Frauen in der Antike
Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora
Zusammenfassung
Der vorliegende Band bietet eine anregende Einführung in über eintausend Jahre Geschichte der Frauen in griechischer und römischer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Kindheit und Erziehung der Mädchen in der Antike über die Stellung der Frau als Gattin und Bürgerin, als Hetäre und Priesterin bis hin zu ihrer Rolle als Herrscherin und Märtyrerin.
Die Autorin beschreibt zum einen, wie die Zeitgenossen über die Stellung der Frau dachten, zum anderen, wo die Frauen real ihren Platz in Haus, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion, Philosophie, aber auch in der Politik fanden, und schließlich, welche Aktivitäten und Erfahrungen von Frauen in diesen Zusammenhängen vorstellbar sind. Anhand zahlreicher Einzelbeispiele aus Mythos und Geschichte – etwa Penelope, Sappho, Medea, Messalina und Theodora – wird die allgemeine Darstellung stets mit konkreten Lebensgeschichten bzw. Lebensentwürfen kontrastiert. So ist ein lebendiges, facettenreiches Buch entstanden, das gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Stellung der Frauen in der Gegenwart eine reizvolle Lektüre verspricht.
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–13 Einleitung 7–13
- Was sind Frauen?
- 14–25 Frauen bei Homer – Weibliche Tugenden und Geschlechterkommunikation im archaischen Heldenepos 14–25
- Der Quellenwert der Epen
- Die Gegenstände der Epen
- Frauen und Männer
- Weibliche Schönheit und Charis
- Der Platz der Frauen im sozialen Gefüge des aristokratischen Hauses
- Kommunikation und Konflikte zwischen den Geschlechtern
- 26–37 Sappho von Lesbos und ihr Kreis – Mädchenerziehung und pädagogischer Eros 26–37
- Sapphos Leben
- Sapphos Werk
- Hochzeitslieder
- Sapphos Kreis
- Weibliche Anmut
- Sapphos Homoerotik
- Trennung und Abschied als wichtige Themen der Lieder Sapphos
- Die Macht des Eros
- Lesbische Liebe in der Antike
- 38–52 Mütter von Männern – Das Bild der Frauen Spartas 38–52
- Die spartanische Gesellschaftsordnung.
- Quellenlage
- Spartanische Mädchenerziehung
- Spartanische Hochzeitssitten?
- Erzeuger statt Väter
- Mutterschaft
- Landbesitz und Autorität
- 53–63 Im Dienste der Stadt – Kultische Aufgaben der Bürgerinnen Athens 53–63
- Die Polis als Kultgemeinschaft
- Eine Religion der Frauen?
- Die Kornmahlerinnen, die Arrhephoren und die Kanephoren
- Mädcheninitiation in Attika?
- Die Thesmophorien
- 64–77 Ehe, Haushaltsführung und Handlungsspielräume von Bürgerinnen im klassischen Athen 64–77
- Der Oikos
- Die eheliche Partnerschaft im Spiegel von Xenophons oikonomikos
- Die Hochzeit
- Der Stellenwert des Nachwuchses und das Bürgerrecht
- Scheidung und Wiederverheiratung
- Das Paar als Arbeitsgemeinschaft
- Status und Handlungsspielräume der Bürgerinnen Athens
- Frauen vor Gericht
- Ischomachos und Chrysilla
- 78–89 Frauengestalten in der attischen Tragödie – Das Beispiel Medea 78–89
- Die Aufführungspraxis antiker Dramen
- Das Problem der zweiten Heirat als Gegenstand der Medea
- Frauen in der Tragödie
- 90–103 Sklavinnen, Hetären und Konkubinen im klassischen Athen zwischen Ausgrenzung und Integration 90–103
- Sklavenfolter
- Zahl der Sklaven in Athen
- Grundbedingungen der Sklaverei
- Das Haus als Arbeitsbereich
- Kulte
- Sklavinnen als Prostituierte und Hetären
- Der Konkubinat mit einer freigelassenen Sklavin
- 104–113 Die Repräsentation hellenistischer Herrscherinnen – Das Beispiel Arsinoë II. 104–113
- Die Quellenlage
- Arsinoës Jugend
- Die Heirat der Geschwister in Ägypten
- Die Herrschaftslegitimation der Ptolemaier
- Herrscherkult in einer multikulturellen Gesellschaft
- Arsinoë: Machtvolle Intrigantin oder Figur im Schatten?
- 114–123 Lucretia – Weibliche Tugend im Gründungsmythos der römischen Republik 114–123
- Die Entstehung einer Legende
- Die Schilderung des Livius
- Livius als Geschichtsschreiber
- Die Charakterisierung der Figuren der LucretiaGeschichte
- Der Tod der Matrone und der Anfang der Republik
- 124–130 Frauen in der römischen Religion 124–130
- Religiöse Praktiken
- Die Vestalinnen
- Die Matronalia – ein Fruchtbarkeitsritual der Ehefrauen
- Frauen in inoffiziellen Kulten: Das Beispiel der BacchusAnhängerinnen
- 131–146 Familie, Heiratsallianzen und Ehealltag in der späten römischen Republik 131–146
- Familie und Haus
- Die Ehe in der römischen Republik
- Brautwerbung im Hause Catos
- Die Bedeutung der Mitgift
- Die eheliche Partnerschaft
- Die Ehe von Julia und Pompeius in der Darstellung Plutarchs
- Die Ehen Ciceros im Spiegel seiner Briefe
- Das Leben Tullias
- 147–157 Frauen und Politik in der römischen Republik – Das Beispiel der Clodia Metelli 147–157
- Das Bild der Clodia Metelli heute
- Der historische Hintergrund
- Der Anklage gegen Caelius
- Die Verteidigung durch Cicero
- Rhetorische Techniken
- Sexuelle Diffamierung vor Gericht
- Frauen und Politik
- 158–172 Frauenbilder in der römischen Kaiserzeit – Das Beispiel Messalina 158–172
- Der historische Rahmen
- Tacitus
- Der Skandal des Jahres 48 n. Chr. im Urteil des Tacitus
- Ehrenrechte der Frauen des Kaiserhauses und Faktoren der Macht
- Die Auslöschung der Erinnerung
- 173–186 Christliche Märtyrerinnen zwischen Verfolgung und kultischer Verehrung 173–186
- Das Christentum zwischen Toleranz und Verfolgung
- Das Martyrium
- Das Martyrium der Blandina
- Der Bericht über das Martyrium der Perpetua
- Das Christentum – eine Religion der Frauen?
- 187–201 Die spätantike Kaisergattin Theodora 187–201
- Leben und Werk Prokops
- Terror und Armut als Leitmotive in Prokops Geheimgeschichte
- Das Zirkuswesen in Konstantinopel zur Zeit Theodoras
- Theodoras Diffamierung in Prokops Geheimgeschichte
- Das Kaiserpaar als dämonisches Duo bei Prokop
- Theodoras Stellung am Kaiserhaus
- Eine Rede Theodoras als Zeichen ihrer Macht?
- Die Macht Theodoras im historischen Kontext
- 202–208 Forschungsgeschichte und aktuelle Fragestellungen 202–208
- Große Frauengestalten
- Rechtshistorische und kulturgeschichtliche Abhandlungen
- Frauengeschichte
- Geschlechtergeschichte
- 209–246 Anmerkungen 209–246
- Frauen bei Homer – Weibliche Tugenden und Geschlechterkommunikation im archaischen Heldenepos
- Sappho von Lesbos und ihr Kreis – Mädchenerziehung und pädagogischer Eros
- Mütter von Männern – Das Bild der Frauen Spartas
- Im Dienste der Stadt – Kultische Aufgaben der Bürgerinnen Athens
- Ehe, Haushaltsführung und Handlungsspielräume von Bürgerinnen im klassischen Athen
- Frauengestalten in der attischen Tragödie – Das Beispiel Medea
- Sklavinnen, Hetären und Konkubinen im klassischen Athen zwischen Ausgrenzung und Integration
- Die Repräsentation hellenistischer Herrscherinnen – Das Beispiel Arsinoë II.
- Lucretia – Weibliche Tugend im Gründungsmythos der römischen Republik
- Frauen in der römischen Religion
- Familie, Heiratsallianzen und Ehealltag in der späten römischen Republik
- Frauen und Politik in der römischen Republik – Das Beispiel der Clodia Metelli
- Frauenbilder in der römischen Kaiserzeit – Das Beispiel Messalina
- Christliche Märtyrerinnen zwischen Verfolgung und kultischer Verehrung
- Die spätantike Kaisergattin Theodora
- Forschungsgeschichte und aktuelle Fragestellungen
- 247–251 Abkürzungen von Namen und Werken antiker Autoren 247–251
- 252–252 Abkürzungen von Sammelwerken, Textausgaben und Lexika 252–252
- 253–267 Verzeichnis der zitierten Literatur 253–267
- 268–272 Ergänzungen zum Literaturverzeichnis 268–272
- 273–276 Namenregister 273–276
- 277–278 Sachregister 277–278
- 279–279 Bildnachweis 279–279