Gerechtigkeit
Eine philosophische Einführung
Zusammenfassung
Diese kulturen- und epochenübergreifende Einführung in Begriff und Geschichte der Gerechtigkeit reicht von der Frühzeit des Menschen bis in das heutige Zeitalter der Globalisierung. Höffes historisch und systematisch kompetente Darlegung behandelt einen zentralen Grundsatz des menschlichen Zusammenlebens.
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–26 I. Ein Erbe der Menschheit 9–26
- 1. Interkulturelle Gemeinsamkeiten
- 2. Göttlicher Ursprung (Frühzeit)
- Ägypten und Mesopotamien
- Alt-Israel
- Griechenland
- 3. Ordnung stiften (Platon)
- 4. Maßgebliche Unterscheidungen (Aristoteles)
- 26–34 II. Zum Begriff der Gerechtigkeit 26–34
- 1. Die Herausforderung
- Knappheit oder Konflikt?
- Handlungsfähigkeit
- 2. Geschuldete Sozialmoral
- 3. Gerechtigkeit als Tugend
- 4. Intermezzo: Gerechtigkeit Gottes
- 34–40 III. Skepsis gegen die Gerechtigkeit 34–40
- 1. Rechtspositivismus
- 2. Systemtheoretische Skepsis
- 3. Utilitarismus als Alternative?
- 40–46 IV. Politische Gerechtigkeit oder Naturrecht? 40–46
- 1. Der Gedanke eines Naturrechts
- 2. Einwände
- 3. Ein kritisches Naturrecht
- 46–49 V. Verfahrensgerechtigkeit 46–49
- 49–53 VI. Drei Grundsätze 49–53
- 1. «Lebe ehrenhaft»
- 2. «Tue niemandem Unrecht»
- 3. «Gewährleiste jedem das Seine»
- 53–61 VII. Justiz 53–61
- 1. Gerechtigkeitsprinzipien der Justiz
- 2. Zur Ergänzung: Billigkeit
- 3. Gefahr: Richterstaat
- 61–70 VIII. Zur Begründung politischer Gerechtigkeit 61–70
- 1. Kooperationsmodell (Aristoteles)
- 2. Konfliktmodell (Vertragstheorien)
- 3. Gerechtigkeit als Fairness (Rawls)
- 4. Gerechtigkeit als Tausch
- 70–78 IX. Mittlere Prinzipien: Menschenrechte 70–78
- 1. Menschenrechte und Grundrechte
- 2. Ein Blick in die Ideengeschichte
- 3. Freiheitsrechte, Sozial- und Kulturrechte, Mitwirkungsrechte
- 78–84 X. Strafgerechtigkeit 78–84
- 1. Strafe definieren
- 2. Strafe normieren
- 3. Strafe legitimieren
- 4. Die Strafe aufheben?
- 84–93 XI. Soziale Gerechtigkeit 84–93
- 1. Tauschgerechtigkeit
- 2. Ausgleichende Gerechtigkeit
- 3. Gerechtigkeit zwischen den Generationen
- 4. Gerechtigkeit und Solidarität
- 5. Gerechtigkeit gegen Tiere?
- 93–96 XII. Gerechtigkeit im Pluralismus: Toleranz 93–96
- 96–112 XIII. Globale Gerechtigkeit 96–112
- 1. Eine föderale Weltrepublik
- 2. Recht auf Differenz
- 3. Globale Rechtsaufgaben
- Weltjustiz
- Weltbürgerschutz
- Globaler Sozial- und Umweltstaat
- 4. Anamnetische Gerechtigkeit
- 5. Ein Weltrechts- und Weltgerechtigkeitssinn
- 6. Eine realistische Vision
- 112–118 XIV. Sonderstrategien 112–118
- 1. Bürgerlicher Ungehorsam
- 2. Humanitäre Intervention
- 118–121 XV. Mehr als Gerechtigkeit: Gemeinsinn und Freundschaft 118–121
- 121–125 Literatur 121–125
- 125–126 Personenregister 125–126
- 126–127 Sachregister 126–127