Die Ermordung des Professor Schlick
Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie
Zusammenfassung
AUFSTIEG UND FALL DES WIENER KREISES
Moritz Schlick, Otto Neurath, Kurt Gödel, Rudolf Carnap und in seinem Umfeld auch Ludwig Wittgenstein sowie der junge Karl Popper gehörten zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Wiener Kreises, der für das Denken des 20. Jahrhunderts höchst einflussreich werden sollte. David Edmonds’ Buch stellt die geistige Welt des Kreises vor und verknüpft die Geschichte seiner Mitglieder mit einem Porträt der Stadt Wien im Schatten des um sich greifenden Faschismus und Antisemitismus. Auch der Kreis, der eine Zeit lang die attraktivste philosophische Bewegung Europas gewesen war, wird diesen feindseligen Tendenzen zum Opfer fallen. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs hat er aufgehört zu existieren, und die meisten seiner Mitglieder sind im Exil oder auf der Flucht.
Am 22. Juni 1936 wurde Moritz Schlick auf dem Weg zu seiner Vorlesung an der Universität Wien erschossen. Der Attentäter war ein geistig verwirrter Student, der den Philosophen bezichtigte, «jüdische» Theorien zu verbreiten. David Edmonds schildert die Geschichte des Wiener Kreises, dessen Oberhaupt Schlick gewesen war, und stellt sie in den Kontext seiner Zeit. Eine Gruppe brillanter und exzentrischer Denker, die die Metaphysik und alle Pseudowissenschaften mit streng logischen Argumenten aus der Welt schaffen will, lebt in einer Stadt, deren pulsierendes kulturelles Leben immer stärker verdunkelt wird von Faschismus, Antisemitismus und blindem Hass.
Der Wiener Kreis: Eine Gruppe brillanter und exzentrischer Denker will aller Metaphysik ein Ende bereiten
Die Protagonisten: Moritz Schlick, Otto Neurath, Kurt Gödel, Rudolf Carnap, Ludwig Wittgenstein und Karl Popper
Eine gelungene Mischung aus Philosophie und Storytelling
Für alle Leser:innen von Sarah Bakewell und Wolfram Eilenberger
- 2–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–14
- 15–19 1 Prolog: Leb wohl Europa 15–19
- 20–30 2 Hähnchen und der Elefant 20–30
- 31–47 3 Die Erweiterung des Kreises 31–47
- 48–53 4 Der kahle französische König 48–53
- 54–74 5 In Wittgensteins Bann 54–74
- 75–84 6 Neurath im Roten Wien 75–84
- 85–95 7 Kaffee und Kreise 85–95
- 96–111 8 Couches und Konstruktionen 96–111
- 112–124 9 Schlicks unliebsames Geschenk 112–124
- 125–138 10 Fremde aus dem Ausland 125–138
- 139–154 11 Der älteste Hass 139–154
- 155–171 12 Schwarze Tage im Roten Wien: «Carnap erwartet Dich» 155–171
- 172–194 13 Philosophische Zwistigkeiten 172–194
- 195–202 14 Die inoffizielle Opposition 195–202
- 203–213 15 Da, du verfluchter Hund 203–213
- 214–221 16 Der innere Kreis 214–221
- 222–235 17 Entkommen 222–235
- 236–246 18 Miss Simpsons Kinder 236–246
- 247–268 19 Krieg 247–268
- 269–292 20 Exil 269–292
- 293–306 21 Vermächtnis 293–306
- 307–310 Dramatis Personae 307–310
- 311–317 Chronologie 311–317
- 318–334 Anmerkungen 318–334
- 335–346 Ausgewählte Literatur 335–346
- 347–347 Abbildungsnachweis 347–347
- 348–352 Personenregister 348–352
- 353–369 Bildteil 353–369