Frauen in der Antike

Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora

Volume 1735 2. Edition 2021
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
  • 7–13 Einleitung 7–13
  • 14–25 Frauen bei Homer – Weibliche Tugenden und Geschlechterkommunikation im archaischen Heldenepos 14–25
  • 26–37 Sappho von Lesbos und ihr Kreis – Mädchenerziehung und pädagogischer Eros 26–37
  • 38–52 Mütter von Männern – Das Bild der Frauen Spartas 38–52
  • 53–63 Im Dienste der Stadt – Kultische Aufgaben der Bürgerinnen Athens 53–63
  • 64–77 Ehe, Haushaltsführung und Handlungsspielräume von Bürgerinnen im klassischen Athen 64–77
  • 78–89 Frauengestalten in der attischen Tragödie – Das Beispiel Medea 78–89
  • 90–103 Sklavinnen, Hetären und Konkubinen im klassischen Athen zwischen Ausgrenzung und Integration 90–103
  • 104–113 Die Repräsentation hellenistischer Herrscherinnen – Das Beispiel Arsinoë II. 104–113
  • 114–123 Lucretia – Weibliche Tugend im Gründungsmythos der römischen Republik 114–123
  • 124–130 Frauen in der römischen Religion 124–130
  • 131–146 Familie, Heiratsallianzen und Ehealltag in der späten römischen Republik 131–146
  • 147–157 Frauen und Politik in der römischen Republik – Das Beispiel der Clodia Metelli 147–157
  • 158–172 Frauenbilder in der römischen Kaiserzeit – Das Beispiel Messalina 158–172
  • 173–186 Christliche Märtyrerinnen zwischen Verfolgung und kultischer Verehrung 173–186
  • 187–201 Die spätantike Kaisergattin Theodora 187–201
  • 202–208 Forschungsgeschichte und aktuelle Fragestellungen 202–208
  • 209–246 Anmerkungen 209–246
  • 247–251 Abkürzungen von Namen und Werken antiker Autoren 247–251
  • 252–252 Abkürzungen von Sammelwerken, Textausgaben und Lexika 252–252
  • 253–267 Verzeichnis der zitierten Literatur 253–267
  • 268–272 Ergänzungen zum Literaturverzeichnis 268–272
  • 273–276 Namenregister 273–276
  • 277–278 Sachregister 277–278
  • 279–279 Bildnachweis 279–279