Psychologie
Grundlagen, Methoden, Therapien
Zusammenfassung
Ein junger Mann raucht an einer U-Bahn-Station. Als ein Angestellter ihn darauf hinweist, dass Rauchen verboten ist, greift der junge Mann ihn an und verletzt ihn schwer. Wie kommt es dazu? Ist er emotional gestört oder unreif, machen ihm unbewusste Konflikte oder Gewalterfahrungen aus der Kindheit zu schaffen? Rolf Reber führt anhand konkreter Fallbeispiele in die Psychologie, ihre Grundlagen und Methoden ein. Vom Behaviorismus über kognitive Psychologie, Hirnforschung, Psychoanalyse, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie bis hin zur Diagnose und Therapie psychischer Störungen behandelt er alle relevanten Aspekte der Wissenschaft des Verhaltens und der Seele. Er zeigt, dass Psychologie eine empirische Wissenschaft ist, die sich auf Evidenz stützt und Behauptungen durch Daten belegen muss.
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–10 Einführung: Warum tun wir, was wir tun? 7–10
- 11–23 1. Lernen aus Erfahrung: Behaviorismus 11–23
- Pawlows Hund: Klassische Konditionierung
- Die Skinner-Box: Operante Konditionierung
- Was Behaviorismus nicht erklärt
- 24–34 2. Die Blackbox wird gefüllt: Kognitive Psychologie 24–34
- Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Wahrnehmung
- Aufmerksamkeit
- Gedächtnis
- Heuristiken und Urteilsverzerrungen
- 35–44 3. Was steuert das Verhalten? Motivation und Emotion 35–44
- Grundlegende Bedürfnisse und Motivation
- Was ist eine Emotion?
- 45–57 4. Gehirn und Gene 45–57
- Gehirn und Geist
- Methoden kognitiver Hirnforschung
- Gene und Verhalten
- 58–72 5. Menschliche Entwicklung 58–72
- Was ist Entwicklung?
- Kognitive Entwicklung
- Emotionale und soziale Entwicklung
- Selbstkontrolle: Langfristige Vorhersagen vom Kindes- zum Erwachsenenalter
- 73–86 6. Persönlichkeit und Intelligenz: Individuelle Unterschiede 73–86
- Persönlichkeitspsychologie
- Intelligenz
- Individuelle Unterschiede in der Praxis
- 87–95 7. Mit Anderen leben: Sozialpsychologie 87–95
- Die Macht der Situation
- Wie Menschen Partner suchen
- Das Leben in Gruppen
- 96–115 8. Psychische Störungen und ihre Behandlung 96–115
- Was ist abnormal?
- Kriterien für Abnormalität
- Die Diagnose psychischer Störungen
- Psychische Störungen
- Generelle Prinzipien der Psychotherapie
- Ansätze der Psychotherapie
- Verhaltenstherapie
- Kognitive Therapie
- Psychodynamische Therapie
- Humanistische Therapieansätze
- Integration von Therapierichtungen
- 116–119 Epilog: Warum wir tun, was wir tun 116–119
- 120–125 Literaturverzeichnis 120–125
- 126–128 Register 126–128