Deutsches und europäisches Markenrecht
Zusammenfassung
Zum Werk Dieses Lehrbuch bietet eine detaillierte Einführung in das Recht der Kennzeichen (Marken, geschäftliche Bezeichnungen, geographische Herkunftsangaben und Domain-Namen) auf der Grundlage des deutschen und des europäischen Rechts. Der Stoff ist eine der Kernmaterien vieler Schwerpunktbereiche der juristischen Ausbildung und von hoher praktischer Relevanz. Inhalt
-
Marken
-
Die Unionsmarke
-
Geschäftliche Bezeichnungen
-
Geographische Herkunftsangaben
-
Domain-Recht
Vorteile auf einen Blick
-
anschauliche und präzise Vermittlung der Grundlagen des Markenrechts
-
dogmatische Grundfragen werden ebenso behandelt wie praktische Konsequenzen
-
zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Schaubilder helfen bei der schnellen Erfassung der Materie
Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt vor allem die Reform des europäischen Markenrechts in Form der Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 und der Unionsmarkenverordnung 2017/1001 sowie die Umsetzung in das deutsche Markenrecht durch das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG), sodass das Buch die aktuelle Rechtslage darstellt. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, aber auch Richterinnen und Richter und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich erstmals mit dem Markenrecht befassen.
- I–XIX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIX
- 1–13 1. Teil. Einleitung 1–13
- 1–8 § 1. Überblick über das Rechtsgebiet 1–8
- I. Die Marke im System der Kennzeichenrechte
- II. Schutzrechtsebenen
- 1. Nationales Recht
- 2. Unionsrecht
- 3. Internationales Recht
- 8–13 § 2. Geschichte des Markenrechts 8–13
- I. Anfänge
- II. Das Markenschutzgesetz von 1874
- III. Das Gesetz zum Schutz von Warenbezeichnungen von 1894
- IV. Das Warenzeichengesetz von 1936
- V. Das Markenrecht nach dem Krieg
- VI. Die unionsrechtliche Entwicklung des Markenrechts
- 13–165 2. Teil. Marken 13–165
- 13–20 § 3. Allgemeines 13–20
- I. Begriff und Funktionen der Marke
- 1. Herkunftsfunktion
- 2. Qualitäts- und Werbefunktion
- 3. Weitere Funktionen
- II. Rechtsnatur und sachliche Rechtfertigung
- III. Bedeutung
- 20–32 § 4. Schutzgegenstand 20–32
- I. Markenarten
- 1. Die eingetragene Marke, § 4 Nr. 1 MarkenG
- 2. Die durch Verkehrsgeltung erlangte Marke, § 4 Nr. 2 MarkenG
- 3. Die notorisch bekannte Marke, § 4 Nr. 3 MarkenG
- 4. Waren- und Dienstleistungsmarken
- 5. Kollektivmarken
- 6. Gewährleistungsmarken
- II. Markenfähigkeit, § 3 MarkenG
- 1. Selbständigkeit
- 2. Einheitlichkeit
- 3. Abstrakte Unterscheidungseignung
- 4. Ausschlusstatbestände, § 3 Abs. 2 MarkenG
- 32–56 § 5. Sachliche Schutzvoraussetzungen 32–56
- I. Absolute Schutzhindernisse, § 8 MarkenG
- 1. Allgemeines
- 2. Registerdarstellbarkeit, § 8 Abs. 1 MarkenG
- 3. Fehlende Unterscheidungskraft, § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG
- 4. Beschreibende Angaben, § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG
- 5. Übliche Bezeichnungen, § 8 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG
- 6. Täuschende Bezeichnungen, § 8 Abs. 2 Nr. 4 MarkenG
- 7. Öffentliche Ordnung und gute Sitten, § 8 Abs. 2 Nr. 5 MarkenG
- 8. Sonstige Hindernisse
- 9. Ausnahmen bei Verkehrsdurchsetzung, § 8 Abs. 3 MarkenG
- II. Relative Schutzhindernisse
- 56–58 § 6. Formelle Schutzvoraussetzungen – Das Eintragungsverfahren 56–58
- I. Anmeldung
- II. Prüfung und Entscheidung
- III. Widerspruch
- 58–69 § 7. Bestand der Marke 58–69
- I. Schutzdauer der eingetragenen Marke
- II. Teilung der Marke
- III. Löschung der Marke
- 1. Nichtverlängerung
- 2. Verzicht, § 48 MarkenG
- 3. Widerspruchsverfahren, § 42 MarkenG
- 4. Verfallsverfahren, § 49 MarkenG
- 5. Nichtigkeitsverfahren, §§ 50, 51 MarkenG
- 6. Lauterkeitsrechtlicher Löschungsanspruch
- 69–118 § 8. Inhalt des Markenrechts 69–118
- I. Allgemeines
- II. Das positive Nutzungsrecht
- 1. Vermögensbestandteil
- 2. Übertragung
- 3. Lizenzierung
- III. Das negative Ausschlussrecht
- 1. Inhalt
- 2. Schutzbereich
- 118–141 § 9. Schranken des Markenrechts 118–141
- I. Verjährung, § 20 MarkenG
- II. Verwirkung, § 21 MarkenG
- III. Namen, beschreibende Angaben und referierender Gebrauch, § 23 MarkenG
- 1. Allgemeines
- 2. Bürgerlicher Name
- 3. Beschreibende Angaben und fehlende Unterscheidungskraft
- 4. Identifizierung oder Verweis
- 5. Lauterkeitsvorbehalt
- IV. Erschöpfung, § 24 MarkenG
- 1. Allgemeines
- 2. Territoriale Reichweite
- 3. Inverkehrbringen
- 4. Umfang
- 5. Beweislast
- V. Benutzungszwang, §§ 25, 26 MarkenG
- 1. Zweck
- 2. Ernsthafte Benutzung
- 3. Abweichende Benutzung
- 141–149 § 10. Konkurrenz zum UWG und BGB 141–149
- I. Lauterkeitsrecht
- 1. Konfliktlagen
- 2. Keine Konfliktlagen
- II. Bürgerliches Recht
- 149–165 § 11. Rechtsfolgen 149–165
- I. Überblick
- II. Unterlassungsanspruch
- 1. Inhalt
- 2. Wiederholungs- und Erstbegehungsgefahr
- 3. Gläubiger und Schuldner
- III. Beseitigungsansprüche
- 1. Löschung, § 51 MarkenG
- 2. Vernichtung, § 18 MarkenG
- 3. Rückruf, § 18 MarkenG
- 4. Urteilsbekanntmachung, § 19c MarkenG
- IV. Auskunftsansprüche
- 1. Eigenauskunft, § 242 BGB
- 2. Drittauskunft, § 19 MarkenG
- 3. Vorlage und Besichtigung, § 19a MarkenG
- V. Schadensersatzanspruch
- 1. Voraussetzungen
- 2. Inhalt
- VI. Bereicherungsanspruch
- 165–187 3. Teil. Die Unionsmarke 165–187
- 165–170 § 12. Allgemeines 165–170
- I. Entstehungsgeschichte
- II. Grundsätze des Unionsmarkenrechts
- 1. Grundsatz der Autonomie
- 2. Grundsatz der Einheitlichkeit
- 3. Grundsatz der Koexistenz
- 4. Grundsatz der Permeabilität
- III. Weiterer Gang der Darstellung
- 170–180 § 13. Materielles Markenrecht 170–180
- I. Schutzvoraussetzungen
- 1. Markenformen
- 2. Inhaber
- 3. Erwerb
- 4. Absolute Eintragungshindernisse
- 5. Relative Eintragungshindernisse
- II. Inhalt, Umfang und Schranken des Schutzes
- 1. Inhalt und Umfang
- 2. Schranken
- III. Unionsmarken als Vermögensgegenstände
- IV. Dauer und Beendigung des Schutzes
- 180–187 § 14. Verfahrensrecht 180–187
- I. Eintragungsverfahren
- 1. Anmeldung
- 2. Widerspruchsverfahren
- II. Rechtsmittel
- III. Kosten und Sprachen
- IV. Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO)
- V. Unionsmarkengerichte
- 187–209 4. Teil. Geschäftliche Bezeichnungen 187–209
- 187–189 § 15. Allgemeines 187–189
- 189–193 § 16. Schutzgegenstand 189–193
- I. Unternehmenskennzeichen
- II. Werktitel
- 193–198 § 17. Entstehung und Erlöschen des Schutzes 193–198
- 198–209 § 18. Inhalt des Schutzrechts 198–209
- I. Allgemeines
- II. Verwechslungsgefahr, § 15 Abs. 2 MarkenG
- III. Rufausbeutung bzw. Verwässerungsgefahr, § 15 Abs. 3 MarkenG
- IV. Das Recht der Gleichnamigen als Schranke nach § 23 Nr. 1 MarkenG
- V. Geschäftliche Bezeichnungen als Vermögensgegenstände
- 1. Positives Benutzungsrecht
- 2. Übertragbarkeit
- 3. Lizenzierung
- 209–229 5. Teil. Geographische Herkunftsangaben 209–229
- 209–211 § 19. Überblick 209–211
- 211–218 § 20. Schutz nach §§ 126 ff. MarkenG 211–218
- I. Allgemeines
- II. Schutzgegenstand
- III. Inhalt des Schutzes
- 1. Irreführung über den Ort
- 2. Irreführung über die Qualität
- 3. Rufschutz
- 218–229 § 21. Schutz nach der Verordnung Nr. 1151/2012 218–229
- I. Allgemeines
- II. Anwendungsbereich
- III. Geschützte Bezeichnungen
- IV. Das Eintragungsverfahren
- 1. Ablauf
- 2. Produktspezifikation
- V. Inhalt des Schutzes
- VI. Verhältnis zum nationalen Recht
- 229–249 6. Teil. Domain-Recht 229–249
- 229–232 § 22. Grundlagen des Domain-Name-Systems 229–232
- I. Technischer Hintergrund
- II. Vergabeverfahren
- 232–249 § 23. Deutsches Domain-Recht 232–249
- I. Vergabeverfahren für „.de“-Domains
- II. Kennzeichenschutz für Domains
- 1. Rechtsnatur von Domains
- 2. Kennzeichenerwerb
- III. Verletzung von Marken durch Domains
- 1. Handeln im geschäftlichen Verkehr
- 2. Markenmäßige Benutzung
- 3. Identitätsbereich, § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG
- 4. Verwechslungsgefahr, § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG
- 5. Bekanntheitsschutz, § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG
- IV. Verletzung von Unternehmenskennzeichen durch Domains
- V. Verletzung sonstiger Rechtspositionen durch Domains
- 1. Werktitel
- 2. Geographische Herkunftsangaben
- VI. Lauterkeitsrechtliche Ansprüche
- 1. Gezielte Behinderung, § 4 Nr. 10 UWG
- 2. Irreführung, § 5 UWG
- VII. Deliktsrechtliche Ansprüche
- VIII. Anspruch auf Übertragung oder Löschung einer Domain?
- IX. Domains als Vermögensgegenstände
- 1. Übertragbarkeit
- 2. Zwangsvollstreckung
- X. Passivlegitimation
- 249–252 Stichwortverzeichnis 249–252