Zivilprozessrecht
Zusammenfassung
Der Schwerpunkt dieses Lernbuchs liegt in der Vermittlung des prüfungsrelevanten Pflichtfachstoffs. Behandelt werden unter anderem der Ablauf des Zivilprozesses, die Klage, die Prozesshandlungen der Parteien, der Streitgegenstand, das Beweisrecht, die gerichtliche Entscheidung, das Versäumnisverfahren sowie Rechtsmittel und Rechtskraft.
Der systematische Aufbau mit zahlreichen
-
Fallbeispielen mit Lösungen
-
Übersichten
-
Grafiken und
-
Lernhinweisen
verschafft einen schnellen Überblick. Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels helfen bei der raschen Repetition des erarbeiteten Stoffes. Eine Musterklausur mit Lösung schließt das Buch ab. Das Buch dient Studierenden sowohl zur Vorlesungsbegleitung als auch zur Vorbereitung auf die Prüfungen.
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–22 § 1. Einführung 1–22
- 1–6 I. Begriff und Funktion des Zivilprozesses 1–6
- 1. Begriff
- 2. Justizmonopol des Staates/Justizgewährungspflicht und - anspruch
- 3. Prozesszwecke
- 4. Außergerichtliche Streitbeilegung
- 5. Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren
- 6. Eilverfahren
- 6–13 II. Rechtsgrundlagen des Zivilprozessrechts 6–13
- 1. Grundgesetz
- 2. Gerichtsverfassungsgesetz
- 3. Zivilprozessordnung
- 4. Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
- 5. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
- 6. Grundbuchordnung
- 7. Insolvenzordnung
- 8. Europäisches Zivilverfahrensrecht
- 9. Weitere Rechtsquellen
- 13–14 III. Geschichte und Entwicklung der ZPO 13–14
- 14–20 IV. Die Zivilgerichtsbarkeit 14–20
- 1. Aufbau
- 2. Organe der Zivilgerichtsbarkeit
- 20–22 V. Kontrollfragen 20–22
- 22–48 § 2. Verfahrensgrundsätze 22–48
- 22–26 I. Dispositionsgrundsatz 22–26
- 1. Inhalt
- 2. Einzelne Ausprägungen
- 3. Grenzen
- 4. Folgen eines Verstoßes
- 26–32 II. Verhandlungsgrundsatz 26–32
- 1. Inhalt
- 2. Richterliche Hinweispflicht
- 3. Grenzen und Ausnahmen
- 32–35 III. Mündlichkeitsgrundsatz 32–35
- 1. Inhalt
- 2. Vorbereitung durch Schriftsätze
- 3. Ausnahmen
- 4. Folgen eines Verstoßes
- 35–36 IV. Unmittelbarkeitsgrundsatz 35–36
- 1. Inhalt
- 2. Ausnahmen
- 3. Folgen eines Verstoßes
- 36–40 V. Konzentrationsgrundsatz 36–40
- 1. Inhalt
- 2. Prozessförderungspflichten
- 3. Folgen eines Verstoßes
- 40–42 VI. Öffentlichkeitsgrundsatz 40–42
- 1. Inhalt
- 2. Verbot von Aufnahmen
- 3. Einschränkungen
- 4. Folgen eines Verstoßes
- 42–45 VII. Anspruch auf rechtliches Gehör 42–45
- 1. Rechtsgrundlage
- 2. Inhalt
- 3. Ausnahmen
- 4. Folgen eines Verstoßes
- 45–46 VIII. Anspruch auf ein faires Verfahren 45–46
- 46–48 IX. Kontrollfragen 46–48
- 48–61 § 3. Ablauf des Zivilprozesses 48–61
- 48–51 I. Das obligatorische außergerichtliche Schlichtungsverfahren 48–51
- 1. Zweck und Voraussetzungen
- 2. Wirkungen
- 51–53 II. Klageerhebung 51–53
- 53–55 III. Bestimmung der Verfahrensweise 53–55
- 1. Früher erster Termin
- 2. Schriftliches Vorverfahren
- 55–59 IV. Ablauf des Haupttermins 55–59
- 1. Aufruf der Sache
- 2. Eröffnung der Verhandlung
- 3. Feststellung der Anwesenheit
- 4. Güteverhandlung/Einführung in den Sach- und Streitstand
- 5. Erörterung von Bedenken gegen die Zulässigkeit der Klage
- 6. Stellung der Sachanträge
- 7. Streitige Verhandlung
- 8. Beweisaufnahme
- 9. Erörterung des Sach- und Streitstandes und der Beweisaufnahme
- 10. Schließen der Verhandlung und Entscheidung
- 59–60 V. Stillstand des Verfahrens 59–60
- 60–61 VI. Kontrollfragen 60–61
- 61–88 § 4. Die Klage 61–88
- 61–70 I. Klagearten 61–70
- 1. Leistungsklage
- 2. Feststellungsklage
- 3. Gestaltungsklage
- 70–75 II. Anforderungen an die Klageschrift 70–75
- 1. Muss-Inhalt
- 2. Soll-Inhalt
- 75–78 III. Wirkungen der Klageerhebung 75–78
- 1. Prozessuale Wirkungen
- 2. Materiell-rechtliche Wirkungen
- 78–86 IV. Widerklage 78–86
- 1. Bedeutung
- 2. Spezielle Voraussetzungen der Widerklage
- 3. Konnexität
- 4. Besonderheiten der Drittwiderklage
- 86–88 V. Kontrollfragen 86–88
- 88–127 § 5. Zulässigkeit der Klage 88–127
- 88–91 I. Prüfung der Sachurteilsvoraussetzungen 88–91
- 91–110 II. Gerichtsbezogene Sachurteilsvoraussetzungen 91–110
- 1. Deutsche Gerichtsbarkeit
- 2. Zulässigkeit des Zivilrechtsweges
- 3. Zuständigkeit des Gerichts
- 110–121 III. Parteibezogene Sachurteilsvoraussetzungen 110–121
- 1. Parteifähigkeit
- 2. Prozessfähigkeit
- 3. Prozessführungsbefugnis
- 4. Postulationsfähigkeit
- 121–124 IV. Streitgegenstandsbezogene Sachurteilsvoraussetzungen 121–124
- 1. Wirksame und ordnungsgemäße Klageerhebung
- 2. Klagbarkeit des Anspruchs
- 3. Fehlende anderweitige Rechtshängigkeit
- 4. Keine entgegenstehende Rechtskraft
- 5. Rechtsschutzbedürfnis
- 124–127 V. Kontrollfragen 124–127
- 127–144 § 6. Prozesshandlungen der Parteien 127–144
- 127–129 I. Abgrenzung vom materiellen Recht 127–129
- 1. Rein prozessuale Folgen
- 2. Prozessuale und materielle Folgen
- 129–130 II. Arten von Prozesshandlungen 129–130
- 130–134 III. Voraussetzungen 130–134
- 1. Allgemeine Prozesshandlungsvoraussetzungen
- 2. Form
- 3. Bedingungen und Befristungen
- 4. Willensmängel
- 5. Treu und Glauben
- 6. Sonderfall: Prozessverträge
- 134–134 IV. Auslegung 134–134
- 134–142 V. Versäumung von Prozesshandlungen 134–142
- 1. Präklusion
- 2. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- 3. Angriffs- und Verteidigungsmittel
- 142–144 VI. Kontrollfragen 142–144
- 144–156 § 7. Streitgegenstand 144–156
- 144–147 I. Bedeutung des Streitgegenstandes 144–147
- 1. Rechtshängigkeit
- 2. Rechtskraft
- 3. Klageänderung
- 4. Klagehäufung
- 147–154 II. Die Bestimmung des Streitgegenstandes 147–154
- 1. Historische Auffassung
- 2. Materiell-rechtliche Theorien
- 3. Prozessrechtliche Theorien
- 4. Anspruchskonkurrenz
- 154–156 III. Kontrollfragen 154–156
- 156–190 § 8. Beweisrecht 156–190
- 156–156 I. Bedeutung 156–156
- 156–166 II. Beweisbedürftigkeit 156–166
- 1. Gegenstand des Beweises
- 2. Entscheidungserheblichkeit
- 3. Bereits erwiesene Tatsachen
- 4. Tatsachenäußerungen der Parteien
- 166–169 III. Beweislast und Beweisführungslast 166–169
- 1. Grundsatz
- 2. Beweislastumkehr
- 169–172 IV. Beweismaß 169–172
- 1. Hoher Grad an Wahrscheinlichkeit
- 2. Glaubhaftmachung
- 3. Schadensschätzung
- 172–173 V. Beweisarten 172–173
- 1. Unterscheidung nach der Beweislast
- 2. Unmittelbarer und mittelbarer Beweis
- 173–177 VI. Beweisverfahren 173–177
- 1. Arten des Beweisverfahrens
- 2. Ablauf des Beweisverfahrens
- 177–182 VII. Beweiswürdigung 177–182
- 1. Grundsatz der freien Beweiswürdigung
- 2. Beweisregeln
- 3. Anscheinsbeweis
- 4. Beweisvereitelung
- 182–187 VIII. Beweismittel 182–187
- 1. Augenscheinsbeweis
- 2. Zeugenbeweis
- 3. Sachverständigenbeweis
- 4. Urkundenbeweis
- 5. Parteivernehmung
- 187–190 IX. Kontrollfragen 187–190
- 190–213 § 9. Gerichtliche Entscheidung 190–213
- 190–192 I. Arten gerichtlicher Entscheidungen 190–192
- 1. Urteil
- 2. Beschluss
- 3. Verfügung
- 192–199 II. Urteilsarten 192–199
- 1. Inhalt des Urteils
- 2. Art der vorangegangenen Verhandlung
- 3. Entscheidungsreife
- 4. Entscheidungsumfang
- 5. Bedingte und unbedingte Urteile
- 199–206 III. Form und Inhalt 199–206
- 1. Überschrift
- 2. Rubrum
- 3. Urteilsformel
- 4. Tatbestand
- 5. Entscheidungsgründe
- 6. Rechtsbehelfsbelehrung
- 7. Unterschrift
- 206–208 IV. Erlass des Urteils 206–208
- 1. Bindung des Gerichts an die Anträge
- 2. Urteilsfällung
- 3. Urteilsverkündung
- 4. Zustellung
- 208–210 V. Wirkung des Urteils 208–210
- 1. Innerprozessuale Bindungswirkung
- 2. Rechtskraft
- 3. Tatbestandswirkung
- 210–212 VI. Mängel des Urteils 210–212
- 1. Nichturteil
- 2. Wirkungsloses Urteil
- 3. Anfechtbares Urteil
- 4. Behebbare Mängel
- 212–213 VII. Kontrollfragen 212–213
- 213–262 § 10. Disposition über den Streitgegenstand 213–262
- 213–237 I. Disposition durch den Kläger 213–237
- 1. Klagerücknahme
- 2. Klageverzicht
- 3. Klageänderung
- 4. Einseitige Erledigungserklärung
- 5. Parteiwechsel
- 237–247 II. Disposition durch den Beklagten 237–247
- 1. Anerkenntnis
- 2. Erhebung von Einreden
- 3. Aufrechnung
- 4. Widerklage
- 247–259 III. Disposition durch Kläger und Beklagten 247–259
- 1. Prozessvergleich
- 2. Übereinstimmende Erledigungserklärung
- 259–262 IV. Kontrollfragen 259–262
- 262–280 § 11. Versäumnisverfahren 262–280
- 262–263 I. Arten von Säumnisentscheidungen 262–263
- 263–265 II. Säumnis im Termin oder im Vorverfahren 263–265
- 1. Termin zur mündlichen Verhandlung
- 2. Schriftliches Vorverfahren
- 3. Säumnis
- 4. Säumnis und weitere Beteiligte
- 265–267 III. Kein Ausschluss nach §§ 335, 337 ZPO 265–267
- 1. Unzulässigkeit nach § 335 ZPO
- 2. Vertagung nach § 337 ZPO
- 267–270 IV. Versäumnisurteil gegen den Beklagten 267–270
- 1. Versäumnisurteil gem. § 331 Abs. 1, 2 ZPO
- 2. Versäumnisurteil gem. § 331 Abs. 3 ZPO
- 270–271 V. Versäumnisurteil gegen den Kläger 270–271
- 1. Antrag des Beklagten
- 2. Zulässigkeit der Klage
- 271–272 VI. Entscheidung nach Aktenlage, § 331a ZPO 271–272
- 272–273 VII. Säumnis beider Parteien 272–273
- 273–278 VIII. Rechtsbehelfe gegen das Versäumnisurteil 273–278
- 1. Erstes Versäumnisurteil: Einspruch
- 2. Zweites Versäumnisurteil: Berufung oder Revision
- 278–280 IX. Kontrollfragen 278–280
- 280–322 § 12. Rechtsmittel 280–322
- 280–289 I. Gemeinsame Grundsätze 280–289
- 1. Begriff des Rechtsmittels und des Rechtsbehelfs
- 2. Zulässigkeit und Begründetheit
- 3. Meistbegünstigungsgrundsatz
- 4. Tatsächliche und rechtliche Überprüfung
- 5. Beschwer
- 6. Verbot der reformatio in peius
- 7. Anschlussrechtsmittel
- 8. Rechtsmittelverzicht
- 9. Rechtsmittelrücknahme
- 289–298 II. Berufung 289–298
- 1. Zulässigkeit der Berufung
- 2. Begründetheit der Berufung
- 3. Entscheidung des Berufungsgerichts
- 298–309 III. Revision 298–309
- 1. Zulässigkeit der Revision
- 2. Begründetheit der Revision
- 3. Entscheidung des Revisionsgerichts
- 4. Sprungrevision
- 309–310 IV. Vorlagepflichten 309–310
- 310–312 V. Sofortige Beschwerde 310–312
- 1. Zulässigkeit der Beschwerde
- 2. Beschwerdeverfahren
- 312–315 VI. Rechtsbeschwerde 312–315
- 1. Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde
- 2. Begründetheit der Rechtsbeschwerde
- 3. Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts
- 315–321 VII. Wiederaufnahme des Verfahrens 315–321
- 1. Arten der Wiederaufnahme
- 2. Zulässigkeit der Wiederaufnahmeklage
- 3. Begründetheit der Wiederaufnahmeklage
- 4. Verfahren und Entscheidung des Gerichts
- 321–322 VIII. Kontrollfragen 321–322
- 322–342 § 13. Rechtskraft 322–342
- 322–323 I. Formelle Rechtskraft 322–323
- 323–340 II. Materielle Rechtskraft 323–340
- 1. Der materiellen Rechtskraft fähige Entscheidungen
- 2. Wirkungen der materiellen Rechtskraft
- 3. Umfang der materiellen Rechtskraft
- 4. Wesen der materiellen Rechtskraft
- 5. Durchbrechungen der Rechtskraft
- 340–342 III. Kontrollfragen 340–342
- 342–377 § 14. Klagehäufung und Beteiligung Dritter am Rechtsstreit 342–377
- 342–346 I. Objektive Klagehäufung 342–346
- 1. Begriff
- 2. Voraussetzungen
- 3. Arten der objektiven Klagehäufung
- 4. Wirkungen
- 346–362 II. Subjektive Klagehäufung 346–362
- 1. Entstehung
- 2. Arten der Streitgenossenschaft
- 3. Parteibeitritt
- 362–375 III. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit 362–375
- 1. Nebenintervention
- 2. Streitverkündung
- 3. Interventionswirkung des § 68 ZPO
- 4. Hauptintervention
- 5. Prätendentenstreit
- 375–377 IV. Kontrollfragen 375–377
- 377–401 § 15. Besondere Verfahrensarten 377–401
- 377–379 I. Amtsgerichtliches Verfahren 377–379
- 379–386 II. Mahnverfahren 379–386
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- 3. Entscheidung durch den Rechtspfleger
- 4. Widerspruch gegen den Mahnbescheid
- 5. Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid
- 6. Besonderheit bei anschließendem Versäumnisurteil
- 386–395 III. Urkunden- und Wechselprozess 386–395
- 1. Voraussetzungen
- 2. Beweisführung
- 3. Abstehen vom Urkundenprozess
- 4. Entscheidung des Gerichts
- 395–397 IV. Musterfeststellungsverfahren 395–397
- 1. Überblick
- 2. Feststellungsziele und Verfahren
- 3. Wirkungen
- 397–398 V. Verfahren in Familiensachen 397–398
- 398–400 VI. Schiedsrichterliches Verfahren 398–400
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen
- 3. Folgen für das Verfahren
- 4. Entscheidung des Schiedsgerichts
- 400–401 VII. Kontrollfragen 400–401
- 401–414 § 16. Prozesskosten und Prozesskostenhilfe 401–414
- 401–406 I. Prozesskosten 401–406
- 1. Kostenarten
- 2. Kostenschuldner
- 3. Kostenentscheidung
- 4. Kostenfestsetzung
- 406–412 II. Prozesskostenhilfe 406–412
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Voraussetzungen
- 3. Verfahren
- 4. Rechtsfolgen der Bewilligung
- 412–414 III. Kontrollfragen 412–414
- 414–421 § 17. Methode zivilprozessrechtlicher Fallbearbeitung 414–421
- 414–416 I. Besonderheiten im Vergleich zum materiellen Recht 414–416
- 1. Das prozessuale Begehren
- 2. Analyse der Prozesssituation: Grundfragen
- 416–420 II. Empfehlenswerte Arbeitsschritte der Fallbearbeitung 416–420
- 1. Fallfrage und Bearbeitervermerk erfassen, einordnen und konkretisieren
- 2. Sachverhalt erfassen
- 3. Lösungsskizze erarbeiten
- 4. Gutachten formulieren
- 420–421 III. Kontrollfragen 420–421
- 421–440 Antworten zu den Kontrollfragen 421–440
- 440–442 Anhang I: Ausgewählte Streitfragen im Zivilprozessrecht 440–442
- 442–453 Anhang II: Musterklausur mit Lösung 442–453
- 453–460 Sachverzeichnis 453–460