Deutsches, österreichisches und internationales Schadensersatzrecht

Festschrift für Christian Huber

1. Edition 2020
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • I–XX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XX
  • 1–16 Gefahr der Sachentziehung – ein deliktischer Schaden? Seltsame Blüten der Rechtsprechung zum Dieselskandal Hans-Jürgen Ahrens Hans-Jürgen Ahrens 1–16
  • 17–26 Hochschulerfinderwesen in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme Christoph Ann Christoph Ann 17–26
  • 27–36 Automatisiertes und autonomes Fahren. Eine Herausforderung für Haftung und Haftpflichtversicherung? Christian Armbrüster Christian Armbrüster 27–36
  • 37–56 „Die Gesellschaft der Individuen“: Norbert Elias – Von der Urhorde zum Weltstaat? Heinz Barta Heinz Barta 37–56
  • 57–66 Unabhängigkeit im Versicherungsaufsichtsrecht – Unabhängige Treuhänder und Funktionsträger als Richter in eigener Sache? Christoph Brömmelmeyer Christoph Brömmelmeyer 57–66
  • 67–78 Gewinnhaftung und Zuweisung Gerhard Dannemann Gerhard Dannemann 67–78
  • 79–96 HWS-Schleudertrauma: Aktuelle Rechtsfragen III Karl-Heinz Danzl Karl-Heinz Danzl 79–96
  • 97–118 Schadensersatz statt der Leistung – Wider den effizienten Vertragsbruch! Barbara Dauner-Lieb Barbara Dauner-Lieb 97–118
  • 119–128 Der Wiederbeschaffungswert von Kraftfahrzeugen im Wandel der Zeit Christoph Eggert Christoph Eggert 119–128
  • 129–138 Kausalität des Bergbaus für Klimaschäden? Walter Frenz Walter Frenz 129–138
  • 139–150 Franchising: Schadensersatz und Schadensberechnung im vorvertraglichen Schuldverhältnis Patrick Giesler Patrick Giesler 139–150
  • 151–158 Der Anscheinsbeweis – Beweis eines Anscheins oder Anschein eines Beweises? Reinhard Greger Reinhard Greger 151–158
  • 159–168 Inhaltskontrolle von § 9a DFB-RuVO iVm dem „9-Punkte-Papier“ – Zum Regress der vom DFB mit Verbandsstrafen belegten Fußballclubs bei störenden Zuschauern Peter W. Heermann Peter W. Heermann 159–168
  • 169–178 Künstlich intelligente Diskriminierung im E-Recruiting und deren schadensersatzrechtliche Folgen Thomas Hellmich Thomas Hellmich 169–178
  • 179–190 Medizinische Leitlinien und Richtlinien in der Versicherungsmedizin im Kontext zur ärztlichen Sorgfaltspflicht. Die helvetische höchstrichterliche Rechtsprechung im tangierenden Rechtsvergleich zu Iris Herzog-Zwitter Iris Herzog-Zwitter 179–190
  • 191–198 Privatrecht als Instrument des Klimaschutzes Monika Hinteregger Monika Hinteregger 191–198
  • 199–208 Die Differenzhypothese – Zur Perseveranz eines dogmatischen Irrtums Heinrich Honsell Heinrich Honsell 199–208
  • 209–246 Wer haftet dem Scheinvater für den Kindesunterhaltsschaden? Reinhard Huter Reinhard Huter 209–246
  • 247–260 Ist ein Anspruch des Geschädigten auf Kapitalisierung von Renten noch erstrebenswert? Lothar Jaeger Lothar Jaeger 247–260
  • 261–272 Die Schadensberechnung im Kartellrecht, ihre Auswirkungen auf die Bußgeldbemessung und die Koordination der Rechtsdurchsetzungsmechanismen Joachim Jickeli Joachim Jickeli 261–272
  • 273–290 Die Aufdeckung von Fehlverhalten und die Geltendmachung von Haftungsansprüchen gegen Vorstandsmitglieder in der AG Susanne Kalss Susanne Kalss 273–290
  • 291–300 Schockschadenersatz bei fehlerhafter ärztlicher Behandlung – Schutzzwecküberlegungen im österreichischen und deutschen Vertrags- und Deliktsrecht Christian Katzenmeier, Christoph Jansen Christian Katzenmeier, Christoph Jansen 291–300
  • 301–310 „Objektiv-konkrete“ versus „objektiv-abstrakte“ Schadensberechnung Ferdinand Kerschner Ferdinand Kerschner 301–310
  • 311–320 Schockschaden/Schreckereignis – Ein schweizerischer Blick auf eine besondere Konstellation Ueli Kieser Ueli Kieser 311–320
  • 321–340 Haftungsrechtliche Stellung von pflegenden Angehörigen – Eine rechtsvergleichende Betrachtung Hardy Landolt Hardy Landolt 321–340
  • 341–350 Verwendung, Gebrauch und Betrieb von Fahrzeugen – Einfluss der KH-Richtlinien auf das deutsche Versicherungs- und Haftungsrecht Dirk Looschelders Dirk Looschelders 341–350
  • 351–358 Vom „Angehörigenschmerzensgeld“ zum Hinterbliebenengeld Jan Luckey Jan Luckey 351–358
  • 359–368 Schadenersatz und Honorarminderung beim Architektenvertrag Uwe Meiendresch Uwe Meiendresch 359–368
  • 369–374 Die wissentliche Pflichtverletzung in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung am Beispiel der Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung Nora Michtner Nora Michtner 369–374
  • 375–388 Anhaltspunkte für die Billigkeitsentscheidung des Schiedsgerichts Matthias Neumayr Matthias Neumayr 375–388
  • 389–398 Vorprozessuale Kosten als klagbarer Schaden? Georg Nowotny Georg Nowotny 389–398
  • 399–410 Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser – Zur Gewichtung der Einzelfallfaktoren bei der Konkretisierung der elterlichen Aufsichtspflicht des §832 BGB Konstantina Ntzemou, Paul Schultess Konstantina Ntzemou, Paul Schultess 399–410
  • 411–428 Hunde, Katzen und anderes Viehzeug auf dem Hochseil methodengerechter Gesetzesanwendung Hartmut Oetker Hartmut Oetker 411–428
  • 429–444 Die Haftung des Sachverständigen im Rahmen von Ankaufgeschäften Julia Oidtmann, Melanie Preuss, Andrea Wilts Julia Oidtmann, Melanie Preuss, Andrea Wilts 429–444
  • 445–454 Bereicherungsverbot und Neuwertklausel – (K)ein Widerspruch? Wolfgang Reisinger Wolfgang Reisinger 445–454
  • 455–466 Europäische Straßenverkehrsunfälle zwischen klassischem IPR, Eingriffsnormen nach Art. 16 Rom II-Verordnung und Rechtsangleichung Oliver Remien Oliver Remien 455–466
  • 467–476 Die deliktische Außenhaftung im Wirkungskreis der GesBR – Zur Zurechnungsfrage zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern Judith Schacherreiter Judith Schacherreiter 467–476
  • 477–482 Versicherungsschutz für vorsätzliches Handeln – Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Versicherung Martin Schauer Martin Schauer 477–482
  • 483–494 Der Wegeunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung – Rechtsprechung auf „Abwegen“? Constanze Schmidt Constanze Schmidt 483–494
  • 495–506 Der Schutz „ehrenamtlicher“ Tätigkeit in der Privathaftpflichtversicherung Dennis Spallino Dennis Spallino 495–506
  • 507–518 „Urlaub in der Schönheitsklinik“ – Rechtsfragen bei Medizinpauschalreisen Ansgar Staudinger Ansgar Staudinger 507–518
  • 519–530 Aspekte der Organhaftung: Minderheitenbegehren und mögliche Fallstricke Viktor Thurnher, Gabriele Meusburger-Hammerer Viktor Thurnher, Gabriele Meusburger-Hammerer 519–530
  • 531–542 Unterschiede, die es nicht geben sollte – Kapitalisieren in Deutschland und der Schweiz Stephan Weber, Roland Voß Stephan Weber, Roland Voß 531–542
  • 543–554 Feststellung der Abstammung und Verjährung des Pflichtteilsanspruchs Rudolf Welser Rudolf Welser 543–554
  • 555–570 Einige Überlegungen zur richterlichen Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln bei Vereinbarung des CISG Friedrich Graf von Westphalen Friedrich Graf von Westphalen 555–570
  • 571–580 Außergerichtliches Schadensanerkenntnis – Eine kollisionsrechtliche und rechtsvergleichende Betrachtung Alexander Wittwer Alexander Wittwer 571–580
  • 581–620 Schriftenverzeichnis 581–620
  • 621–622 Lebenslauf 621–622