Die DZ HYP

Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921-2021)

1. Edition 2021
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–13 Grußwort der DZ BANK AG 9–13
  • 13–17 Vorwort des Herausgebers 13–17
  • 17–29 Einleitung 17–29
  • 29–43 I. Die Ursprünge des landwirtschaftlichen genossenschaftlichen Hypothekarkredits 29–43
  • 43–89 II. Die Gründung in der Krise 1921 und die Entwicklung bis 1932/33 43–89
  • 89–133 III. Die Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank in den Jahren des Nationalsozialismus 89–133
  • 133–205 IV. Neuanfang, Währungsreform und Wirtschaftsboom (1945–1972) 133–205
  • 205–271 V. Ölpreiskrisen, Inflation und beginnende Internationalisierung (1973/74–1989) 205–271
  • 271–337 VI. Aufbruch in eine neue Dimension (1990–2004) 271–337
  • 337–385 VII. Das Pfandbriefgesetz, die Finanzmarktkrise und ihre Folgen (2005–2017) 337–385
  • 385–397 VIII. Neuer Auftakt: Die DZ HYP AG 385–397
  • 397–399 Anhang 397–399
  • 399–483 Anmerkungen 399–483
  • 483–501 Quellen- und Literaturverzeichnis 483–501
  • 501–507 Übersicht zur Besetzung der Leitungsgremien 501–507
  • 507–511 Abkürzungsverzeichnis 507–511
  • 511–513 Bildnachweise 511–513
  • 513–524 Verzeichnis der Personen, Unternehmen und Institutionen 513–524