Gottes Schatten
Sultan Selim und die Geburt der modernen Welt
Zusammenfassung
Das Osmanische Reich war um 1500 das mächtigste Reich der Welt, dessen Herrschaftsgebiet sich unter Sultan Selim nahezu verdreifachte. Der preisgekrönte amerikanische HistorikerAlan Mikhail betrachtet in seinem meisterhaft erzählten Buch den Beginn der Neuzeit konsequent von diesem Reich und diesem Herrscher aus. Auf der Grundlage bisher vernachlässigter Quellen zeichnet er so ein ganz neues Bild von dieser Schlüsselepoche: Ohne die Osmanen hätten die Europäer nicht Amerika erobert, hätte es keine Reformation gegeben und keine Moderne.
Selim I. "der Gestrenge" (1470 – 1520), osmanischer Sultan und Kalif aller Gläubigen, lebte in einer Welt im Umbruch. Mit der Eroberung Amerikas durch die Spanier begann nach landläufiger Meinung der "Aufstieg des Westens", mit der Reformation wurden mittelalterliche Denkweisen überwunden. Doch die eigentlich treibende Kraft dieser Veränderungen wurde bisher ausgeblendet: Erst das Vordringen des Osmanischen Reiches nach Westen zwang die Europäer ihrerseits weiter nach Westen in eine Neue Welt, wo sie ihren alten Kreuzzug gegen den Islam fortsetzten. Nicht zufällig kam es in Europa zur Glaubensspaltung, als Sultan Selim den sunnitischen Islam reformierte und sich der Graben zwischen Sunniten und Schiiten vertiefte. Alan Mikhail zeigt auf faszinierende Weise, wie sehr die Geschichte Europas und Amerikas mit der der islamischen Welt verflochten ist. Ob wir es wollen oder nicht, die Welt, in der wir leben, ist eine sehr osmanische. Und diese Geschichte kann uns nur Sultan Selim erzählen.
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–26 Einleitung 15–26
- 27–76 Erster Teil: Prinz (1470–1487) 27–76
- 1. Parfüm der Welt
- 2. Knaben des Reiches
- 3. Ein Osmane im Ausland
- 77–106 Zweiter Teil: Statthalter (1487–1500) 77–106
- 4. Ein Lehre im Geschäft der Familie
- 5. Macht am Rand
- 107–214 Dritter Teil: Der Osmane (1492) 107–214
- 6. Kolumbus und der Islam
- 7. Der Kreuzzug des Kolumbus
- 8. Der Islam der Neuen Welt
- 9. Christlicher Dschihad
- 10. Die Taino-Muslime von Hispaniola
- 11. Ein osmanisches Jerusalem
- 215–282 Vierter Teil: Feinde nah und fern (1500–1512) 215–282
- 12. Häresie aus dem Osten
- 13. Überall Feinde
- 14. Ein Sommer auf der Krim
- 15. Der Weg nach Istanbul
- 16. Der einzige Sultan
- 283–366 Fünfter Teil: Selims Weltkriege (1512–1518) 283–366
- 17. «Ihre Wohnstatt ist die Hölle»
- 18. Brüderliche Reiche
- 19. Die Eroberung des «Nabels»
- 20. Die Eroberung der Welt
- 367–418 Sechster Teil: Finale Grenzen (1518–1520) 367–418
- 21. Überall das Reich
- 22. Dreh- und Angelpunkt am Atlantik
- 23. Ewigkeit
- 419–452 Siebter Teil: Nachkommen (nach 1520) 419–452
- 24. Selims Reformationen
- 25. Der amerikanische Selim
- 453–460 Schatten über der Türkei 453–460
- 461–508 Anhang 461–508
- Dank
- Zeittafel: Selim und seine Welt
- Anmerkungen
- Bildnachweis
- 509–509 Zum Buch 509–509
- 510–510 Karte Vorsatz 510–510