Die große Erfindung
Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
Zusammenfassung
"EIN WUNDERSCHÖNES BUCH ÜBER DIE GEBURT DER SCHRIFT" LA REPUBBLICA
Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
Dieses Buch erzählt von der vielleicht größten Erfindung der Welt. Ohne sie wären wir nur Stimme, schwebten wir in ständiger Gegenwart. Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie die kretische Hieroglyphe, die Linearschrift A, der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
«Die große Erfindung» ist ein populärwissenschaftlicher Pageturner, geschrieben im Stil einer mündlichen Erzählung; die Darstellung wirkt wie ein mitreißender Gedankenstrom. Der gewählten Form entspricht aber auch Ferraras These, trotz ihrer Bedeutung stelle die Schrift keine biologische oder historische Notwendigkeit dar. Viele komplexe Gesellschaften besaßen keine Schrift, trotzdem wuchsen und blühten sie. Neue Technologien könnten in Zukunft sogar zum Verschwinden der Schrift führen. Schon jetzt findet die Kommunikation andere Wege, etwa die Emojis. In der Geschichte der Menschheit gleicht die Schrift womöglich nur einer Sternschnuppe.
Neue Erkenntnisse über die größte Erfindung der Menschheit
Silvia Ferrara und ihr Team entschlüsseln bislang rätselhafte Schriften wie die kretischen Hieroglyphen oder die Zeichen auf dem Diskos von Phaistos
Ein populärwissenschaftlicher Pageturner über die Geschichte und Zukunft der Schrift
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–11 ANTE LITTERAM 9–11
- 11–27 HINTERGRUND 11–27
- 11–17 Geschichten 11–17
- Fiktion
- Funke
- Täfelchen
- 17–27 Natur 17–27
- Die Linie
- Die Dinge
- Die Icons
- Die Symbole
- 27–71 UNENTZIFFERTE SCHRIFTEN 27–71
- 27–28 Inseln 27–28
- 28–42 Kreta 28–42
- Mit offenem Blick
- Pioniere
- Wie neu
- Kartenhaus
- Die missverstandene Katze
- Silben
- Verschollene Sprache?
- 42–55 Zypern 42–55
- Mischungen
- 1, 2 und 3
- Meins
- Die Murmeln des Königs
- Hätten wir’s?
- Intermezzo
- 55–71 Die Osterinsel 55–71
- Nabel der Welt
- Wunder
- Das Ei eines Dodos
- Die Rücken der Moai
- Tantalos
- Rebus
- 71–139 ERFUNDENE SCHRIFTEN 71–139
- 71–86 Städte 71–86
- Staatsbürokraten
- Unvollkommene Entsprechungen
- Innovation, Intention
- Der Wald
- 86–99 Vor den Pharaonen 86–99
- Marketing
- Grammatik der Schöpfung
- Die Invasion der Zeichen
- Der steinerne Gast
- Sliding Doors
- 99–111 Zwischen den beiden Strömen 99–111
- Tokenismus
- Zeitlupe im Stummfilm
- Mehrdeutigkeit des Rebus
- United Nations
- 111–120 Chinesische Schildkröten 111–120
- Von Grund auf neu
- Eine Woche ohne Ungemach?
- Die ruhmreiche Geschichte der Lady Hao
- Nennen Sie sie bloß nicht Ideogramme
- 120–133 Übersee 120–133
- Es hätte schlechter laufen können
- Fehlstart, langes Leben
- Smileys
- Lebende Seele
- 133–139 Abgeschlossene Geschichten 133–139
- Konvergenzen
- Diderot
- 139–189 EXPERIMENTE 139–189
- 139–143 Tradition 139–143
- Stille Post
- Flops
- 143–157 Einsame Erfinder 143–157
- Blues Brothers
- Migräne
- Der Alchemist
- Die asemische Schrift
- Der Hexenmeister
- Der Analphabet
- 157–176 Isolierte Zweige 157–176
- Pokémon
- Das Inka-Paradox
- Sprechende Knoten
- Ein Systemchen
- Dunkel
- Ein Gänsespiel
- Schwarzer Schwan
- Bestiarium am Indus
- Entropie
- 176–189 Soziale Erfinder 176–189
- Sich einigen
- Brad Pitt
- Anpassungen
- Scrabble, Schach und Schrift
- Besser in schlechter Gesellschaft
- 189–219 ENTDECKUNGEN 189–219
- 189–205 Wovon wir ausgehen 189–205
- Quartett
- Donald Rumsfeld
- Stelen von «etwas»
- Rubbellos
- Das Gold
- Zehn Gebote
- 205–219 Wie man entziffert 205–219
- Extraktion
- Fünf einfache Stücke
- Und das sechste
- Ex machina
- 219–241 DIE GROSSE VISION 219–241
- 219–227 Zuerst 219–227
- Evolution
- Notwendigkeit
- Gedächtnis
- 227–233 Danach 227–233
- Verspätet
- Phasenverschoben
- Briefkasten
- Nach dem Rad
- 233–241 Morgen 233–241
- Das Icon, Fortsetzung
- Toter Buchstabe
- 241–245 POSTSKRIPTUM 241–245
- 245–251 LITERATURVERZEICHNIS 245–251
- 251–252 BILDNACHWEIS 251–252