Kinder in Heimen und Pflegefamilien
Rechtliche Rahmenbedingungen stationärer Jugendhilfe
Zusammenfassung
Zum Werk:
Die aktuelle Neuerscheinung macht sichtbar, wie die Praxis im Bereich der Unterbringung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen mit der Theorie des Gesetzes verbunden ist. Leicht verständlich vorgestellt werden dabei insbesondere:
Auf welchen verschiedenen rechtlichen Grundlagen eine Fremdunterbringung beruht,
Wann und unter welchen Voraussetzungen ein Kind gegen den Willen seiner Eltern aus seiner Familie herausgenommen werden darf und muss,
Welche Bedeutung die bei einer Fremdunterbringung relevanten Themen aus der Perspektive der verschiedenen, am Setting einer Fremdunterbringung beteiligten, Personen haben.
In die Darstellungen eingeflossen sind 19 Jahre Lehrerfahrung als Volljuristin und staatlich anerkannte Diplom-Sozialarbeiterin im Fachgebiet Sozialer Arbeit.
Zum Autor:
Dr. Betina Finke ist Professorin an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften.
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–2 A. Vorbemerkung 1–2
- 2–6 B. Einleitung 2–6
- 6–22 C. Fremdunterbringung als Konstruktion der Jugendhilfe 6–22
- 6–15 I. Hilfe für wen und bei was? 6–15
- 1. Hilfe zur Erziehung
- a) Anspruchsinhaber
- aa) Eltern als Inhaber der Personensorge
- bb) Vormund/Pfleger als Inhaber der Personensorge
- b) Hilfebedarf
- 2. Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
- 3. Hilfe für junge Volljährige
- 15–22 II. Hilfe wodurch? 15–22
- 1. Hilfe zur Erziehung
- 2. Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
- 3. Hilfe für junge Volljährige
- 22–62 D. Herausnahme 22–62
- 22–29 I. Ausfall der Eltern als Inhaber der elterlichen Sorge 22–29
- 29–35 II. Auswahl und Bestellung eines Vormunds/Pflegers 29–35
- 35–44 III. Das familiengerichtliche Verfahren 35–44
- 44–54 IV. Aufgaben des Jugendamtes 44–54
- 54–62 V. Verfassungsrechtlicher Rahmen 54–62
- 62–161 E. Das Setting einer Fremdunterbringung 62–161
- 62–99 I. Themen im Setting einer Fremdunterbringung 62–99
- 1. Grundprinzipien sowie Leitbilder und Botschaften gesetzlicher Konstruktionen
- 2. Hilfeplanung
- 3. Perspektive der Fremdunterbringung
- 4. Fremdheit des Kindes
- 5. Zusammenarbeit zwischen Betreuungspersonen und Eltern
- 6. Umgang zwischen Kind und Herkunftsfamilie
- 7. Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes
- 8. Datenschutz
- 9. Entscheidungskompetenzen
- 10. Beaufsichtigung des Kindes
- 11. Der Schutz des Kindes im Heim und in der Pflegestelle
- 12. Zuständigkeiten
- 13. Kosten
- 14. Familiengerichtliche Verfahren
- 15. Kindeswohl
- 99–161 II. Rollen im Setting einer Fremdunterbringung 99–161
- 1. Kind
- a) Selbstbestimmungsrecht des Kindes und Entscheidungskompetenzen der Erwachsenen in seinem Umfeld
- b) Teilmündigkeiten
- c) Geschäftsfähigkeit, Rechtsfähigkeit und gesetzliche Vertretung
- d) Deliktsfähigkeit
- e) Kostenbeteiligung
- 2. Betreuungsperson(en)
- a) Fremdheit des Kindes
- b) Zusammenarbeit mit den Eltern des Kindes
- c) Entscheidungskompetenzen
- d) Auskünfte über das Kind
- e) Aufsichtspflicht
- f) Über die Tätigkeit der Betreuungsperson hinausgehende weitere Leistungen/Hilfen
- g) Kosten
- 3. Herkunftseltern
- a) Entscheidungskompetenzen
- b) Umgangsbeschränkungen
- c) Bleibende Elternverantwortung
- d) Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes
- e) Kostenbeteiligung
- 4. Vormund/Pfleger
- a) Entscheidungskompetenzen
- b) Vertretungsmacht
- c) Die Beziehung zum Kind
- d) Die Beziehung zu den Betreuungspersonen
- e) Die Beziehung zu den Eltern
- f) Die Beziehung zu Familiengericht und Jugendamt
- g) Vergütung
- 5. Jugendamt
- a) Allgemeiner Sozialdienst
- b) Pflegekinderdienst
- c) Die Rolle des Jugendamtes als Hilfeplaner
- d) Die Rolle des Jugendamtes als Kostenträger
- e) Die Rolle des Jugendamtes als Wächter des Kindeswohls
- f) Die Rolle des Jugendamtes im Verhältnis zum Einzelvormund/Einzelpfleger
- g) Die Rolle des Jugendamtes als Amtsvormund/Amtspfleger
- h) Die Rolle des Jugendamtes in familiengerichtlichen Verfahren
- 6. Richter, Sachverständiger, Verfahrensbeistand, Anwalt
- 161–163 Sachverzeichnis 161–163