Familienrecht
Zusammenfassung
Der Grundriss bietet eine klare und prägnante Darstellung des deutschen Familienrechts auf dem Stand vom Sommer 2021. Im Zentrum stehen die Ehe und sonstigen Paarbeziehungen sowie das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern. Ein besonderer Akzent liegt auf den Fragen des Familienvermögensrechts, der Ehescheidung und der Scheidungsfolgen, des Abstammungsrechts und des Spannungsverhältnisses zwischen Kinderrechten und elterlicher Verantwortung. Auch die Rechtsprobleme des nichtehelichen Zusammenlebens werden zusammenhängend erörtert.
Die Vorteile des Buches:
klare, verständliche Darstellung des ausbildungs- und prüfungsrelevanten Wissens
zahlreiche Fallbeispiele, Übersichten und Prüfungsschemata
ergänzende Literaturhinweise zur Vertiefung und Paragrafenverzeichnis
In der gleichen Reihe lieferbar: Stadler, Allgemeiner Teil des BGB
- I–XX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XX
- 1–16 Einleitung 1–16
- 1–5 § 1. Familie und Familienrecht 1–5
- 5–11 § 2. Familienrecht, Grundgesetz und EMRK 5–11
- 11–12 § 3. Familienrecht und deutsche Einigung 11–12
- 12–14 § 4. Familie und Gerichtsbarkeit 12–14
- 14–16 § 5. Allgemeine Literatur zum Familienrecht 14–16
- 16–249 Teil I. Das Eherecht 16–249
- 16–22 1. Kapitel. Einführung in das Eherecht 16–22
- § 6. Grundstrukturen
- § 7. Die Eheverständnisse
- 22–29 2. Kapitel. Das Verlöbnis 22–29
- § 8. Begriff und Entwicklung
- § 9. Wirkungen
- § 10. Rechtsnatur
- § 11. Der Anspruch aus §§ 1298, 1299
- 29–49 3. Kapitel. Die Eheschließung 29–49
- § 12. Überblick
- § 13. Zur Struktur des Eheschließungsrechts
- § 14. Der Eheschließungsakt
- I. Die Ehe als personenrechtlicher Vertrag
- II. Vorbereitendes Verfahren
- III. Zwingende Mitwirkung des Standesbeamten
- IV. Die Erklärung des Ehewillens
- § 15. Die persönlichen Ehevoraussetzungen
- § 16. Willensmängel
- § 17. Die „Scheinehe“
- § 18. Die Eheverbote
- I. Zum Verständnis
- II. Verbot der Eheschließung während bestehender Ehe oder Lebenspartnerschaft
- III. Das Verbot der Ehe unter Verwandten
- IV. Das Eheverbot der Verwandtschaft kraft Adoption
- § 19. Die Aufhebung der Ehe
- 49–93 4. Kapitel. Die eheliche Gemeinschaft 49–93
- § 20. Zum Verständnis
- § 21. Die Ehe als Rechts- und Verantwortungsgemeinschaft
- I. Grundaussagen
- II. Die Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft
- § 22. Haushaltsführung und Berufsleben
- § 23. Die Mitarbeit im Betrieb des anderen Ehegatten
- I. Fälle der Mitarbeitspflicht
- II. Ausgleich für geleistete Mitarbeit
- III. Schadensersatzansprüche
- § 24. Die rechtliche Durchsetzung von Ehepflichten
- I. Übersicht
- II. Das Verfahren auf Herstellung des ehelichen Lebens
- III. Persönliche Ehepflichten insbesondere
- IV. Wirtschaftliche Ehepflichten insbesondere
- V. Der Haftungsmaßstab unter Ehegatten, § 1359
- VI. Ansprüche gegen Dritte wegen Ehestörung
- § 25. Die Unterhaltspflicht
- § 26. Die Schlüsselgewalt
- I. Einführung
- II. Der Geschäftskreis
- III. Die Betätigung der Schlüsselgewalt
- IV. Ausschluss, Beschränkung und Ruhen der Schlüsselgewalt
- V. Die Wirkungen der Schlüsselgewalt
- § 27. Beistandschaft im Gesundheitsbereich
- § 28. Eigentumsvermutungen
- § 29. Der Ehename
- I. Geschichte
- II. Keine Bestimmung eines Ehenamens
- III. Bestimmung eines Ehenamens
- IV. Die Wahl eines persönlichen Namenszusatzes
- V. Namensänderung anlässlich der Auflösung einer Ehe
- 93–159 5. Kapitel. Das eheliche Güterrecht 93–159
- § 30. Übersicht
- I. Begriff und Bedeutung
- II. Der gesetzliche Güterstand: Zugewinngemeinschaft (Überblick)
- III. Der Wahlgüterstand der Gütertrennung
- IV. Der Wahlgüterstand der Gütergemeinschaft
- § 31. Eheverträge
- I. Vertragsfreiheit. Form des Ehevertrags
- II. Mögliche Inhalte
- III. Richterliche Vertragskontrolle
- IV. Vermögensrechtliche Verträge außerhalb des Güterrechts
- § 32. Das Güterrechtsregister
- § 33. Rechtsgeschäftliche Beschränkungen in der Zugewinngemeinschaft
- I. Übersicht
- II. Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach § 1365
- III. Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach § 1369
- IV. Die Abwicklung zustimmungsbedürftiger Geschäfte
- § 34. Zugewinnausgleich: Der Ausgleichsanspruch
- I. Die Voraussetzungen
- II. Feststellung und Berechnung des Ausgleichsanspruchs
- III. Besonderheiten des Anfangsvermögens
- IV. Besonderheiten des Endvermögens
- V. Die Höhe des Anspruchs und seine Begrenzung
- VI. Anrechnung vorweggenommener Zuwendungen
- VII. Die Einrede nach § 1381
- VIII. Modalitäten und Durchsetzung des Anspruchs
- IX. Beweislast und Auskunftsansprüche
- X. Der vorzeitige Zugewinnausgleich
- XI. Vereinbarungen über den Zugewinnausgleich
- § 35. Vermögensbeziehungen unter den Ehegatten außerhalb des Güterrechts
- I. Überblick
- II. Der Ausgleich von Zuwendungen unter den Ehegatten
- III. Ausgleich für geleistete Mitarbeit
- IV. Das Verhältnis allgemeiner Ansprüche unter Ehegatten zu den Regeln des Güterrechts
- 159–242 6. Kapitel. Ehescheidung und Getrenntleben 159–242
- § 36. Einführung in das Scheidungsrecht
- § 37. Zum Scheidungsverfahren
- § 38. Die Scheidungsgründe
- I. Das Scheitern der Ehe
- II. Vermutungen des Scheiterns
- III. Die zusätzlichen Erfordernisse des § 1565 II
- IV. Die Härteklausel des § 1568
- V. Die einverständliche Scheidung
- § 39. Das Getrenntleben
- I. Der Tatbestand
- II. Elterliche Sorge
- III. Unterhalt
- IV. Haushaltsgegenstände, § 1361a
- V. Ehewohnung, § 1361b
- VI. Gewaltschutz
- § 40. Unterhalt nach der Scheidung
- I. Übersicht
- II. Unterhalt wegen Kindesbetreuung, § 1570
- III. Die weiteren Unterhaltstatbestände
- IV. Die angemessene Erwerbstätigkeit (§ 1574)
- V. Konkurrierende Ansprüche
- VI. Lebensbedarf und Unterhaltsmaß (§ 1578)
- VII. Anzurechnendes Einkommen des Berechtigten
- VIII. Beschränkte Leistungsfähigkeit
- IX. Rangfragen
- X. Absenkung und Befristung des Unterhalts wegen Unbilligkeit, § 1578b
- XI. Grobe Unbilligkeit, § 1579
- XII. Weitere Modalitäten
- XIII. Verträge über den Unterhalt Geschiedener, § 1585c
- XIV. Die Geltendmachung des Kindesunterhalts
- § 41. Der Versorgungsausgleich
- I. Übersicht
- II. Die auszugleichenden Anrechte
- III. Die Beschränkung des Ausgleichs auf den Ehezeitanteil
- IV. Die Durchführung des Versorgungsausgleichs im Regelfall: Der Wertausgleich
- V. Schuldrechtlicher Ausgleich
- VI. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
- VII. Einwendungen
- VIII. Verfahren, Auskunftspflichten
- § 42. Ehewohnung und Haushaltsgegenstände nach der Scheidung
- I. Sinn der Regelung
- II. Ehewohnung
- III. Haushaltsgegenstände
- IV. Verfahren
- 242–249 7. Kapitel. Die eingetragene Lebenspartnerschaft 242–249
- § 43. Entstehung und heutige Bedeutung
- § 44. Terminologie
- § 45. Die Gleichstellung mit der Ehe
- § 46. Verbleibende Unterschiede
- § 47. Auswirkungen auf die Kinder
- § 48. Umwandlung der Lebenspartnerschaft in eine Ehe
- 249–274 Teil II. Rechtsprobleme des nichtehelichen Zusammenlebens 249–274
- 249–252 § 49. Einführung 249–252
- I. Geschichte
- II. Fragestellung
- III. Grundkonzepte
- 252–258 § 50. Das anwendbare Recht 252–258
- I. Übersicht
- II. Gesetzesrecht ohne Rücksicht auf Verträge
- III. Ausdrücklich geschlossene Verträge
- IV. Konkludent oder stillschweigend geschlossene Verträge
- 258–274 § 51. Einzelne Problemfelder 258–274
- I. Mietwohnung
- II. Haushaltsgegenstände
- III. Unterhalt
- IV. Allgemeine Vermögensverhältnisse
- V. Kinder
- VI. Erbrecht
- 274–498 Teil III. Verwandtschafts- und Kindschaftsrecht 274–498
- 274–277 1. Kapitel. Die Verwandtschaft 274–277
- § 52. Begriffe
- § 53. Wirkungen
- 277–288 2. Kapitel. Einführung in das Kindschaftsrecht 277–288
- § 54. Von der väterlichen Gewalt zu den Rechten des Kindes
- § 55. Die elterliche Verantwortung
- § 56. Einheitliches Kindschaftsrecht
- 288–324 3. Kapitel. Die Abstammung 288–324
- § 57. Einführung
- § 58. Mutterschaft
- § 59. Vaterschaft
- I. Übersicht
- II. Vaterschaft kraft Ehe
- III. Vaterschaft kraft Anerkennung
- IV. Die Anfechtung der Vaterschaft
- V. Folgeansprüche bei erfolgreicher Anfechtung
- VI. Die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft
- VII. Besonderheiten bei der künstlichen Zeugung
- § 60. Das Recht auf Kenntnis der Abstammung
- 324–335 4. Kapitel. Die allgemeinen Wirkungen der Kindschaft 324–335
- § 61. Der Name des Kindes
- I. Allgemeines. Der Vorname
- II. Die Bestimmung des Familiennamens – Grundsätze
- III. Spätere Änderungen
- IV. Namenserteilung, § 1618
- § 62. Beistand und Rücksicht
- § 63. Die Dienstleistungspflicht des Kindes, § 1619
- 335–446 5. Kapitel. Die elterliche Sorge 335–446
- § 64. Begriff
- § 65. Der Erwerb der elterlichen Sorge
- I. Überblick
- II. Elterliche Sorge für eheliche Kinder
- III. Elterliche Sorge für nichteheliche Kinder
- § 66. Die Personensorge
- I. Inhalt und Befugnisse
- II. Das Wohl des Kindes als Maßstab
- § 67. Die gesetzliche Vertretung
- I. Grundsätze
- II. Gemeinschaftliche Vertretung
- III. Grenzen der gesetzlichen Vertretung – Übersicht
- IV. Vorbehalt gerichtlicher Genehmigung
- V. Ausschluss wegen möglicher Interessenkollisionen
- § 68. Meinungsverschiedenheiten bei gemeinsamem Sorgerecht
- § 69. Elternwille und Selbstbestimmung
- § 70. Der Schutz der elterlichen Sorge
- I. Elterliche Sorge als Rechtsposition
- II. Der Herausgabeanspruch nach § 1632 I
- III. Die Bestimmung des Umgangs nach § 1632 II
- § 71. Die Einbeziehung Dritter
- I. Einwilligung
- II. Familienpflege
- III. Der Schutz der Stieffamilie
- IV. Bestellung eines Pflegers
- § 72. Die Vermögenssorge
- I. Allgemeines
- II. Regeln der Vermögensverwaltung
- III. Verwendung des Kindesvermögens
- § 73. Ansprüche zwischen Kind und Eltern aus der Durchführung der Sorge
- § 74. Staatliche Unterstützung der elterlichen Sorge
- I. Einleitung
- II. Unterstützung durch das Familiengericht
- III. Die Beistandschaft des Jugendamtes
- IV. Kinder- und Jugendhilfe
- § 75. Das staatliche Wächteramt
- I. § 1666 als Fundamentalnorm
- II. Die Gefährdung des persönlichen Wohls des Kindes
- III. Die Gefährdung des Kindesvermögens
- IV. Maßnahmen des Jugendamts
- V. Gerichtliche Maßnahmen bei Verhinderung der Eltern
- § 76. Veränderungen der elterlichen Sorge
- I. Überblick
- II. Das Ruhen der elterlichen Sorge
- III. Die Beendigung der elterlichen Sorge
- § 77. Die elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung
- I. Einführung
- II. Das Sorgerecht – kein obligatorisches Thema des Scheidungsverfahrens
- III. Fortdauer der gemeinsamen Sorge kraft Gesetzes
- IV. Alleiniges Sorgerecht auf Antrag
- V. Gestaltung durch Sorgerechtsvollmacht
- VI. Das Wechselmodell
- VII. Sorgerechtsregelungen nach § 1666
- VIII. Besonderheiten bei nichtehelichen Kindern
- IX. Zum Verfahren
- X. Die Änderung von Sorgerechtsentscheidungen
- § 78. Recht auf Umgang
- I. Der Umgang zwischen Kind und Eltern
- II. Umgangsrechte nahestehender Personen, § 1685
- III. Umgangsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters, § 1686a
- § 79. Recht auf Auskunft
- 446–461 6. Kapitel. Die Annahme als Kind 446–461
- § 80. Einführung
- § 81. Voraussetzungen der Adoption
- I. Überblick
- II. Die Einwilligungen insbesondere
- III. Adoptionspflege
- § 82. Das Adoptionsdekret und seine Wirkungen
- I. Die Entscheidung des Familiengerichts
- II. Die Wirkungen der Annahme
- § 83. Die Aufhebung der Adoption
- 461–498 7. Kapitel. Das Unterhaltsrecht 461–498
- § 84. Zu den Unterhaltspflichten im Allgemeinen
- § 85. Die Unterhaltspflicht unter Verwandten
- I. Voraussetzungen, Inhalt, Grenzen
- II. Konkurrierende Unterhaltsansprüche und –pflichten
- III. Der Unterhaltsregress
- § 86. Die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber den Kindern
- I. Gesteigerte Unterhaltspflicht
- II. Bedürftigkeit
- III. Leistungsfähigkeit
- IV. Das Maß des Unterhalts im Allgemeinen
- V. Die Kosten einer Ausbildung insbesondere
- VI. Art des Unterhalts
- VII. Härteklausel
- VIII. Das vereinfachte Verfahren zur Geltendmachung des Kindesunterhalts
- § 87. Besonderheiten bei nichtehelichen Kindern
- I. Unterhalt des Kindes
- II. Unterhalt der das Kind betreuenden Mutter
- III. Betreuungsunterhalt des Vaters
- § 88. Exkurs: Die Ausstattung
- 498–523 Teil IV. Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung 498–523
- 498–510 1. Kapitel. Die Vormundschaft 498–510
- § 89. Übersicht
- § 90. Begründung der Vormundschaft
- § 91. Auswahl und Bestellung des Vormunds
- 5. Bestellung des Vormunds
- § 92. Die Ausübung der Personensorge
- § 93. Gesetzliche Vertretung
- § 94. Die Ausübung der Vermögenssorge
- § 95. Das Rechtsverhältnis zwischen Vormund und Mündel
- § 96. Die Beendigung der Vormundschaft und des Amtes eines Vormunds
- 510–512 2. Kapitel. Die Pflegschaft 510–512
- § 97. Allgemeines
- § 98. Arten der Pflegschaft
- 512–523 3. Kapitel. Die rechtliche Betreuung 512–523
- § 99. Einführung
- § 100. Bestellung des Betreuers
- I. Voraussetzungen und Umfang
- II. Die Person des Betreuers
- § 101. Das Rechtsverhältnis der Betreuung
- § 102. Entlassung des Betreuers, Beendigung der Betreuung
- 523–531 Paragrafenverzeichnis (BGB) 523–531
- 531–544 Sachverzeichnis 531–544