Autonomes Fahren
Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen
Zusammenfassung
Der technische Fortschritt in der Mobilitätswende bringt auch juristische Probleme mit sich. Die bereits fest etablierten Fahrassistenzsysteme, das teleoperierte und das autonome Fahren tangieren sowohl mehrere Rechtsgebiete als auch eine Vielzahl anderer Wissenschaften. Dieses Handbuch widmet sich den technischen Grundlagen, juristischen Implikationen und interdisziplinären Zukunftsvisionen mit Beiträgen aus folgenden Themenbereichen:
Technische Grundlagen des autonomen Fahrens
Mobilität und Verkehr
Stadt- und Siedlungsentwicklung
Wirtschaftliche Auswirkungen
Juristische Fragen aus dem Zivilrecht, Marktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Öffentlichen Recht, Strafrecht, Völker- und Europarecht
Zielgruppe dieses Handbuchs sind Versicherungen, Rechtsabteilungen der Automobilhersteller, Mitarbeiter der Ministerialverwaltung und Gesetzgebung, Verbände, Rechtsanwälte, Juristen aus Justiz und Wissenschaft.
Die Autoren sind Experten aus allen mit dem autonomen Fahren befassten Disziplinen.
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–4 Einleitung 1–4
- 5–38 1. Kapitel. Tatsächliche Grundlagen und ingenieurwissen schaftliche Visionen 5–38
- 5–30 1.1 Technik autonomer Fahrzeuge 5–30
- 31–38 1.2 Testfeld Niedersachsen – Bausteine und Anwendungsmöglichkeiten 31–38
- 39–138 2. Kapitel. Perspektiven 39–138
- 39–90 2.1 Mobilität und Verkehr 39–90
- 2.1.1 Leibniz und das autonome Fahren. Zur Vorgeschichte der Ideen von selbststeuernden Maschinen, technischer Kinetik und Robotik
- 2.1.2 Verkehrspsychologische Aspekte im Kontext automatisierter und autonomer Fahrzeuge
- 2.1.3 Ethische Aspekte von Crash-Algorithmen für autonome Fahrzeuge: Rechte, Ansprüche und die Konstitutivität von Verkehrsregeln
- 2.1.4 Akzeptanz, Vertrauen und Protest: Eine psychologische Analyse
- 91–114 2.2 Potentiale des autonomen Fahrens für die Stadt- und Siedlungsentwicklung 91–114
- 115–138 2.3 Wirtschaftliche Auswirkungen/Autonomous Driving: Framework Development for a Successful Transition and Adoption 115–138
- 139–494 3. Kapitel. Rechtliche Grundlagen 139–494
- 139–256 3.1 Haftungsfragen 139–256
- 3.1.1 Zivilrechtliche Haftung von Halter und Fahrer bei Einsatz (teil-)automatisierter Fahrfunktionen
- 3.1.2 Autonomes Fahren: Produkt- und Produzentenhaftung
- 3.1.3 Autonomes Fahren und Privatversicherungsrecht
- 3.1.4 Praxisüberblick – Besonderheiten beim Regress innerhalb der Lieferkette und neuartige Haftungsregelungen
- 3.1.5 Italian Tort Law and Self-Driving Cars: State of the Art and Open Issues
- 257–286 3.2 Marktrechtliche Fragestellungen im Kontext automatisierter und autonomer Fahrzeuge 257–286
- 287–322 3.3 Immaterialgüterrechtliche Aspekte des autonomen Fahrens 287–322
- 323–352 3.4 Arbeitsrechtliche Probleme des automatisierten Fahrens 323–352
- 353–370 3.5 Datenschutzrechtliche Fragestellungen des autonomen Fahrens 353–370
- 371–438 3.6 Öffentliches Recht 371–438
- 3.6.1 Grundrechtliche Implikationen autonomen Fahrens
- 3.6.2 Die Zulassung autonomer Fahrzeuge zum Straßenverkehr aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht
- 439–454 3.7 Selbstfahrende Kraftfahrzeuge – aktuelle Probleme der (strafrechtlichen) Fahrlässigkeitshaftung 439–454
- 455–466 3.8 Autonomes Fahren – Autonome Rechtsprechung? 455–466
- 467–494 3.9 Völker- und europarechtliche Implikationen autonomen Fahrens 467–494
- 495–502 Sachverzeichnis 495–502