Rechtshandbuch Kryptowerte
Blockchain, Tokenisierung, Initial Coin Offerings
Zusammenfassung
Die Blockchain-Technologie ermöglicht die Tokenisierung von Vermögenswerten. Damit eröffnet sie in Form von Kryptowährungen und Initial Coin Offerings (ICOs) neue Möglichkeiten der Bezahlung, der Kapitalbeschaffung und des Investments. Dieses Handbuch beleuchtet die damit zusammenhängenden zivil-, aufsichts-, bilanz-, straf- und steuerrechtlichen Fragen aus allen Blickwinkeln und bietet Hilfestellungen für praxisgerechte Lösungen.
Aus dem Inhalt:
Technische und ökonomische Grundlagen
Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit
Rechtsnatur und Übertragung von Token
Verträge über Token, Trading-Plattformen und Verbraucherschutz
Token in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
Rechtliche Anforderungen an ICOs und Kryptohandelsplätze
Geldwäsche-Compliance
Datenschutz
Steuern und Bilanzierung
Strafrecht und Strafverfahrensrecht
Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis bieten eine fundierte Darstellung, die sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen als auch praktischen Bedürfnissen gerecht wird.
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–64 Kapitel 1 Technische und wirtschaftliche Grundlagen 1–64
- 1–31 §1 Technische und rechtstatsächliche Grundlagen 1–31
- I. Die Blockchain-Technologie
- 1. Einführung
- 2. Blockchain-Teilnehmer
- 3. Kategorisierung von Blockchains
- 4. Aufbau einer Blockchain
- 5. Transaktion von Token
- 6. Technische Darstellung der Token
- 7. Wallets und Wallet-Anbieter
- 8. Verlängerung der Blockchain durch Verifizierung
- 9. Smart Contracts
- 10. Nachteile der Blockchain-Technologie
- II. Phänomenologie der Token
- 1. Grundsätzliche Ausgestaltung
- 2. Currency Token
- 3. Investment Token
- 4. Utility Token
- 5. Hybride
- 6. Asset-Backed-Token
- 7. Auf Token basierende Finanzprodukte
- III. Der Erwerb von Token
- 1. Originärer Erwerb
- 2. Abgeleiteter Erwerb
- IV. Anonymitätsbestrebungen
- 1. Pseudonymität als Ausgangspunkt
- 2. Tumbler
- 3. Privacy Token
- 32–64 §2 Die Ökonomik von Kryptotoken 32–64
- I. Einleitung
- II. Gegenwärtige ökonomische Bedeutung
- 1. Aktuelle (Markt-)Entwicklungen
- 2. Bitcoin
- 3. Initial Coin Offerings (ICOs)
- III. Kryptotoken als Komplementärwährung
- 1. Charakteristika einer Währung
- 2. Währungscharakteristika von Kryptotoken
- IV. Kryptotoken jenseits der Währungsthematik
- 1. Ressourcenallokation und negative Externalitäten
- V. Fazit und Ausblick
- 65–278 Kapitel 2 Kryptotoken im Rechtsverkehr 65–278
- 65–109 §3 Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei der Transaktion von Kryptotoken auf dem Primär- und Sekundärmarkt 65–109
- I. Einleitung
- II. Übergreifende Erwägungen
- III. („Doppelt“) Autonome und funktionale Qualifikation
- IV. Rechtsnatur, aprioristische Rechtspositionen und Übertragungsstatut
- 1. Grundfragen
- 2. Currency Token
- 3. Investment Token
- 4. Utility Token
- V. Vertragsbeziehungen beim Initial Coin Offering (ICO)
- 1. Internationale Gerichtszuständigkeit
- 2. Anwendbares Recht
- VI. Vertragsbeziehungen auf dem Sekundärmarkt
- 1. Internationale Gerichtszuständigkeit
- 2. Anwendbares Recht
- VII. Verträge zu Intermediären
- 1. Internationale Gerichtszuständigkeit
- 2. Anwendbares Recht
- VIII. E-Commerce und Fernabsatz
- IX. Kapitalmarktrechtliche Prospekthaftung beim ICO
- 1. Internationale Gerichtszuständigkeit
- 2. Anwendbares Recht
- X. Sonstiges Kapitalmarktdeliktsrecht
- XI. (Sonstiges) Haftungsrecht
- 1. Internationale Gerichtszuständigkeit
- 2. Anwendbares Recht
- XII. Mining und Mining Pools
- 1. Internationale Gerichtszuständigkeit
- 2. Anwendbares Recht
- XIII. Internationales Datenschutzrecht
- XIV. Zwangsvollstreckung und Insolvenz
- 110–129 §4 Die Rechtsnatur von Kryptotoken 110–129
- I. Rechtsnatur Blockchain-basierter Kryptotoken
- 1. Die Natur des Kryptotokens
- 2. Kryptotoken als Immaterialgut
- 3. Kryptotoken als relatives Recht?
- 4. Kryptotoken als absolutes Recht?
- 5. Kryptotoken als sonstiges Recht iSv § 823 Abs. 1 BGB?
- 6. Zusammenfassung und Ergebnis
- 7. Überlegungen de lege ferenda
- II. Besonderheiten bei Currency Token
- III. Besonderheiten bei Utility Token
- IV. Besonderheiten bei Investment Token
- V. Besonderheiten bei Asset-Backed-Token
- 130–137 §5 Die Übertragung von Kryptotoken 130–137
- I. Grundlagen der Übertragung von Kryptotoken
- 1. On-Chain-Transaktionen
- 2. Off-Chain-Transaktionen
- II. Besonderheiten bei Utility Token, Investment Token und Asset-Backed-Token
- 138–196 §6 Verträge über Kryptotoken 138–196
- I. Vertragsschluss
- 1. Wirksamwerden von Willenserklärungen
- 2. Smart Contracts
- 3. Stellvertretung
- II. Wirksamkeit des Vertrags
- 1. Form
- 2. Bedingter Vertragsschluss
- 3. Willensmängel
- 4. Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit
- 5. Geschäftsfähigkeit
- III. Inhalt der Tokenschuld
- 1. Die Tokenschuld als Geldschuld
- 2. Die Tokenschuld als Gattungsschuld oder Stückschuld
- 3. Leistungshandlung und Leistungsort
- IV. Erlöschen der Leistungspflicht
- 1. Erfüllung
- 2. Aufrechnung
- V. Leistungsstörungen
- 1. Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts
- 2. Haftung für Dritte
- 3. Nichtleistung
- 4. Unmöglichkeit
- 5. Schuldnerverzug
- 6. Schlechtleistung
- 7. Gläubigerverzug
- 8. Störung der Geschäftsgrundlage
- VI. Rückabwicklung
- 1. Rückabwicklung unwirksamer Verträge nach Bereicherungsrecht
- 2. Rücktritt vom Vertrag
- 3. Verbraucherwiderruf
- VII. Die Verträge im Einzelnen
- 1. Verträge über Currency Token
- 2. Verträge über Utility Token
- 3. Verträge über Investment Token
- 4. Verträge über Asset-Backed-Token
- 197–217 §7 Intermediäre des sekundären Kryptohandels – Vertragsrechtliche Fragestellungen 197–217
- I. Intermediäre und ihre Funktionen
- II. Vertragliche Strukturen
- 1. Plattformvertrag
- 2. Kategorisierung der Tätigkeit des Intermediärs
- 3. On-Chain-Intermediäre
- 4. Off-Chain-Intermediäre
- III. Nebenpflichten
- IV. Leistungsstörungen
- 1. On-Chain-Intermediär
- 2. Off-Chain-Intermediär
- V. Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 1. Häufige AGB-Klauseln innerhalb von Plattformverträgen
- 2. AGB-Klauseln mit Implikation für die Userverträge
- 218–240 §8 Verbraucherschutzrecht 218–240
- I. Übersicht
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Tokenkategorien
- 3. Kryptobörsen und -wechselstellen
- II. Anwendbarkeit deutschen Rechts und Gerichtsstand
- 1. Verbrauchervertrag, Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO
- 2. Spezifische Grenzen der Rechtswahl, Art. 6 Abs. 2 Rom I-VO
- 3. Gerichtsstand, Art. 18 Abs. 1 Brüssel Ia-VO
- III. Deutsches Verbraucherschutzrecht
- 1. Verbrauchervertrag, § 310 Abs. 3 BGB iVm § 312 Abs. 1 BGB
- 2. Widerrufsrecht, § 312g BGB
- 3. Informationspflichten
- 4. Verbrauchsgüterkauf
- 241–264 §9 Mining/Minting und Mining/Staking-Pools – Originärer Erwerb von Token und Erwerb von Transaktionsgebühren durch Einzelne oder Mehrere 241–264
- I. Originärer Erwerb von Token durch Einzelne
- 1. Erwerb von Token im Zuge der Initiierung einer Blockchain auf der Grundlage einer Protokollsoftware
- 2. Erwerb von Token durch Mining oder Minting/Forging
- 3. Erwerb von Token bei einem Initial Coin Offering (ICO)
- 4. Originärer Erwerb von Token im Aufsichtsrecht
- II. Originärer Erwerb von Token in Pools
- 1. Grundlagen
- 2. Mining-Pools
- 3. Staking-Pools
- 4. Cloud-Mining-Dienst/Mining-Farm
- 5. Mining- und Staking-Pools im Aufsichtsrecht
- III. Erwerb von Transaktionsgebühren durch Verifikation von Transaktionen auf der Blockchain
- 1. Grundlagen der Transaktionsgebühr
- 2. Auslobung der Transaktionsgebühr
- 3. Anspruch auf die Transaktionsgebühr im Mining-Pool
- 4. Anspruch auf die Transaktionsgebühr im Staking-Pool
- 265–278 § 10 Kryptotoken in Zwangsvollstreckung und Insolvenz 265–278
- I. Einführung
- II. Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung nach der ZPO
- 1. Zwangsvollstreckung in Kryptotoken wegen einer Geldforderung
- 2. Zwangsvollstreckung aus Titel gerichtet auf Kryptotoken
- 3. Zwangsvollstreckung in den Anspruch auf Übertragung eines Kryptotokens (zB bei Online-Wallets)
- 4. Arrest
- III. Örtliche und internationale Zuständigkeit
- 1. Sachpfändung Hardware-Wallet
- 2. Pfändung des Tokens analog § 857 ZPO
- 3. Sachpfändung des Tokens analog §§ 808 ff. ZPO
- 4. Arrest
- IV. Kryptotoken in der Insolvenz
- 1. Zuordnung zur Insolvenzmasse
- 2. Herstellung der Verfügungsgewalt und Sicherung durch den Insolvenzverwalter
- 3. Aus- und Absonderung von Kryptotoken nach §§ 47 ff. InsO
- 4. Verwertung von Kryptotoken
- 279–416 Kapitel 3 Kapitalmarkt- und Bankenrecht 279–416
- 279–331 § 11 Initial Coin Offerings (ICOs) 279–331
- I. Entwicklung
- II. Rechtsökonomische Grundlagen
- 1. Der Primärmarkt aus rechtsökonomischer Sicht
- 2. Der Primärmarkt für Token aus rechtsökonomischer Sicht
- 3. Chancen der Unternehmensfinanzierung durch ICOs
- 4. Risiken der Unternehmensfinanzierung durch ICOs
- III. Rechtsvergleichender Überblick
- 1. Nordamerika
- 2. Asien
- 3. Europa
- 4. Rechtsvergleichende Bilanz
- IV. Kapitalmarktrechtliche Regulierung von Initial Coin Offerings
- 1. Prospektpflicht nach der Prospekt-VO
- 2. Prospektpflicht nach dem KAGB
- 3. Prospektpflicht nach dem VermAnlG
- 332–364 § 12 Finanzdienstleistungsaufsichtsrecht 332–364
- I. Grundlagen und Überblick
- 1. Rechtsquellen
- 2. Erlaubnispflicht und Rechtsfolgen
- II. Finanzinstrumente
- 1. Überblick
- 2. Einzelne Definitionen
- III. Räumlicher Anwendungsbereich
- 1. Systematik und Hintergrund
- 2. Leistungserbringung aus dem Ausland
- 3. Sonderfall: Elektronische Wertpapierhandelsplätze in Drittstaaten
- IV. Aufsichtsrechtlich relevante Tätigkeiten
- 1. Allgemeines
- 2. Trading-Plattformen
- 3. Kryptoverwahrgeschäft (Wallet-Provider)
- 4. Emittenten
- 5. Krypto-ATM
- 6. Minting/Mining
- 7. Krypto Lending
- V. Voraussetzungen der Erlaubniserteilung nach § 32 Abs. 1 KWG
- 1. Allgemeines
- 2. Voraussetzungen nach § 33 KWG
- 3. Rechtsfolgen bei Verletzung
- 365–389 § 13 Einordnung von Token und Token-Geschäftsmodellen im Recht der Zahlungsdienste 365–389
- I. Kurzeinführung zum Recht der Zahlungsdienste
- II. Anknüpfung von Zahlungsdiensten und E-Geld-Geschäften an den Begriff „Geldbetrag“
- 1. Vergleichbare Funktionen von Geld und Token
- 2. Der Begriff „Geldbetrag“ im System des Zahlungsdiensterechts
- 3. Token als Kryptowerte und Rechnungseinheiten
- III. Ausgestaltung von Token als E-Geld
- 1. Definition von E-Geld
- 2. Einordnung von Currency Token
- 3. Einordnung von Investment Token
- 4. Einordnung von Utility Token
- 5. Hybride Token
- IV. Zahlungsdienste in Verbindung mit Token-Geschäftsmodellen
- 1. Grundlegende Ziele der Regulierung von Zahlungsdiensten
- 2. Allgemeine Voraussetzungen von Zahlungsdiensten
- 3. Verschiedene Token-Geschäftsmodelle
- V. Erlaubnisvorbehalt und Folgepflichten bei der Erbringung von E-Geld-Geschäft und Zahlungsdiensten
- 1. Erlaubnisvorbehalt für den Betrieb des E-Geld-Geschäfts
- 2. Erlaubnisvorbehalt für die Erbringung von Zahlungsdiensten
- 3. Aufsichts- und Folgepflichten von Instituten
- 390–416 § 14 Marktmissbrauchsrecht 390–416
- I. Grundlagen und Überblick
- II. Definitionen
- 1. Finanzinstrumente
- 2. Erfasste Märkte
- 3. Zuständige Aufsichtsbehörde
- III. Verbote
- 1. Marktmanipulation
- 2. Insiderhandel
- IV. Offenlegungs- und Transparenzpflichten
- 1. Ad-hoc Publizität
- 2. Insiderlisten
- 3. Directors‘ Dealings
- 417–482 Kapitel 4 Compliance und Datenschutz 417–482
- 417–454 § 15 Geldwäsche-Compliance 417–454
- I. Einleitung
- II. Token und Geldwäsche-Compliance
- 1. Einführung
- 2. Das Phänomen Token und Geldwäsche
- 3. Vergleich mit Bar- und Giralgeld
- III. Geldwäscherechtliche Regelungssystematik
- 1. Überblick
- 2. Token im GwG-Begriffssystem
- 3. Territorialer Anwendungsbereich und zuständige Aufsichtsbehörde
- IV. Kryptointermediäre als GwG-Verpflichtete
- 1. Kryptowechselstellen und Kryptobörsen
- 2. Wallet-Anbieter
- 3. Tumbler
- 4. Umsetzungsdefizit bei Tokenemittenten
- 5. Miner bzw. Mining-Pools
- 6. Sonderfall E-Geld – E-Geld-Institute, E-Geld-Agenten, E-Geld-Vertriebsunternehmen
- 7. Weitere Verpflichtete
- V. Geldwäscherechtliche Verpflichtungen für Kryptointermediäre
- 1. Überblick
- 2. Pflichten in Bezug auf Risikomanagement (§§ 4–9 GwG)
- 3. Kundensorgfaltspflichten, §§ 10–17 GwG
- 4. Verdachtsmeldepflichten (§§ 43 ff. GwG)
- 5. Transparenzregister für wirtschaftlich Berechtigte
- 6. Öffentliches Register für Public Keys
- VI. Sanktionen bei Verstoß
- 1. Bußgelder
- 2. Strafrechtliche Sanktionen
- 455–482 § 16 Datenschutz 455–482
- I. Datenschutzrechtliche Herausforderungen in der Blockchain
- II. Datenverarbeitungsvorgänge bei Nutzung einer Blockchain zur Übertragung von Token
- 1. Verwaltung von Nutzerdaten
- 2. Initiieren von Transaktionen
- 3. Zuordnung der Transaktion durch den Empfänger
- III. Anwendbarkeit der DS-GVO
- 1. Sachlicher Anwendungsbereich
- 2. Räumlicher Anwendungsbereich
- IV. Die datenschutzrechtliche Stellung der Beteiligten
- 1. Beteiligte nach der DS-GVO
- 2. Zentrale Blockchain
- 3. Trading-Plattformen
- 4. Dezentrale Blockchain
- 5. Zuordnung der Transaktion durch den Empfänger
- V. Zulässigkeit der Datenverarbeitung
- 1. Einwilligung
- 2. Erforderlichkeit für die Erfüllung eines Vertrags
- 3. Erforderlichkeit zur Wahrung berechtigter Interessen
- 4. Auftragsverarbeitung
- 5. Datentransfers in Drittstaaten
- VI. Betroffenenrechte
- 1. Betroffenenrechte in Konflikt mit der Blockchain-Technologie
- 2. Recht auf Auskunft
- 3. Recht auf Berichtigung
- 4. Recht auf Löschung und Recht auf Vergessenwerden
- VII. Datenschutzaufsicht und Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen
- 1. Datenschutzaufsicht
- 2. Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen
- VIII. Möglichkeit der Umsetzung einer datenschutzkonformen Blockchain
- 1. Ausschluss der Anwendbarkeit der DS-GVO
- 2. Durchsetzung von Betroffenenrechten
- IX. Fazit
- 483–526 Kapitel 5 Steuern und Bilanzierung 483–526
- 483–496 § 17 Ertragsteuerliche Behandlung von Kryptotoken 483–496
- I. Kurzübersicht
- II. Einleitung
- III. Internationale Aspekte
- IV. Steuerliche Einordnung unterschiedlicher Tokenarten
- 1. Currency Token
- 2. Utility Token
- 3. Investment Token
- V. Gewinne und Verluste aus Anschaffungsvorgängen mit Token
- 1. An- und Verkauf von Token
- 2. Mining/Forging von Token
- 3. Initial Coin Offerings
- VI. Laufende Besteuerung von Erträgen aus Token
- 1. Lending von Token
- 2. Erträge aus Investment Token
- VII. Offene Fragestellung
- 497–511 § 18 Umsatzsteuerliche Behandlung von Kryptotoken 497–511
- I. Kurzübersicht
- II. Einleitung
- III. Grundlegende Funktionsweise der Umsatzsteuer
- IV. Erwerb von Currency Token
- 1. Umtausch konventioneller Währungen in Currency Token
- 2. Folgefragen zu Wallets und Plattformen
- 3. Zusammenfassung
- V. Erwerb anderer Tokenarten
- 1. Utility Token
- 2. Investment Token
- 3. Hybride Token
- 4. Zusammenfassung
- VI. Mining und Forging
- 1. Steuerbarkeit
- 2. Leistungsort
- 3. Steuerbefreiung
- 4. Zusammenfassung
- VII. Ausblick
- 512–526 § 19 Bilanzierung 512–526
- I. Grundlagen des Jahresabschlusses
- II. Bilanzierung von Kryptotoken
- 1. Currency Token
- 2. Investment Token
- 3. Utility Token
- 4. Hybride Token
- 5. Weitere Aspekte der Tokenbilanzierung
- III. Zusammenfassung
- 527–604 Kapitel 6 Strafrecht 527–604
- 527–536 § 20 Phänomenologie 527–536
- I. Straftaten mit Token als Geldersatz
- 1. Handel mit illegalen Waren und Dienstleistungen (va im Darknet)
- 2. Erpressungsdelikte
- 3. Fake-Shops
- 4. Menschenhandel und Zwangsprostitution
- II. Straftaten mit Token als Tatobjekt
- 1. „Diebstahl“ von Token
- 2. Token-Mining auf fremden Systemen
- 3. „Fälschung“ von Token (Double Spending)
- III. Straftaten im Zusammenhang mit Investitionen in Token
- IV. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mit Token
- V. Steuerhinterziehung
- VI. Sonstige Straftaten „in“ Blockchain-Systemen
- 1. Einbettung von illegalem Material in der Blockchain
- 2. Kursmanipulation in Kryptowährungssystemen
- 3. Manipulation des Mining-Vorgangs
- 4. Betrieb von Dienstleistungsunternehmen (Wechselbörsen, Walletanbieter) ohne Erlaubnis nach KWG/ZAG
- 537–546 § 21 Strafanwendungsrecht 537–546
- I. Anwendbarkeit nach Weltrechtsprinzip
- II. Anwendbarkeit bei Tatbegehung im Inland
- 1. Bestimmung des Handlungsorts
- 2. Bestimmung des Erfolgsorts
- III. Anwendbarkeit nach dem Personalitätsprinzip
- 547–584 § 22 Relevante Normen des Kern- und Nebenstrafrechts 547–584
- I. Straftaten mit Token als Geldersatz
- 1. Handel mit illegalen Waren und Dienstleistungen (va im Darknet)
- 2. Erpressungsdelikte
- 3. Fake-Shops
- 4. Menschenhandel und Zwangsprostitution
- II. Straftaten mit Token als Tatobjekt
- 1. „Diebstahl“ von Token
- 2. Token-Mining auf fremden Systemen
- 3. „Fälschung“ von Token
- III. Straftaten im Zusammenhang mit Investitionen in Token
- IV. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mit Token
- 1. Geldwäsche, § 261 StGB
- 2. Terrorismusfinanzierung, § 89c StGB
- V. Steuerhinterziehung
- VI. Sonstige Straftaten „in“ Blockchain-Systemen
- 1. Einbettung von illegalem Material in der Blockchain
- 2. Kursmanipulation auf Kryptohandelsplattformen
- 3. Manipulation des Mining-Vorgangs
- 4. Betrieb von Dienstleistungsunternehmen (Kryptowechselstellen, Kryptobörsen, Wallet-Anbietern) ohne Erlaubnis nach KWG/ZAG
- 585–604 § 23 Token im Strafverfahren 585–604
- I. Neue Herausforderungen für die Strafverfolgung
- 1. Fehlschlagen von Standardermittlungsmaßnahmen durch Dezentralität und Pseudonymität/Anonymität
- 2. Grenzüberschreitende Ermittlungen
- II. Ermittlungsmaßnahmen in Blockchain-Systemen und ihrem Umfeld
- 1. Ermittlungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Intermediären (Kryptowechselstellen, Kryptobörsen, Wallet-Anbieter)
- 2. Softwaregestützte Ermittlungsmaßnahmen in Blockchain-Systemen
- 3. Verdeckte Ermittlungen und Scheinkäufe
- 4. Sonderproblem: Auslagerung von Ermittlungen auf Sachverständige
- 5. Ausblick: Central User Database in 5. EU-Geldwäscherichtlinie
- 6. Rechtschutz gegen Ermittlungsmaßnahmen und Beweisverwertungsverbote
- III. Einziehung und Sicherstellung von Token
- 1. Einziehung, §§ 73 ff. StGB
- 2. Sicherstellung, §§ 111b ff. StPO
- 3. Übertragung der rechtlichen Fragen auf andere Token als Bitcoin
- 4. Praktische Probleme bei Einziehung und Sicherstellung
- 605–626 Stichwortverzeichnis 605–626