
- b) Wahl durch die Bundesversammlung
- c) Amtszeit; Vertretung
- 2. Kompetenzen
- a) Repräsentation und Integration
- b) Völkerrechtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland
- c) Ernennungs- und Entlassungskompetenz
- d) Begnadigungsrecht
- e) „Reservebefugnisse“
- f) Ausfertigung von Bundesgesetzen
- 3. Vorbehalt der Gegenzeichnung
- a) Funktion
- b) Umfang
- c) Rechtsfolgen
- 4. Präsidentenanklage
- IV. Verwaltungskompetenzen, insbesondere Vollzug von Bundesgesetzen
- 1. Gesetzesakzessorische und nicht-gesetzes-akzessorische Verwaltung
- a) Gesetzesakzessorische Verwaltung
- b) Nicht-gesetzesakzessorische Verwaltung
- 2. Verwaltung im Bundesstaat
- a) Bundes- und Landesverwaltung – Kommunalverwaltung
- b) Verbot der Mischverwaltung
- c) Spezifische Funktion einer Bundesverfassung
- 3. Ausführung der Landesgesetze
- 4. Ausführung der Bundesgesetze
- a) Allgemeines
- b) Landeseigenverwaltung
- c) Landesverwaltung im Bundesauftrag („Bundesauftragsverwaltung“)
- d) Bundesverwaltung
- aa) Systematisierung
- bb) Unmittelbare und mittelbare Bundesverwaltung
- cc) Bundesoberbehörden und neue bundesunmittelbare Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts
- dd) Ungeschriebene Verwaltungskompetenzen des Bundes
- ee) Organisationsvorgaben
- 5. Zuständigkeit für die nicht-gesetzesakzessorische Verwaltung
- V. Öffentlicher Dienst
- 1. Hintergrund – Differenzierung
- 2. Öffentlicher Dienst i.e.S. (Berufsbeamte)
- a) Funktionsvorbehalt
- b) Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums
- c) Leistungsprinzip
- 3. Öffentlicher Dienst i.w.S.; andere öffentliche Ämter
- VI. Amts- und Rechtshilfe; Krisenbewältigung
- 1. Bedeutung
- 2. Voraussetzungen und Grenzen
- 3. Bundesstaatliche Kooperation in Krisensituationen
- a) Fallgruppen
- b) Einsatz der Bundeswehr gegen terroristische Anschläge
- VII. Staatshaftung
- 1. Bedeutung
- 2. Amtshaftungsanspruch
- a) Rechtsgrundlagen
- b) Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen
- 378–430 § 18. Rechtsprechung 378–430
- I. Richtervorbehalt
- 1. Merkmale des Recht-Sprechens
- 2. Unabhängigkeit von Richtern und Gerichten
- II. Verfassungsrechtliche Verfahrensgarantien
- 1. Recht auf den gesetzlichen Richter
- 2. Anspruch auf rechtliches Gehör
- 3. Gebot des fairen Verfahrens
- 4. Strafrechtliche Verfahrensgarantien
- a) Nulla poena sine lege – Rückwirkungsverbot u.a.
- b) Ne bis in idem – Mehrfachbestrafungsverbot
- c) Habeas corpus – Richtervorbehalt bei Freiheitsentziehungen
- III. Organisation und Aufgaben der Fachgerichtsbarkeiten
- IV. Bundesverfassungsgericht
- 1. Stellung und Rechtsgrundlagen
- 2. Aufbau und Arbeitsweise
- V. Verfassungsprozessrecht (Grundzüge)
- 1. Allgemeines
- a) Prüfungsumfang, Enumerationsprinzip
- aa) Keine „Superrevisionsinstanz“
- bb) Enumeration der Verfahrensarten
- cc) Kontradiktorische Verfahren und objektive Rechtsbeanstandungsverfahren
- dd) Verfassungsbeschwerde als häufigste Verfahrensart
- b) Zulässigkeit: Prüfung in der Klausur u.dgl.
- c) Zulässigkeit: Statthaftigkeit (Rechtsweg)
- d) Zulässigkeit: allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen
- aa) Verfahrensfähigkeit (Prozessfähigkeit)
- bb) Postulationsfähigkeit
- cc) Form
- dd) Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis (Rechtsschutzinteresse)
- e) Begründetheit
- f) Entscheidung, Entscheidungswirkungen
- aa) Stattgabe, Zurückweisung, Verwerfung
- bb) Bindungswirkungen
- 2. Organstreit
- a) Allgemeines
- b) Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
- c) Begründetheit
- d) Entscheidung
- e) Sonderfälle des Organstreitverfahrens
- 3. Abstrakte Normenkontrolle
- a) Allgemeines
- b) Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
- c) Begründetheit
- d) Entscheidung
- e) Sonderfälle der abstrakten Normenkontrolle
- f) Abgrenzung: Subsidiaritätsklage zum Gerichtshof der Europäischen Union
- 4. Konkrete Normenkontrolle
- a) Allgemeines
- b) Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
- c) Begründetheit
- d) Entscheidung
- e) Abgrenzung: Vorabentscheidungsverfahren
- 5. Bund-Länder-Streit
- a) Allgemeines
- b) Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
- c) Begründetheit
- d) Entscheidung
- 6. Einstweilige Anordnung
- a) Allgemeines
- b) Zulässigkeitsvoraussetzungen
- c) Begründetheit
- d) Entscheidung
- 7. Landesverfassungsgerichtsbarkeit
- a) Stellung; Abgrenzung
- b) Verfahren vor den Landesverfassungsgerichten
- c) Zuständigkeiten und Prüfungsmaßstäbe
- 430–433 Verzeichnis der Übersichten und Schemata 430–433
- 433–435 Verzeichnis der Erläuterungsfälle 433–435
- 435–443 Verzeichnis der zitierten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 435–443
- 443–466 Sachverzeichnis 443–466