Handelsrecht
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Dieser „Klassiker“ verschafft einen umfassenden und fundierten Überblick zum Handelsrecht. Das Werk erläutert anschaulich und didaktisch ausgefeilt das im juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studium sowie in der Praxis bedeutsame Sonderprivatrecht der Kaufleute. Es besticht durch die klare Gliederung des Stoffes, die einprägsame und leicht verständliche Sprache sowie die tiefgründige Darstellung.
Zum Inhalt:
Kaufmannsbegriff und Kaufmannseigenschaft
Handelsregister und Rechtsscheinhaftung
Übertragung und Vererbung des kaufmännischen Unternehmens
Firmenrecht
Prokura, Handlungsvollmacht, Ladenvollmacht, Scheinvollmacht
Handelsvertreter, Kommissionsagent, Vertragshändler etc.
Handelsbräuche und Handelsklauseln
Handelsgeschäfte, Verhältnis zum BGB-Schuldrecht
Kontokorrent, Handelskauf
Kommission
Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft
Die 24. Auflage berücksichtigt insbesondere das nach der Schuldrechtsreform teilweise noch ungeklärte Verhältnis von BGB- und HGB-Regelungen sowie die Änderungen im Handelsregisterrecht. Zu Schwerpunkten ausgebaut wurden zudem die Darstellungen zum Unternehmens- und Handelskauf sowie zur Kommission und zum Franchising.
Der Autor, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris, ist bekannt als einer der besten Kenner der Thematik. Das Werk wendet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtsreferendare, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis.
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–18 § 1. Einleitung 1–18
- Literatur
- I. Der Begriff des Handelsrechts
- II. Die Charakteristika des Handelsrechts und die Frage nach seiner Eigenständigkeit
- III. Die Problematik einer Fortentwicklung oder Neukonzeption des Handelsrechts
- IV. Vom Stellenwert des Handelsrechts in einer „reifen“ Privatrechtsordnung
- V. Zur Geschichte des deutschen Handelsrechts
- 19–328 Erster Teil. Handelsstand 19–328
- 19–42 Erster Abschnitt. Kaufmannsbegriff und Kaufmannseigenschaft 19–42
- § 2. Das Betreiben eines Gewerbes
- Literatur
- I. Der Begriff des Gewerbes
- II. Der Begriff des Betreibens
- § 3. Die Kaufmannseigenschaft und die verschiedenen Arten von Kaufleuten
- Literatur
- I. Der Kaufmann kraft Handelsgewerbes gemäß §§ 1–3 HGB
- II. Der Kaufmann kraft Rechtsform gemäß § 6 HGB
- III. Der Kaufmann kraft Fiktion gemäß § 5 HGB
- 43–96 Zweiter Abschnitt. Handelsregister und Rechtsscheinhaftung 43–96
- § 4. Die Bedeutung des Handelsregisters und das Registerverfahren
- Literatur
- I. Begriff und Funktion des Handelsregisters
- II. Grundzüge des Registerverfahrens
- § 5. Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters gemäß § 15 HGB
- Literatur
- I. Die „negative“ Publizität gemäß § 15 I HGB
- II. Die Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung gemäß § 15 II HGB
- III. Die „positive“ Publizität gemäß § 15 III HGB
- § 6. Die nicht-registerrechtliche Vertrauenshaftung im Handelsrecht
- Literatur
- I. Die ungeschriebenen Ergänzungssätze zu § 15 HGB
- II. Der Scheinkaufmann und der Schein-Nichtkaufmann
- III. Scheingesellschafter und Scheingesellschaft
- IV. Die Rechtsschein- und Vertrauenshaftung bei Firmenführung ohne den gebotenen Rechtsformzusatz
- V. Die Schaffung des Rechtsscheins der Identität mehrerer Rechtssubjekte
- VI. Der Rechtsschein des Fortbestandes der bisherigen Rechtslage
- VII. Allgemeine Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Rechtsscheinhaftung
- VIII. Die Ergänzung der Rechtsscheinhaftung durch die Vertrauenshaftung kraft widersprüchlichen Verhaltens
- 97–180 Dritter Abschnitt. Übertragung und Vererbung des kaufmännischen Unternehmens 97–180
- § 7. Die Regelung der §§ 25–28 HGB
- Literatur
- I. Die Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäfts für die Altschulden gemäß § 25 I 1 HGB
- II. Die Enthaftungsregelung des § 26 HGB
- III. Der Schutz der Altschuldner gemäß § 25 I 2 HGB
- IV. Die Haftung bei „Eintritt“ in das Geschäft eines Einzelkaufmanns gemäß § 28 HGB
- V. Die Haftung des Erben eines Handelsgeschäfts gemäß § 27 HGB
- VI. Die Reformbedürftigkeit der §§ 25–28 HGB
- § 8. Das Unternehmen als Gegenstand des Rechtsverkehrs
- Literatur
- I. Verträge über die Veräußerung eines Unternehmens
- II. Leistungsstörungen und Gewährleistung beim Unternehmenskauf
- III. Verträge über die zeitweilige Überlassung eines Unternehmens
- IV. Das Unternehmen als Gegenstand von Rückgewährschuldverhältnissen
- § 9. Das einzelkaufmännische Unternehmen im Erbgang
- Literatur
- I. Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch eine Miterbengemeinschaft
- II. Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch einen Testamentsvollstrecker
- 181–220 Vierter Abschnitt. Firmenrecht 181–220
- § 10. Das Firmennamensrecht
- Literatur
- I. Dogmatische Grundlagen
- II. Die namensrechtlichen Voraussetzungen der Firmenbildung
- III. Vererbung und Veräußerung der Firma
- IV. Die Einbringung eines Namens in die Firma einer Gesellschaft
- V. Die Behandlung der Firma im Insolvenzverfahren
- VI. Die Rechtslage in der Einzelzwangsvollstreckung
- VII. Der Schutz der Firma als subjektives Recht
- § 11. Das Firmenordnungsrecht
- Literatur
- I. Das Prinzip der Firmenwahrheit
- II. Das Prinzip der Firmenbeständigkeit
- III. Das Prinzip der Firmenunterscheidbarkeit
- IV. Das Prinzip der Firmeneinheit
- V. Der gerichtliche Schutz vor unzulässigen Firmen
- VI. Die Bedeutung des Firmenrechts für nichtkaufmännische Unternehmensinhaber
- VII. Dogmatischer Standort und rechtspolitische Bedeutung des Firmenrechts
- 221–246 Fünfter Abschnitt. Handelsrechtliche Besonderheiten des Stellvertretungsrechts 221–246
- § 12. Die Prokura
- Literatur
- I. Rechtsnatur und Funktion
- II. Entstehung und Beendigung
- III. Umfang und Grenzen der Einzelprokura
- IV. Die Bindung des Prokuristen an die Mitwirkung einer anderen Person
- V. Der Missbrauch der Prokura
- § 13. Die Handlungsvollmacht
- Literatur
- I. Zweck und Funktion von § 54 HGB
- II. Dogmatische Einordnung
- III. Der Anwendungsbereich von § 54 I HGB
- IV. Der Anwendungsbereich von § 54 III HGB
- V. Der Missbrauch der Vertretungsmacht
- VI. Der Schutz gegenüber rechtlichen Mängeln der Handlungsvollmacht
- VII. Das Fehlen der Kaufmannseigenschaft
- VIII. Die Vollmacht der Außendienstmitarbeiter
- § 14. Die Scheinvollmacht im Handelsrecht
- Literatur
- I. Die Rechtsstellung von Laden- und Lagerangestellten gemäß § 56 HGB
- II. Ungeschriebene Fälle der Scheinvollmacht kraft Einräumung einer Stellung
- III. Duldungs- und Anscheinsvollmacht
- IV. Die Scheingenehmigung
- V. Willensmängel bei den handelsrechtlichen Vollmachten
- VI. Sonstige Mittel des Schutzes vor dem Fehlen der Vertretungsmacht
- 247–328 Sechster Abschnitt. Das Recht der kaufmännischen Absatz- und Geschäftsmittler 247–328
- § 15. Der Handelsvertreter
- Literatur
- I. Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
- II. Abschluss und Unwirksamkeit des Handelsvertretervertrages
- III. Die Pflichten des Handelsvertreters
- IV. Der Provisionsanspruch des Handelsvertreters
- V. Nebenpflichten des Unternehmers
- VI. Die Gründe für eine Beendigung des Handelsvertretervertrages
- VII. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters gemäß § 89 b HGB
- VIII. Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot i. S. v. § 90 a HGB
- IX. Auswirkungen der Einschaltung eines Handelsvertreters auf das Außenverhältnis zu Dritten
- § 16. Der Kommissionsagent
- Literatur
- I. Begriff, rechtliche Einordnung und praktische Bedeutung des Kommissionsagenten
- II. Die Problematik einer Analogie zu den §§ 84 ff. HGB
- § 17. Der Vertragshändler
- Literatur
- I. Begriff, rechtliche Einordnung und praktische Bedeutung
- II. Die Problematik einer Analogie zu den §§ 84 ff. HGB
- III. Die Pflichtenstellung der Parteien
- IV. Das Außenverhältnis zwischen dem Vertragshändler und dem Dritten
- § 18. Der Franchisenehmer
- Literatur
- I. Begriff, rechtliche Einordnung und praktische Bedeutung des Franchising
- II. Die Problematik einer Analogie zu den §§ 84 ff. HGB
- III. Die Pflichten des Franchisenehmers
- IV. Die Pflichten des Franchisegeber
- V. Das Außenverhältnis zu Dritten
- § 19. Der Handelsmakler
- Literatur
- I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen
- II. Die wichtigsten Regelungen der §§ 93 ff. HGB
- 329–512 Zweiter Teil. Handelsgeschäfte 329–512
- 329–338 Erster Abschnitt. Der Anwendungsbereich der Vorschriften über Handelsgeschäfte 329–338
- § 20. Die Regelung der §§ 343–345 HGB
- Literatur
- I. Die Kaufmannseigenschaft
- II. Die Zugehörigkeit zum Betriebe des Handelsgewerbes
- III. Die grundsätzliche Geltung der Vorschriften über Handelsgeschäfte auch bei einseitigen Handelsgeschäften
- IV. Das Verhältnis der §§ 343–345 HGB zum Recht des Verbraucherschutzes
- § 21. Die Erstreckung der Regeln über Handelsgeschäfte auf bestimmte Arten von Nichtkaufleuten
- Literatur
- I. Kaufmannsähnliche Personen
- II. Die öffentliche Hand
- 339–374 Zweiter Abschnitt. Handelsgeschäfte und Rechtsgeschäftslehre 339–374
- § 22. Handelsbräuche und Handelsklauseln
- Literatur
- I. Begriff und Rechtsnatur des Handelsbrauchs
- II. Die wichtigsten Funktionen der Handelsbräuche
- III. Der maßgebliche Zeitpunkt
- IV. Die subjektiven Voraussetzungen für die Relevanz eines Handelsbrauchs
- V. Handelsbrauch und objektives Recht
- VI. Der Anwendungsbereich der Handelsbräuche
- § 23. Schweigen im Handelsverkehr
- Literatur
- I. Das Schweigen auf einen Antrag gemäß § 362 HGB
- II. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- III. Sonstige Fälle des Schweigens mit verkehrsmäßig typisierter Bedeutung
- IV. Die Behandlung sonstiger Fälle des Schweigens im Handelsverkehr
- § 24. Erweiterungen des Spielraums der Privatautonomie
- Literatur
- I. Handelsgeschäfte und Inhaltsschranken
- II. Handelsgeschäfte und Formvorschriften
- 375–402 Dritter Abschnitt. Handelsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht 375–402
- § 25. Das Kontokorrent
- Literatur
- I. Begriff und Wesen des Kontokorrents
- II. Die Inrechnungstellung
- III. Die Verrechnung
- IV. Die Feststellung oder Anerkennung der Saldoforderung
- V. Das Schicksal der Sicherheiten
- VI. Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren
- VII. Das Kontokorrent als Institut des Bürgerlichen Rechts und die Behandlung des nichtkaufmännischen Kontokorrents
- VIII. Die Bedeutung des Theorienstreits um das Kontokorrentrecht
- § 26. Abweichungen von Regelungen des Allgemeinen Schuldrechts
- I. Besonderheiten des Schuldinhalts
- Literatur
- II. Die Einschränkung der Wirkungen von rechtsgeschäftlichen Abtretungsverboten gemäß § 354 a HGB
- Literatur
- 403–426 Vierter Abschnitt. Handelsgeschäfte und Sachenrecht 403–426
- § 27. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs
- Literatur
- I. Der Schutz des guten Glaubens an die Verfügungsmacht gemäß § 366 I HGB
- II. Der gutgläubige Erwerb gesetzlicher Pfandrechte und die Regelung von § 366 III HGB
- III. Die Sonderproblematik des gutgläubigen Pfandrechtserwerbs bei Sicherung inkonnexer Forderungen
- § 28. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht
- Literatur
- I. Gesetzeszweck und dogmatische Einordnung
- II. Die tatbestandlichen Voraussetzungen
- III. Die Wirkungen des Zurückbehaltungsrechts
- IV. Übergang und Untergang des Zurückbehaltungsrechts
- V. Die rechtsgeschäftliche Bestellung eines kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts
- VI. Die Unzulänglichkeit der gesetzlichen Regelung
- 427–512 Fünfter Abschnitt. Handelsgeschäfte und Besonderes Schuldrecht 427–512
- § 29. Die Besonderheiten des Handelskaufs
- Literatur
- I. Der Gegenstand der gesetzlichen Regelung
- II. Die Rechtsfolgen des Annahmeverzugs des Käufers gemäß § 373 HGB
- III. Die Besonderheiten des Bestimmungskauf gemäß § 375 HGB
- IV. Die Besonderheiten des Fixhandelskaufs gemäß § 376 HGB
- V. Die Rügeobliegenheit gemäß § 377 HGB
- Literatur
- § 30. Das Kommissionsgeschäft
- Schrifttum
- I. Begriff, rechtliche Einordnung und praktische Bedeutung des Kommissionsgeschäfts
- II. Die Pflichten des Kommissionärs
- III. Die Rechte des Kommissionärs
- IV. Das Ausführungsgeschäft und die damit verbundene Zuständigkeitsordnung
- V. Die Besonderheiten beim Selbsteintritt des Kommissionärs
- § 31. Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft
- Literatur
- I. Rechtliche Grundlagen und Gegenstand der Darstellung
- II. Das Frachtgeschäft gemäß §§ 407 ff. HGB
- III. Das Speditionsgeschäft gemäß §§ 453 ff. HGB
- IV. Das Lagergeschäft gemäß §§ 467 ff. HGB
- 513–518 Gesetzesverzeichnis 513–518
- 519–544 Sachverzeichnis 519–544