Zwangsvollstreckungsrecht
Zusammenfassung
Das Zwangsvollstreckungsrecht ist Gegenstand des Pflichtfachstudiums und an vielen Universitäten auch Teil eines Schwerpunktfachs. Dieses Lernbuch behandelt die Voraussetzungen und die Arten der Zwangsvollstreckung, die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung sowie den Einstweiligen Rechtsschutz. Es gibt zudem eine kurze Einführung in das Insolvenzrecht.
Der systematische Aufbau mit zahlreichen
Fallbeispielen mit Lösungen
Übersichten
Grafiken und
Lernhinweisen
verschafft einen schnellen Überblick. Die Repetition des Lernstoffs wird durch Wiederholungsfragen am Ende eines jeden Kapitels erleichtert. Zwei Musterklausuren mit Lösung schließen das Buch ab. Das Lernbuch dient Studierenden sowohl zur Vorlesungsbegleitung als auch zur Vorbereitung auf die Prüfungen.
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–14 § 1. Einführung 1–14
- I. Begriff und Funktion der Zwangsvollstreckung
- II. Rechtsquellen des Zwangsvollstreckungsrechts
- III. Öffentliches Recht oder Privatrecht
- IV. Abgrenzung des Zwangsvollstreckungsverfahrens
- V. Sachnähe zum Privatrecht
- VI. Überblick über die Arten der Zwangsvollstreckung
- VII. Beteiligte und Vollstreckungsorgane
- 1. Vollstreckungsgläubiger und Vollstreckungsschuldner
- 2. Dritte
- 3. Vollstreckungsorgane
- VIII. Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligten
- 1. Das Antragsverhältnis
- 2. Das Eingriffsverhältnis
- 3. Das Vollstreckungsverhältnis
- IX. Kontrollfragen
- 15–51 § 2. Die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 15–51
- I. Die allgemeinen Verfahrensvoraussetzungen
- 1. Deutsche Gerichtsbarkeit
- 2. Zulässigkeit des Rechtswegs
- 3. Zuständigkeit des Vollstreckungsorgans
- 4. Antrag des Gläubigers
- 5. Parteifähigkeit
- 6. Prozessfähigkeit
- 7. Prozessführungsbefugnis
- 8. Rechtsschutzbedürfnis
- II. Die allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- 1. Vollstreckungstitel
- 2. Vollstreckungsklausel
- 3. Zustellung
- III. Die besonderen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
- 1. Ablauf des Kalendertages (§ 751 Abs. 1 ZPO)
- 2. Nachweis der Sicherheitsleistung (§ 751 Abs. 2 ZPO)
- 3. Zug um Zug zu bewirkende Leistung des Gläubigers
- IV. Die Vollstreckungshindernisse
- 1. Vollstreckungshindernisse nach § 775 ZPO
- 2. Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 89 InsO)
- 3. Vollstreckung gegen den Erben vor Erbschaftsannahme
- 4. Vollstreckungsverträge
- V. Kontrollfragen
- 52–134 § 3. Die Arten der Zwangsvollstreckung 52–134
- I. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen – Überblick
- II. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche körperliche Sachen
- 1. Die Voraussetzungen der Pfändung
- 2. Die Gläubigeranfechtung
- 3. Die Durchführung der Pfändung
- 4. Die Wirkungen der Pfändung
- 5. Die Verwertung
- 6. Die Auskehr des Erlöses
- III. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte
- 1. Die Vollstreckung in Geldforderungen
- 2. Die Vollstreckung in besondere Geldforderungen
- 3. Die Vollstreckung in Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung von Sachen
- 4. Die Vollstreckung in andere Vermögensrechte
- IV. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen
- 1. Überblick
- 2. Die Zwangsversteigerung
- 3. Die Zwangsverwaltung
- 4. Die Zwangshypothek
- V. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen und zur Erwirkung von Handlungen und Unterlassungen
- 1. Die Zwangsvollstreckung zur Herausgabe oder Leistung von Sachen
- 2. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen
- 3. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Unterlassungen und Duldungen
- 4. Die Verurteilung zur Abgabe einer Willenserklärung
- VI. Gerichtsvollzieherbefugnisse, Vermögensauskunft und Schuldnerverzeichnis
- 1. Rechte und Pflichten des Gerichtsvollziehers
- 2. Vermögensauskunft
- 3. Schuldnerverzeichnis
- VII. Kontrollfragen
- 135–191 § 4. Rechtsbehelfe 135–191
- I. Formelle Einwendungen gegen die Durchführung der Zwangsvollstreckung
- 1. Die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO)
- 2. Die sofortige Beschwerde (§ 793 ZPO, § 11 Abs. 1 RPflG)
- 3. Die Rechtspflegererinnerung (§ 11 Abs. 2 RPflG)
- 4. Die Grundbuchbeschwerde (§ 71 GBO)
- II. Materielle Einwendungen gegen die Durchführung der Zwangsvollstreckung
- 1. Die Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
- 2. Die Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
- 3. Die Klage auf vorzugsweise Befriedigung (§ 805 ZPO)
- III. Vollstreckungsschutz gem. § 765a ZPO
- 1. Zweck und Abgrenzung
- 2. Zulässigkeit
- 3. Begründetheit
- 4. Verfahren, Entscheidung, Rechtsbehelfe
- IV. Rechtsbehelfe im Klauselverfahren
- 1. Die Rechtsbehelfe des Gläubigers
- 2. Die Rechtsbehelfe des Schuldners
- V. Kontrollfragen
- 192–206 § 5. Einstweiliger Rechtsschutz 192–206
- I. Funktion, Abgrenzung und Arten
- II. Arrest
- 1. Voraussetzungen
- 2. Verfahren, Entscheidung und Rechtsbehelfe
- 3. Vollziehung des Arrestbefehls
- III. Einstweilige Verfügung
- 1. Arten
- 2. Verfahren, Entscheidung und Rechtsbehelfe
- 3. Vollziehung der einstweiligen Verfügung
- IV. Schadensersatz nach § 945 ZPO
- V. Kontrollfragen
- 207–225 § 6. Einführung in das Insolvenzrecht 207–225
- I. Begriff und Ziele
- II. Verfahrensbeteiligte
- 1. Insolvenzschuldner
- 2. Gläubiger
- 3. Insolvenzverwalter
- 4. Insolvenzgericht
- III. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- 1. Zulässigkeit des Insolvenzantrags
- 2. Begründetheit des Insolvenzantrags
- 3. Eröffnungsbeschluss, Sicherungsmaßnahmen
- IV. Wirkungen der Verfahrenseröffnung
- 1. Beschlagnahme
- 2. Wirkungen der Beschlagnahme
- 3. Prozessführungsbefugnis
- 4. Einzelzwangsvollstreckung
- 5. Schwebende Verträge
- 6. Möglichkeit der Aufrechnung
- V. Insolvenzanfechtung
- 1. Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung
- 2. Gläubigerbenachteiligung
- 3. Anfechtungsgrund
- 4. Geltendmachung und Wirkung der Anfechtung
- VI. Typischer Ablauf des eröffneten Verfahrens im Überblick
- VII. Kontrollfragen
- 226–239 § 7. Antworten auf die Kontrollfragen 226–239
- 240–243 § 8. Aufbauschemata: Rechtsbehelfe 240–243
- I. Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO)
- II. Sofortige Beschwerde (§ 793 ZPO)
- III. Rechtspflegererinnerung (§ 11 Abs. 2 RPflG)
- IV. Grundbuchbeschwerde (§ 71 GBO)
- V. Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
- VI. Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
- VII. Klage auf vorzugsweise Befriedigung (§ 805 ZPO)
- 244–258 § 9. Musterklausuren mit Lösungen 244–258
- Klausur 1
- Klausur 2
- 259–264 Sachverzeichnis 259–264